Schlagwortarchiv für: vir

VIR

München, 25. November 2024 (KC) – Zum 20-jährigen Verbandsjubiläum erweitert sich der Kreis der VIR-Mitglieder um fünf spannende Neuzugänge: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) freut sich über Zuwachs in seinem Cluster Service & Travel Technology Provider mit dem in Nürnberg ansässigen Unternehmen Travel Data + Analytics GmbH (TDA), das sich auf Markt- und Buchungstrendanalysen im touristischen Umfeld spezialisiert hat. Zudem ergänzen 1-CP, TripPika, onlinejungle.camp und honeepot das breite Feld der Start-up Unternehmen im entsprechenden VIR-Cluster.

Der Schwerpunkt der Services von TDA liegt auf regelmäßigen Marktberichterstattungen zu der Entwicklung von Marktanteilen der Leistungserbringer und der jeweiligen Produkte, die das Wachstum stimulieren. Auf Grundlage der TDA Datenbank Travel Intelligence unterstützt TDA mit kontinuierlich erfassten und marktrepräsentativ aufbereiteten Buchungsdaten die Reiseindustrie, um die eigene Perfomance statistisch valide und äußerst zeitnah zum Buchungsgeschehen bewerten zu können.

Roland Gassner, Director Business Development Travel Data + Analytics: „Wir sind dem VIR gerne als Mitglied beigetreten, um noch besser die Angebote nutzen zu können, sich zu den aktuellen technischen und inhaltlichen Trends in der Branche zu informieren. Dafür bietet der VIR zahlreiche Möglichkeiten, um das eigene unternehmerische Netzwerk zu erweitern, und nicht zuletzt viele neue wertvolle Kontakte zu knüpfen.“

1-Click-Procurement™ (1-CP) aus Frankfurt am Main wiederum ist ein „Unternehmens-PayPal“, das B2B-Funktionen (Profil, Reporting & Spesen, Unternehmenszahlung) in die B2C-Kanäle von Händlern integriert, damit MitarbeiterInnen und Unternehmen nahtlos und direkt beim Anbieter einkaufen können – ohne komplizierte Prozesse oder teure Zwischenhändler.

Mit TripPika hat sich eine innovative Reise Plattform aus dem hessischen Rosbach für die VIR-Mitgliedschaft entschieden. Die App eliminiert große Teile des administrativen Aufwands, indem sie das Suchen von Tickets, Buchungsnummern und Transfers überflüssig macht. Selbst Drittanbieter-Buchungen lassen sich nahtlos integrieren. Die intuitive Gestaltung basiert auf neuem Denken und optimaler Umsetzung, so dass der Buchungsvorgang selbst bei einer Terminänderung dynamisch bleibt.

In der Campingbranche ansässig ist das Seefelder Start-up onlinejungle.camp, das sich zum Ziel gesetzt hat, die aufstrebende Campingbranche voll umfänglich in die touristische Online-Vertriebswelt zu integrieren und die Marktteilnehmer auf ihrem Weg durch den „Dschungel“ an Online Vertriebsmöglichkeiten zu begleiten. Dabei bestimmt der jeweilige Auftraggeber das Level und den Umfang der Unterstützung durch onlinejungle.camp.

Im hohen Norden – nämlich in Hamburg – ist das vierte neue Start-up Mitglied des digitalen Interessenverbands zuhause: Die honeepot GmbH. Mit der Einführung von erweiterten KI-Enterprise-Lösungen, wie dem honeebot by honeepot, richtet sich die honeepot Intelligenz strategisch auf den C2B-Markt (Customer-to-Business) aus. Damit erfüllt sie auch im digitalen Vertrieb den Anspruch, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt. Durch die Unterstützung führender Investoren aus der Touristikbranche ermöglicht honeepot den Anbietern, ihre Kundenbindung durch relevante und effiziente digitale Reiseerlebnisse zu stärken.

„Es ist ein bunter Reigen an Neuzugängen in unseren Reihen“, zeigt sich VIR-Vorstand Michael Buller überaus zufrieden mit der thematischen Bandbreite der neuen Mitgliedsunternehmen. „Sie werden unsere Verbandsarbeit mit ihren innovativen Ideen stark bereichern.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Der Interessenverband der Digital-Touristik blickt auf wichtige Meilensteine zurück – Und hat große Ziele für die Zukunftsgestaltung!

München, 7. November 2024 (KC) – Den Kinderschuhen schon längst entwachsen ist der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR): Zu seinem 20-jährigen Jubiläum am 2. November 2024 blickt der Interessenverband der digitalen Touristik in Deutschland auf viele wichtige Meilensteine zurück – und plant, sich weiterhin stark für zukunftsorientierte Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI) und die unternehmerische Nachwuchsförderung einzusetzen.

„Wir sind damals in einer totalen Analogwelt angetreten“, erinnert sich VIR-Vorstand Michael Buller an die Anfänge des VIR zurück. Der erste geschäftsführende Vorstand war Prof. Dr. Claudia Brözel, die den Verband bis zum Jahr 2009 leitete und in dieser Zeit eine wegweisende Aufbauarbeit leistete.

