Aktuelle Presseinformationen!

2025 wird das „Räuber Kneißl Jubiläumsjahr“: Viele Aktivitäten der WestAllianz München zum 5-jährigen-Jubiläum des Radwegs und zum 150. Geburtstag von Namensgeber Mathias Kneißl geplant

2025 wird ein besonderes Jahr für den regionalen Wirtschaftsverbund WestAllianz München (https://westallianz-muenchen.de): Es sind das ganze Jahr hindurch spannende Aktivitäten für die Bürgerinnen und Bürger in den sieben Mitgliedsgemeinden geplant. Das Räuber Kneißl Jubiläumsjahr gedenkt zum einen dem 5-jährigen Jubiläum des beliebten Radwegs, aber auch dem 150. Geburtstag von Namensgeber Mathias Kneißl. Er wurde am 12. Mai 1875 in Unterweikertshofen geboren.

Das abenteuerliche und tragische Leben von Mathias Kneißl war bis zu seiner Hinrichtung im Jahr 1902 bewegt und gilt als legendär: Als Räuber Kneißl wurde er nicht zuletzt durch den gleichnamigen Film von Regisseur Marcus H. Rosenmüller, der die Lebensgeschichte des nicht unumstrittenen bayerischen Rebellen schildert, auch überregional bekannt.

Die WestAllianz München, ein Zusammenschluss der Gemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos aus den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck, rief im Frühjahr 2020 den Räuber Kneißl Radweg ins Leben. Er führt auf vier Etappen durch die Mitgliedsgemeinden und verbindet Freizeit und Erholung in der Natur mit der Lokalgeschichte von Mathias Kneißl, die auf vielen Schautafeln geschildert wird. Ausführliche Informationen zur Themenroute gibt es auf www.räuber-kneissl.radweg.de. Hier finden sich auch die Radkarte zum Download sowie die GPS-Daten und ein Audio-Guide.

Für das Räuber Kneißl Jubiläumsjahr haben die Bürgermeister der WestAllianz Gemeinden in mehreren Sitzungen einen Event-Kalender entwickelt, der von der Presseagentur KRIMMER CONSULTING in Pfaffenhofen a.d. Glonn konzipiert wurde.

Start ist am Sonntag, den 16. März 2024, mit einem Räuberessen in der Brauerei Maisach. Es soll ein kulinarisches Mittagsangebot des Wirtes Harry Faul angeboten werden, begleitet von Erzählungen rund um das Leben von Mathias Kneißl von der Historikerin Dr. Annegret Braun – Gemeinderätin in Sulzemoos – und von Elisabeth Lang. Sie hat im Jahr 2021 das Kinderbuch „Kneißl, der Räuber mit den gelben Schuhen“ veröffentlicht. Vorgesehen ist am 16. März 2025 auch eine anschließende Führung durch die Brauerei Maisach.

Ebenfalls im März startet ein großer Malwettbewerb der WestAllianz München, bei der die schönsten Kinderbilder zum Räuber Kneißl Radweg gesucht werden. Es gibt drei Altersklassen, für jede von ihnen winkt ein Fahrrad des Spezialisten LuckyBike (https://lucky-bike.de) als Hauptpreis, mit dem der Wirtschaftsverbund bereits mehrmals ein großes Sommergewinnspiel durchgeführt hat.

Im Mai lädt die WestAllianz am Sonntag, den 25. Mai 2025, zum großen Kirchentag auf dem Räuber Kneißl Radweg ein. In jeder Mitgliedsgemeinde wird eine Kirche für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Als Rahmenprogramm geplant sind Führungen, Chorkonzerte oder ein gemeinsames Singen. Der Tag wird von jeder Mitgliedsgemeinde individuell gestaltet.

Am bundesweiten Kindertag, dem 1. Juni 2025, lädt die Gemeinde Sulzemoos zum Räuber Kneißl Aktionstag an die dortige Museumshütte ein. Es sind unterhaltsame Aktivitäten wie Kinderschminken, Basteln, Malen und mehr vorgesehen. Zudem findet dort an diesem Tag auch die Preisverleihung des Malwettbewerbs statt.

Sportlich wird es am Samstag, den 26. Juli 2024, wenn zum Bürgermeister-Radln aufgerufen wird. „Mit Bürgerinnen und Bürgern auf dem Radweg unterwegs“ lautet das Motto. Es können drei Etappen gemeinsam mit dem Fahrrad „erradelt“ werden: Sulzemoos, Odelzhausen und Egenburg bestreiten die erste, gefolgt von Bergkirchen und Maisach sowie Karlsfeld und Gröbenzell.