Seit 15 Jahren steht Michael Buller an der Spitze des Digital-Verbands – und hat ihn mit mittlerweile über 90 Mitgliedsunternehmen und einer auch über Branchen-Kreise hinaus geschätzten Markt-Expertise nicht nur in der Tourismuswelt etablieren können.

Zu den VIR-Mitgliedern zählen die größten Online Travel Agencies (OTAs), die durch ihren globalen Wirkungskreis zu den bedeutendsten Playern im digitalen Öko-System gehören und seit langem Marktgestalter sind. Aber auch zahlreiche weitere namhafte Unternehmen und Institutionen haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten dem VIR angeschlossen.

Unterteilt sind die VIR-Mitgliedsunternehmen in die Cluster OTA, Service & Travel Technology Provider, Supplier & Tour Operator sowie Start-ups, die von erfahrenen TouristikerInnen geleitet werden. „Wir haben unsere Strukturen immer den aktuellen Marktentwicklungen angepasst“, betont Michael Buller. „Und konstant davon profitiert, mutige Mitglieder in unseren Reihen zu haben.“

Den Verband prägt in seinen Augen von Beginn an ein starkes technisches Verständnis. „Wir denken in Prozessen und können Zusammenhänge erklären, wovon die gesamte Tourismusbranche profitiert“, so der VIR-Vorstand. Besonders stolz ist Michael Buller auch auf den stetigen respektvollen und vertrauensvollen Umgang innerhalb des VIR. „Wir tauschen uns sachlich und auf Augenhöhe aus“, bekräftigt er. „Niemand wird vorgeführt und wir agieren bewusst eher zurückhaltend und nicht als Marktschreier.“

Zudem arbeitet der VIR von jeher intensiv mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen. Es wurden und werden eine Fülle an gemeinsamen Initiativen umgesetzt. Auch wird der Verband seit vielen Jahren von einem Expertenbeirat unterstützt, der die Mitglieder in verschiedenen Fachgebieten berät und sein Knowhow in die strategische Verbandsarbeit mit einbringt. Ein weiteres prägendes Merkmal des VIR: Er arbeitet langjährig mit bewährten Dienstleisternzusammen, die den Verband teilweise sogar schon von Anbeginn an begleiten.

Einen großen Fokus richtet der VIR seit langem auf den Sektor Verbraucherschutz. Sei es im Jahr 2010 mit der Entwicklung des „Code of Conduct“ für kundenfreundliches Online-Marketing zusammen mit dem DRV, dem konstanten Austausch mit Verbraucherschutzverbänden, oder auch der Einrichtung der Reiseschlichtungsstelle in Kooperation mit dem Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e.V. in 2019, die von vielen VIR-Mitgliedern genutzt wird. „Uns lag immer daran, wichtige Instrumente zu schaffen, die für den Verbraucher von Nutzen sind und für Aufklärung sorgen“, so Michael Buller.

Er hebt ferner eine der jüngsten gravierenden Einrichtungen innerhalb der deutschen Tourismusbranche hervor – die Gründung des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) im Mai 2021, gemeinsam initiiert von Verbänden aus der Touristik  wie DRV, der Allianz selbständiger Reiseunternehmen (asr), dem forum anders reisen (FAR) und dem internationalen Bustouristik Verband (RDA) sowie dem VIR. Seit dem 1. November 2021 muss sich jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über 10 Millionen Euro Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim DRSF für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern. Michael Buller: „Ein bedeutender Schutz für touristische Unternehmen und Verbraucher, der sich bei der diesjährigen Insolvenz von FTI bewährt hat.“

Zu den weiteren Meilensteinen der 20-jährigen VIR-Verbandsarbeiten zählen u.a.:

  • Die Umsetzung der jährlich zur ITB Berlin erscheinenden VIR Daten & Fakten Studie, die in diesem Jahr zum 19. Mal erschienen ist und weit über die touristischen Branchenkreise hinaus Beachtung findet. Der Verband widmet sich darin der aktuellen Nachfrage- sowie den Buchungstrends in der digitalen Reiseindustrie.
  • Die Förderung von jungen unternehmerischen Geschäftsideen – zum einen im Rahmen des langjährigen Start-up Wettbewerbs innerhalb der zweitägigen VIR Online Innovationstage in Berlin, seit dem Jahr 2010 einer der renommiertesten Branchen-Events. Zum anderen auch auf den Start-up Nights, die seit 2017 mehrmals im Jahr gemeinsam mit dem Travel Industry Club durchgeführt werden.
  • Der Verband ist zudem Gründungsmitglied des Vereins KlimaLink und des Aktionsbündnis Tourismusvielfalt e.V. (ATV), in dem sich 27 touristische Branchenverbände während der Corona-Zeit zusammengeschlossen und für Branchenziele gekämpft haben. Sie verfolgen auch weiterhin geschlossen relevante Industriethemen. Ferner ist der VIR Mitglied im Verein zur Förderung eines offenen touristischen Datenstandards e.V. (OTDS) und aktiver Validator im Camino (Blockchain) Mainnet des Travel Tech Unternehmens Chain4Travel.
  • Im Rahmen seiner Vorstandsrolle setzt sich der VIR auch für die weitere Digitalisierung der Branche und ihre verstärkte Wahrnehmung in der Politik ein. Michael Buller gehört u.a. dem Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Lenkungsausschuss der Plattform für Tourismus an. Er war und ist in zahlreiche Gesetzgebungsprozesse und dazugehörige Anhörungen involviert.
  • Zudem engagiert sich der Verband stark für die Nachwuchsförderung an Hochschulen sowie im Lab ReiseZukunft in Bayern (https://reisezukunft.de), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Ihm gehören auch rtk, Kermax und Reiseland als Projektpartner und Förderer an. In zwei Phasen werden innerhalb des Labs bis Juli 2027 Lösungen zur Sicherstellung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Reisevertriebs in Bayern sowie Impulse für den Reisevertrieb auf Zukunftskurs erarbeitet.
  • Im Ausland engagiert sich der VIR seit langem als erfahrene Repräsentanz der Digitalen Touristik in Deutschland. 2018 fand die erste vom VIR initiierte Delegationsreise der deutschen Tourismusindustrie nach China statt. Im Folgejahr organisierte der Verband einen Gemeinschaftsstand der Deutschen Touristik auf der ITB China 2019.

Welche zukünftigen Themen und Projekte hat der VIR im Fokus?

„Wir setzen unseren Einsatz in den im Vorfeld geschilderten umfangreichen Betätigungsfeldern weiter fort“, bekräftigt Michael Buller. „Natürlich werden Zukunftsthemen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality verstärkt eine Rolle bei unseren Studien und auf unseren Events spielen. Aber wir kümmern uns auch um die Digitalisierung in kleineren Arbeitskreisen, Verbänden und Unternehmen. Denn Digitalisierung ist allgegenwärtig und bestimmt die Zukunft von uns allen.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

Zahlen von Travel Data + Analytics (TDA) zeigen starke Wachstumsraten für die Destination – Griechenland und Spanien folgen auf Platz 2 und 3

München, 09. Oktober 2024 (KC) – Der Online-Tourismus legt weiter zu: Der Verband Internet Reisevertrieb (VIR) hat in Kooperation mit Travel Data + Analytics (TDA) die Daten der Sommersaison analysiert. Demnach lag der Buchungsstand von digital gebuchten Pauschalreisen Ende August um 19 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Und auch die Buchungsmonate September und Oktober 2024 entwickeln sich laut TDA prächtig.

„Im Sales Channel Online war die Türkei dicht gefolgt von Spanien im vergangenen Sommer die wichtigste Destination“, bilanziert Roland Gassner, Director Business Development bei Travel Data + Analytics. Die TDA Berechnungen zeigen, dass Türkei-Reisen 31 Prozent des Online-Buchungsumsatzes (Pauschalreisen ohne Kreuzfahrt) mit einem Wachstum von 27 Prozent ausmachen. „Im Bezug auf gebuchte ReiseteilnehmerInnen erlangt die Türkei sogar einen Anteil von 32 Prozent“, so Gassner.

Auf den weiteren Plätzen der beliebtesten online gebuchten Sommer-Reiseziele der Deutschen in diesem Jahr folgen Spanien mit einem Wachstum von 18 Prozent und Griechenland mit 23 Prozent. Die Vereinigten Arabischen Emirate schneiden im Vergleich dazu schwächer ab. „Diese Destination war von der FTI-Pleite besonders stark betroffen“, erläutert VIR-Vorstand Michael Buller. Auch Portugal kann mit den Zuwachsraten der „Top 3“ nicht mithalten. Michael Buller: „Im Ländervergleich ist dies das teuerste Reiseziel unter den bedeutenden Destinationen am Mittelmeer.“

Vor allem die preisliche Attraktivität kommt dem Reiseland Türkei zugute: Beim Preis pro Person ist die Destination rund 100 Euro günstiger als der Durchschnitt (1082 Euro zu 970 Euro) – und dies vor dem Hintergrund einer Preissteigerung in Höhe von zehn Prozent, wenn man den Reisesommer 2023 mit 2024 vergleicht. Die Zahl der Türkei-Reisenden erhöhte sich im Sommer 2024 um 15 Prozent.

Der Preisvorteil der Türkei schmilzt allerdings gegenüber Spanien ab. War der Unterschied im Sommer 2023 noch bei 120 Euro, was ein durchschnittlicher Reiseteilnehmer vorabgebucht für seinen Urlaub in Spanien mehr bezahlte, so ist der Betrag im Sommer 2024 auf 35 Euro zurückgegangen.