Ein informativer Abend mit dem langjährigen Dachauer Stadtrat Dr. Edgar Forster, der als Historiker zahlreiche Publikationen über die Dachauer Wirtschafts- und Wirtshausgeschichte veröffentlichte, findet am Freitag, den 19. September 2025, um 19.30 Uhr in Odelzhausen statt. Er lädt zum Heimatabend mit Räuber Kneißl und wird viele Hinterlandgeschichten zum Besten geben.

Kulinarisch wird es dann im Oktober, wenn die Restaurants in den WestAllianz Gemeinden Wildwochen veranstalten werden. Eine Woche lang steht ein besonderes Wildgericht bzw. ein Räuber Brotzeitteller auf dem Speiseplan. Die abschließende Veranstaltung im Jubiläumsjahr soll eine Filmvorführung von „Räuber Kneißl“ im Kino Gröbenzell im November bilden, das in 2025 sein 75-jähriges Bestehen feiert.

„Einige Veranstaltungen sind schon sehr konkret, andere noch in der Planungsphase“, betont der WestAllianz Vorsitzende und Bürgermeister von Sulzemoos, Johannes Kneidl. „Wir werden zu Jahresbeginn 2025 einen Flyer mit allen relevanten Terminen und Informationen vorbereitet haben und in unseren Mitgliedsgemeinden verteilen“, kündigt er ferner an.

Unternehmen aus der Region können sich beim Event-Kalender zum Räuber Kneißl Jubiläumsjahr gerne als Sponsoren beteiligen. „Es gibt mehrere Pakete mit unterschiedlichen Leistungen, angefangen von einer Logo-Einbindung bis hin zur Einbeziehung in unsere neue Radkarte, die ebenfalls für 2025 geplant ist“, so Johannes Kneidl.

Interessierte Firmen können sich an die Geschäftsstelle der WestAllianz München (Leitung: Dagmar Hendorfer) unter zentrale@westallianz-muenchen.de oder Telefon 08135 – 30297 97 wenden.

München, 20. Januar 2025 (KC) – Es ist „das“ Event nicht nur für Digi­tal-Tou­risti­kerInnen: Der Verband Internet Reise­ver­trieb e.V. (VIR) lädt zu seinem re­no­m­mier­ten und eta­blier­ten Branchen-Event ein: Die VIR Inno­vations­tage. Sie finden am 24. und 25. Juni 2025 in den Design Offices Berlin Hum­boldt­hafen mit­ten in Berlin statt. Das im Vorjahr bewährte Konzept wird fort­geführt: „Es wird eine aufre­gende Mischung aus Inno­vation, Krea­tivität und span­nenden Impulsen“ ver­spricht VIR-Vorstand Michael Buller.

Der Verband Inter­net Reise­vertrieb e.V. (VIR) hat mit den Inno­vations­tagen ein profes­sionel­les Forum geschaffen, um Menschen mit Vi­sio­nen und Ideen mit Ent­scheidungs­trägerInnen der digi­talen Reise­bran­che zusam­menzu­brin­gen. Seit 2010 sind die OIT ein jähr­liches „Must“ Event im Kalen­der der Tou­risti­kerInnen.

Das Event konzentriert sich auf die neuesten Ent­wick­lun­gen, Inno­vatio­nen und Trends in der digi­talen Reise­bran­che. Über 200 Tou­risti­ker­Innen tau­schen sich dabei auch Branchen­übergreifend aus. Die VIR Innno­vations­tage bieten die Gelegen­heit, wichtige Akteure und Akteur­innen der digi­ta­len Reise­branche zu­sam­menzu­bringen, Wis­sen auszu­tau­schen und neue Ge­schäfts­mög­lich­kei­ten zu er­kun­den.

Ab sofort sind hierfür Tickets zu erwerben. Das 2-Tages-Ticket für VIR-Mitglieder kostet 149 Euro und für Nicht-Mitglieder 349 Euro.

Nähere Informationen finden sich hier. Anbei auch der Link zum Ticketshop.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, Amadeus Germany, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, CFM, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, fanz, FerienDiscounter, Flyla, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, honeepot, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, Sabre, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, vJourney, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, WorldTransfer, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

vivido Logo

Steinhagen, 08. Januar 2025 (KC) – Island ist ein Inselstaat mit vielen besonderen Merkmalen: Zum einen ist das Land die größte Vulkaninsel der Welt und zugleich der am dünnsten besiedelte Staat überhaupt. Und es gehört zu den Top-Reisezielen des Veranstalters vivido (https://vivido.travel/de/), der für Island eine bunte Vielfalt an Erlebnisreisen bereithält. Sie umfassen Highlights wie den Golden Circle, die Blaue Lagune oder Polarlichter-Ausflüge. Aber auch die Reykjavik Walking-Tour mit einem Wikinger ist bei den vivido-Kunden überaus beliebt. Alle vivido-Reisen sind flexibel gestaltbar – von Mietwagen-Rundreisen im Sommer oder Winter bis hin zu Reise-Paketen mit Flug, Hotels, Transfers und besonderen Erlebnissen.