Ungeschlagen bleibt Spanien in seiner Attraktivität für den deutschen Online-Vertrieb im Hinblick auf die gebotene Vielfalt. Das Gästevolumen in Spanien verteilt sich auf rund 75 Prozent mehr verschiedene Hotelanlagen und Übernachtungsmöglichkeiten als in der Türkei. Umgekehrt heißt dies, dass die Anzahl gebuchter Gäste pro Unterkunft in der Türkei doppelt so hoch ist wie in Spanien.

Mit Blick auf die Herbstferien ist die Buchungslage vielversprechend: Für den Abreisemonat Oktober 2024 gibt es ein Plus von 24 Prozent beim Umsatz gegenüber 2023 sowie einen Zuwachs von 20 Prozent bei der Zahl der ReiseteilnehmerInnen. „Ende August waren schon 70 Prozent des Volumens vom Oktober 2023 eingebucht, was auch bedeutet, dass es für die OTAs noch erhebliches Potential zur Vermarktung an kurzentschlossene Reisewillige gibt“, betont Roland Gassner.

Das stärkste Teilnehmerwachstum zeigen den TDA-Erhebungen zufolge Griechenland, Tunesien und die Malediven. In absoluten Zahlen sind auch wieder die Top 3 Destinationen Türkei, Spanien und Griechenland am stärksten nachgefragt.

Ein weiterer Blick voraus: Jeder Dritte derzeit eingebuchte Euro für Reisen zu den Weihnachtsferien 2024 landete im deutschen Online-Reisevertrieb bei der Destination Spanien – hierbei vor allem bei den Kanaren. Gegenüber dem Buchungsstand zum Vorjahr liegt Spanien zu diesem sicher noch vergleichsweise frühen Zeitpunkt bei einem Plus von 38 Prozent.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: 1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, Tripika, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

München, 12. September 2024 (KC) – Ein neues Format für Innovationen in der Tourismusbranche: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) startet mit der Digitalgruppe team neusta die Innovation Shorts. Die Veranstaltungsreihe widmet sich innovativen Ideen und Ansätzen für die Reiseindustrie.

„Mit den VIR Innovation Shorts powered by team neusta wollen wir das ganze Jahr über neue Ideen definieren und diskutieren“, betont VIR-Vorstand Michael Buller. „Durch regelmäßige Sessions sollen innovative Konzepte und Best Practices vorgestellt und diskutiert werden, um den Tourismus stetig weiterzuentwickeln und zu optimieren.“

„Wir freuen uns, durch das Format gemeinsam mit dem VIR neue Impulse für die Reisebranche zu setzen. Uns ist daran gelegen, eine Bühne zu bieten, um zukunftsweisende Themen für die Branche zu diskutieren“, so Lars Seinschedt, Geschäftsführer neusta GmbH.

Die erste Session findet am Mittwoch, den 25. September 2024, um 15.00 Uhr statt. Das Thema lautet „Effiziente Prozessautomatisierung im Reisevertrieb: Optimieren Sie Ihre Geschäftsabläufe mit Microsoft 365“. Die Sessions sind auf eine Dauer von rund 60 Minuten ausgelegt, um einen kompakten und effektiven Austausch zu ermöglichen.

Jede digitale Ausgabe der Innovation Shorts besteht aus dem Impulsvortrag eines Experten oder einer Expertin. Großer Wert wird auf den interaktiven Austausch gelegt: In Breakout-Runden dürfen die TeilnehmerInnen in Kleingruppen diskutieren und ihre eigenen Ideen zum jeweiligen Thema der Session entwickeln. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Erfahrungen zu teilen und zu erörtern.

Die VIR Innovation Shorts powered by team neusta finden regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr statt. Dieses wiederkehrende Datum bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich den Termin langfristig vorzumerken und sich regelmäßig inspirieren zu lassen.

Weitere Informationen unter www.innovation-shorts.de.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: 1-CP, A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, Tripika, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

München, 25. Juli 2024 (KC) – Bewährtes beibehalten: Nach der erfolgreichen Premiere der VIR Innovationstage (OIT) in den Design Offices am Humboldthafen in Berlin in diesem Jahr veranstaltet der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) dort auch in 2025 seinen renommierten Branchen-Event. Den Termin können sich TouristikerInnen schon jetzt vormerken: Die nächsten VIR Innovationstage finden am 24. und 25. Juni statt.

Die Design Offices am Humboldthafen in unmittelbarer Nähe des Berliner Hauptbahnhofs bieten Platz für rund 200 Gäste. „Wir hatten in diesem Jahr volles Haus und möchten Interessenten, die eine Teilnahme an der Veranstaltung planen, schon jetzt darum bitten, sich den Termin vorzumerken“, so der VIR-Vorstand Michael Buller. Anmeldungen werden ab Januar 2025 freigeschaltet.

Auch 2025 wird es sich inhaltlich vor allem um neueste Entwicklungen in der digitalen Reiseindustrie drehen. Ein Rückblick auf die diesjährigen VIR Innovationstage findet sich unter folgendem Link auf der VIR-Website:

Ein Rückblick auf die VIR Innovationstage 2024 – v-i-r.de

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: 1-CP, A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, Tripika, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

München, 09. Juli 2024 (KC) – Fast einen Monat lang fiebern die Fußballfans hierzulande bei vielen spannenden Begegnungen mit den EURO-Mannschaften mit – in den Stadien oder beim Public Viewing größtenteils bei Schmuddelwetter und keineswegs sommerlichen Temperaturen. Nach dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der EURO 2024 und dem baldigen Finale heißt es für viele nun den Akku wieder aufladen: Wer die Flucht in die Sonne antreten möchte, profitiert dem Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) zufolge von überaus attraktiven Pauschalreise Angeboten im Paketpreis für jeweils zwei Personen in den beliebten Zielgebieten Türkei, Spanien, Ägypten, Griechenland sowie Tunesien. Einige Preisbeispiele für den Reisezeitraum August 2024:

Es ist das Reiseland Nummer eins nicht nur in diesem Sommer: Die Türkei punktet bei den Urlaubern mit einem schier unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den August 2024 wird eine Woche Alles-Inklusive-Urlaub im Drei-Sterne-Hotel beim Online-Anbieter HolidayCheck bereits ab 1.142 Euro angeboten. Im Vier-Sterne-Resort gibt es den All-Inclusive Wochenurlaub ab 1.334 Euro. Wer sich im Urlaub selbst versorgen möchte, erhält das Drei-Sterne-Hotel in der Türkei sogar zum Wochenpreis ab 842 Euro.

Viva España: Auch am Reiseland Spanien führt im Reisesommer 2024 kein Weg vorbei. Und auch hier locken attraktive Last-Minute-Angebote: Eine Woche im Vier-Sterne-Hotel mit Selbstversorgung ist bei HolidayCheck ab 766 Euro für zwei Personen buchbar.

Etwas weiter weg, aber nicht minder reizvoll: die Destination Ägypten. Hier gibt es den einwöchigen Urlaub im Vier-Sterne-Hotel mit Frühstück bei HolidayCheck derzeit bereits ab 1.096 Euro. Wer lieber auf Alles-Inclusive setzt, erhält den Wochenurlaub im Vier-Sterne-Hotel bereits zum Paketpreis von 1.262 Euro.

Über eine große Urlaubs-Fangemeinde hierzulande verfügt auch Griechenland. Den Urlaub am Mittelmeer können Sonnenhungrige derzeit bei HolidayCheck zum Wochenpreis ab 792 Euro im Drei-Sterne-Hotel (mit Frühstück) genießen. Das Vier-Sterne-Hotel wiederum ist ebenfalls mit Frühstücksverpflegung ab 970 Euro erhältlich.

Viel Wüstenzauber bietet das Reiseland Tunesien, das ebenfalls zu den beliebtesten Sommerzielen der Deutschen zählt. Auch hier gibt es derzeit sehr günstige Last-Minute-Angebote: Ein Wochenurlaub im Vier-Sterne-Hotel (mit Frühstück) ist bei HolidayCheck ab 1.020 Euro für zwei Personen im Angebot. Für 1.302 Euro ist sogar der Alles-Inklusive-Urlaub erhältlich – sprich die gesamte Verpflegung ist im Preis enthalten.

„Für Last-Minute-Urlauber lohnt sich derzeit der Blick auf die großen Online-Portale“, versichert VIR-Vorstand Michael Buller. „Es gibt täglich neue attraktive Reise-Deals, die einen Abstecher in die Sonne zum jetzigen Zeitpunkt überaus verlockend machen.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

München, 18. Juni 2024 (KC) – Die Zukunft nachhaltig gestalten und dabei die technologischen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen: Diese Thematik stand zum Auftakt der diesjährigen VIR Innovationstage (OIT) des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) im Mittelpunkt, die am 18. und 19. Juni 2024 in den Design Offices am Humboldthafen in Berlin stattfinden.

Christiane Brandes-Visbeck, Geschäftsführende Gesellschafterin der Ahoi Innovationen GmbH, stimmte die rund 200 Teilnehmenden in ihrer Keynote darauf ein, wie Unternehmen nachhaltig wirtschaften und positiv auf Gesellschaft und Umwelt einwirken können. Sie stellte ESG (Environmental, Social, Governance) Programme vor, die auch unter den touristischen Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit ESG werden Prinzipien bezeichnet, die in den Initiativen der Vereinten Nationen (UN) tief verwurzelt sind, und als zukunftsweisende Basis für Unternehmensstrategien gelten.

„Ziel dabei ist es, die Möglichkeiten der Wertschöpfung gerecht zu verteilen“, so Christiane Brandes-Visbeck. Gerade das „S“ im Begriff ESG sei ein zentraler Treiber für eine erfolgreiche, nachhaltige Unternehmensführung. Denn ein starkes Engagement in sozialer Nachhaltigkeit erhöhe die Mitarbeitermotivation, Zufriedenheit und Effektivität. „Unternehmen, die ein positives Arbeitsumfeld schaffen, in dem Menschen gerne und effektiv arbeiten, profitieren von höherer Leistung und besserer Reputation“, so die New Work Expertin. Ihr Appell: „Anstatt um jeden Preis Geld zu verdienen, sollten Unternehmen versuchen, im Einklang mit anderen Elementen der Nachhaltigkeit Gewinne zu erwirtschaften.“

Über neue Wege der Mitarbeiterführung drehte es sich auch in der Diskussionsrunde „OTAs – what’s next?“, moderiert von Alexander Krug, Chefredakteur des Fachmagazins fvw/Travel Talk. Dabei wurde unter anderem ausführlich die Rolle von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Boris Raoul, CEO der Invia Group, betonte, dass KI bereits in vielen touristischen Unternehmen auch im Bereich Human Resources implementiert sei. „Dabei wird jedoch nicht das Ziel verfolgt, Mitarbeiter einzusparen, sondern vielmehr, deren Arbeitsalltag zu erleichtern und ihre Motivation zu erhöhen.“ Mit Nadine Stachel, Regional Manager DACH von Booking.com, und Gabriela Mendoza Rohde, Tour Operator Director bei der lastminute.com Group, hob er die großen globalen, aber auch demographischen Veränderungen in den kommenden fünf bis zehn Jahren hervor. „Bald schon setzen sich 45 Prozent der Kaufkraft aus den Digital Natives zusammen“, skizzierten sie die Entwicklungen der kommenden Jahre. „Sie werden ganz andere Kommunikationswege suchen, und hierauf muss sich die Branche einstellen.“

Dass Künstliche Intelligenz in vielen Bereichen der Touristik von Nutzen sein kann, unterstrich die Podiumsdiskussion „KI im Tourismus – was bringt’s?“. Unter Moderation von Roman Borch von e-confirm diskutierten die Führungsspitzen von traffics, AIntensify, ta.ts, Sunny Cars und Bosys über den Einsatz von KI im Vertrieb, in der Kundenbetreuung sowie im Umgang mit den Mitarbeitern. Sie müssten in die KI-Prozesse mit eingebunden werden, um unnötige Ängste zu verhindern, so die einhellige Meinung der Panelisten. Zudem gelte es die Normen und Werte eines jeden Unternehmens zu erhalten und auch weiterhin zu vermitteln. Mit hochautomatisierten KI-Lösungen könne jedoch die Demografie mit fehlenden Arbeitskräften ausgeglichen werden – eine große Chance, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Neben der Theorie gab es für die OIT-Teilnehmer/innen auch praktische Anleitungen in puncto KI: Im Anschluss an den Vortrag „Shit in, Shit out – Prompten richtig gemacht“, bei dem aktuelle Tools und Möglichkeiten der Bildgenerierung für Reiseunternehmen mit Künstlicher Intelligenz vorgestellt wurden, konnte das neu erworbene Wissen bei einem Mini-Hackathons in die Praxis umgesetzt werden. Im Rahmen eines KI-Anwendungswettbewerb, geleitet von Alwin Lösche von narvika, wurden die Feinheiten der KI-Prompting-Techniken einem Praxistest unterzogen. Das Gewinner-Team wird am 19. Juni 2024 bekanntgegeben und erhält eine kostenlose Remote-Schulung im Prompt-Engineering für Einsteiger.

Darüber hinaus gab es am ersten Tag der OIT Workshops zu den Themen Sicherheit und Conversion im Payment, Destinations Innovations und Blockchain konkret.

Auch Tag zwei der VIR Innovationstage wird sich mit den Themen Nachhaltigkeit und KI, aber auch mit Cybersecurity und der GenZ beschäftigen. Als Gastredner wird Tourismuskoordinator Dieter Janecek zu den Teilnehmenden sprechen.

Zu den Sponsoren der VIR Innovationstage 2024 gehören Advant Beiten, Amadeus, Bosys, Hanse Merkur, ITB Messe Berlin, Journaway, Legoland Holidays, Mastercard, neusta, Spanische Fremdenverkehrsamt, Sunny Cars, SunExpress, ta.ts, traffics sowie travelholics.

Exklusiver Medienpartner der VIR OIT ist das Fachmagazin fvw | TravelTalk. Interessierte können die Eröffnungsrede von VIR Vorstand Michael Buller und einige weitere ausgewählte Sessions aus dem Programm auf dem Counter Place, der virtuellen Plattform von fvw|TravelTalk, live und kostenfrei mitverfolgen. Link unter:

Timetable | fvw | TravelTalk (connected-events.de)

Bildergalerie zum Download unter:

VIR-Innovationstage: Digitalwirtschaft der Touristik trifft sich in Berlin-Mitte (fvw.de)

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

VIR

Berlin, 16. Juni 2024

Verband Internet Reisevertrieb (VIR) begrüßt Entscheidung des Insolvenzverwalters, nun alle Reisen von FTI abzusagen

Der Verband Internet Reisevertrieb (VIR) begrüßt die jüngste Entscheidung, die es den Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglicht, wieder neue Reisen zu buchen und gleichzeitig aus bestehenden Reiseverträgen auszutreten. Dies gilt sowohl für Pauschalreisen als auch für Einzelleistungen gleichermaßen.

Bereitschaft der Reisebranche und besondere Angebote

Der gesamte Reisevertrieb unterstützt die Verbraucher/innen bei ihrer Neueinbuchung. Auch Reiseveranstalter haben in den vergangenen Tagen bereits besondere Angebote zur Verfügung gestellt, teilweise sogar ohne Anzahlung, um den Kundinnen und Kunden die Neueinbuchung so einfach wie möglich zu machen.

Absicherung der der betroffenen Kundengelder bei Pauschalreisen

Die betroffenen Pauschalreisen der Kunden der FTI Insolvenz sind umfassend abgesichert beim DRSF und werden zu 100 Prozent rückerstattet werden.

Warnung an betroffene Urlauberinnen und Urlauber vor Betrügern

Im Augenblick gibt es erste Betrugsversuche von Aufforderungen, ihre Bankverbindung für eine Schadensregulierung zuzusenden. Zum einen sind noch keine Einreichungen möglich beim DRSF und darüber hinaus sollte der Absender einer solchen genau überprüft werden. Nur E-Mails mit der Endung @drsf.reise und die Webseite des DRSF selber  www.drsf.reise (für den Deutschen Reisesicherungsfonds) sind vertrauenswürdig. Darauf muss laut VIR geachtet werden, um möglichen Betrugsversuchen vorzubeugen

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:
Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,

Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

Jetzt das komplette Programm abrufen:

München, 23. Mai 2024 (KC) – Von der Keynote über Vorträge bis hin zu Diskussionsrunden: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat nun auf seiner Website das komplette Veranstaltungsprogramm der VIR Innovationstage (OIT) am 18. und 19. Juni 2024 veröffentlicht. Sie finden in den Design Offices am Humboldthafen in Berlin statt und bieten für die TeilnehmerInnen eine abwechslungsreiche Themenvielfalt.

Nach einer Begrüßungsrede durch den VIR-Vorstand Michael Buller wird das renommierte Branchen-Event am Dienstag, den 18. Juni 2024, um 10.00 Uhr mit der Keynote von Christiane Brandes-Visbeck, Geschäftsführende Gesellschafterin der Ahoi Innovationen GmbH, eröffnet. Ihr Thema: „Destination ESG – Ihr Reiseführer zu mehr Ökologie, Sozialer Verbundenheit und Nachhaltiger Unternehmensführung.“ Es folgen die Diskussionsrunde „OTAs – what’s next?“ sowie Vorträge zu den Themenkomplexen Prompten, KI im Tourismus, Sicherheit & Conversion im Payment, Destination Innovations sowie Blockchain. Den Networking-Abend an Tag eins läutet ein Sunny Cars Tasting ein, gefolgt von der Mastercard Night.

Auch an Tag zwei startet Mastercard mit einem Vortrag, gefolgt von einer Airline Session und einer Paneldiskussion zum Thema Nachhaltigkeit. Tourismuskoordinator Dieter Janecek wird zu den TeilnehmerInnen sprechen, bevor es mit den Themenkomplexen VIR Innovation shorts, Cybersecurity, KI made in Germany sowie Insights GenZ weitergeht. Am Abend geht es zum EM Spiel Public Viewing auf die Fanmeile am Brandenburger Tor.

Das ausführliche Programm findet sich auf:

VIR Innovationstage Programm – v-i-r.de

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets im Ticketshop!

Zu den Sponsoren der VIR Innovationstage 2024 gehören Advant Beiten, Amadeus, Bosys, Hanse Merkur, ITB Messe Berlin, Journaway, Legoland Holidays, Mastercard, neusta, Spanische Fremdenverkehrsamt, Sunny Cars, SunExpress, ta.ts, traffics sowie travelholics.

Exklusiver Medienpartner ist das Fachmagazin fvw | TravelTalk. Falls Sie in diesem Jahr nicht live vor Ort mit dabei sein können, melden Sie sich für alle Updates im Vorfeld und für die Live-Berichterstattung an den VIR Innovationstagen gern bei unserem Medienpartner unter https://www.fvw.de/newsletter/subscribe/ kostenlos an.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:
Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,

Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

Zuwachs in fast allen Clustern der digitalen Interessenvertretung

München, 21. Mai 2024 (KC) – Der Kreis der VIR-Unterstützer wächst weiter: Der Interessenverband der Digital-Touristik begrüßt sechs neue Mitgliedsunternehmen in seinen Reihen. Die Neuzugänge verteilen sich auf fast alle Cluster des VIR: Drei davon ergänzen die Start-up Firmen, zwei gehören dem Segment Service & Travel Technology an, und ein weiteres Neumitglied bringt sich in den Reigen der Supplier & Tour Operator ein.

Letzteres ist die Firma Stadt und Land Reisen GmbH mit seiner Marke „Bahnhit.de“ (https://www.bahnhit.de). Das Unternehmen wurde im Jahr 2012 als 100prozentige Tochtergesellschaft der Berlin Tourismus und Kongress GmbH gegründet und bietet Bahnpauschalreisen in Deutschland und dem europäischen Ausland an. „Seit der ersten Stunde haben wir unser Augenmerk auf digitale Prozesse in der Reiseveranstaltertätigkeit gesetzt – sei es in Richtung unserer Kund/innen oder im B2B-Bereich“, betont Prokurist Matthias Goeze. „Natürlich wollen wir uns auch zukünftig vor dem Hintergrund der digitalen Trends und Möglichkeiten weiterentwickeln.“

Neues VIR-Mitglied im Cluster Service & Travel Technology ist Mastercard (www.mastercard.de), als internationales Technologieunternehmen spezialisiert auf den Zahlungsverkehr mit Verbindungen in mehr als 210 Ländern und Gebieten. Ziel von Mastercard ist es, eine inklusive, digitale Wirtschaft voranzutreiben, von der alle Beteiligten weltweit profitieren. Zahlungen sollen einfach und smart abgewickelt und für jeden zugänglich gemacht werden. Die Innovationen und Lösungen basieren auf sicheren Daten und Netzwerken und helfen Einzelpersonen, Finanzinstituten, Regierungen und Unternehmen, die Bandbreite ihrer Möglichkeiten auszuschöpfen.

Der zweite Neuzugang im VIR-Cluster Service & Travel Technology ist Worldpay (https:/www.worldpay.com), ein branchenführendes Unternehmen für Zahlungstechnologie und -lösungen mit einzigartigen Leistungsfähigkeiten für Omni-Commerce auf der ganzen Welt. Die Verarbeitungslösungen von Worldpay ermöglichen Unternehmen jeder Größe die Entnahme, Herstellung und Verwaltung von Zahlungen persönlich und online von überall auf der Welt. Jährlich werden über 40 Milliarden Transaktionen in 146 Ländern und 135 Währungen durchgeführt. Cincinnati in Ohio ist die globale Unternehmenszentrale von Worldpay.

Drei Neue auf einen Streich heißt es beim Start-up Nachwuchs des VIR: Zum einen bietet SQUAKE (https://www.squake.earth) eine Industrie-Lösung für nachhaltiges Reisen, mit der Unternehmen ihre CO2-Ziele erreichen können. SQUAKE ermöglicht Zugang zu CO2-Berechnungen für alle Aktivitäten – von Flügen über Hotels, Expenses & Co., gemäß der nationalen und internationalen Standards. Mit SQUAKE werden CO2-Kompensationen in Produkte integriert – und zwar von der Kompensations-Auswahl (nachhaltige Flugkraftstoffe, Direct Air Capture, Wiederaufforstung) bis hin zur Administrierung, Rechnungsstellung und Abwicklung.

Ebenfalls neu im Start-up Cluster ist My Trails (https://www.mytrails.info/de), die erste Community für Trekking- und Weitwandertouren. Aus My Trails ist Anfang 2024 ein Spin-Off namens go! outdoors entstanden, welches in wenigen Wochen online geht. Auf dem Portal buchen sportliche Abenteurer ihre Outdoor-Reisen – passgenau, einfach und sicher. Sie haben nicht nur die mit Abstand größte Auswahl an Aktiv- und Outdoorreisen im Angebot, sondern bieten diese über hochspezialisierte Reiseportale an. „Durch das hervorragende Netzwerk des VIR erhoffen wir uns wichtige Impulse zur weiteren Unternehmensentwicklung“, betont Geschäftsführer Stefan Hechberger.

Last but not least gehört holidays2market zu den neuen VIR Start-up Mitgliedern. Als innovativer Vermarkter mit Alleinstellungsmerkmal für Reiseveranstalter, Übernachtungsanbieter, Ferienwohnungsbetreiber, Yachtvercharterer und Reisemobilvermieter unterstützt das Unternehmen im B2B-Segment über ihre internetbasierende Bieterplattform (https://www.bieteundmiete.de) Reiseangeboten und punktet dabei bei der Optimierung der Auslastung. „Wir wünschen uns durch unsere Mitgliedschaft Kontakte zu Reiseveranstaltern und Übernachtungsanbietern, die uns ihre Angebote aus umsatzschwachen Zeiten oder auch Stornierungen zur Verfügung stellen, um diese dann kurzfristig über unser vollautomatisches Bieterverfahren zu vermarkten“, erläutert Geschäftsleiter Hartmut van der Kamp.

Dabei sein beim renommierten Branchen-Event des VIR in Berlin, den Innovationstagen am 18. und 19. Juni 2024 in den Design Offices am Hauptbahnhof. Exklusiver Medienpartner ist das Fachmagazin fvw. Anmeldungen sind möglich unter:

https://v-i-r.de/events/vir-online-innovationstage/

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:
Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,

Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.