Island ist bekannt für seine zahlreichen Naturphänomene, die es dort zu bestaunen gibt. Auf dem Golden Circle können viele von ihnen auf einmal erlebt werden. Der Golden Circle ist eine besondere Route, die unter anderem in den Thingvellier-Nationalpark führt. Dort schießt der Geysir Strokkur heiße Wasserfontänen in die Luft. Aber auch der Gullfoss-Wasserfall und der Kerid-Krater – ein tiefblauer Vulkansee  zählen zu den Highlights des Golden Circle. vivido bietet 5 Tage/4 Nächte in Island inklusive einer Golden Circle Tagestour mit Guide, einer abendlichen Polarlichter-Tour, Flug und Hotelunterkunft bereits ab 789 Euro pro Person an.

Auch eine aufregende und begleitete Wanderung über den Vulkan Fagradalsfjall, der bis 2021 noch aktiv war, sowie ein Abstecher zur Blauen Lagune findet sich im vivido-Angebot für Island. In der Blauen Lagune kann in milchigem, dampfendem und 37 Grad heißem Wasser gebadet werden – ein absolutes Highlight für Island-Reisende. Ein unterirdischer Lavatunnel, schwarze Strände und eisige Gletscher sind weitere Sehenswürdigkeiten auf Island. Das aktuelle vivido-Reiseangebot: 5 Tage/4 Nächte mit Flug, Unterkunft, Transfer zum Hotel, dem Vulkanabenteuer und dem Ausflug zur Blauen Lagune ist ab 749 Euro pro Person buchbar.

Polarlichter-Touren auf Island sind ein Muss für jeden Besucher des Landes: vivido hat verschiedene Routen zu den „Hot Spots“ für Polarlichter-Erlebnisse im Programm. Sie können beispielsweise auf einer Bustour, aber auch in Kleingruppenerlebt werden.

Der besondere Reise-Tipp von vivido für Island: eine Wikinger-Stadtführung

Historisches Wissen aus erster Hand: Das ermöglicht die Walking-Tour mit einem Wikinger durch Reykjavík. Auf der rund zweistündigen Stadtführung erfahren die maximal 12 Teilnehmer/innen mehr über das Wikinger-Erbe und die Geschichte der Hauptstadt Islands. Sie erhalten zudem einen Einblick in die prägenden Wikinger-Traditionen der Stadt. Es werden bedeutende städtische Wahrzeichen wie die Harpa Konzerthalle und die Hallgrímskirkja Kirche besichtigt, zudem gibt es vom Tourguide wertvolle Empfehlungen für die besten Lokale in Reykjavík. Der Preis für diese besondere Stadtführung beträgt 45 Euro pro Person.

Auch diese Erlebnisse und viele weitere hat vivido für Island im Angebot:

Eine Polarlichter-Fotografie-Tour, eine Arktische Wanderung mit Lappischen Jagdhunden, eine Schneemobiltour, eine Schneeschuh-Wanderung unter den Polarlichtern, Eisangeln in Rovaniemi, Ice Floating unter den Nordlichtern, ein Besuch auf einer Rentier-Farm inklusive Rentier-Schlittenfahrt sowie eine Nordlichter Quad-Tour. Hier finden sich alle vivido-Reisen für Island im Überblick.

Über vivido:

vivido besteht aus einem erfahrenen Team aus Reiseexperten und Technikprofis, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die besten Erlebnisse der Welt einfach und unkompliziert als Reise zu buchen.

vivido ist ein technologiebasierter Reiseveranstalter für außergewöhnliche Erlebnisreisen. Täglich werden alle verfügbaren Erlebnisse sowie aktuelle Flug- und Hotelangebote geprüft, um immer den aktuell besten Preis innerhalb eines sinnvoll zusammengestellten Reisepakets anbieten zu können.

vivido steht für einzigartige, handverlesene Erlebnisse an besonderen Orten. Der Veranstalter bietet ein Komplettpaket inklusive thematisch passender Unterkunft und komfortablen Flügen aus einer Hand – natürlich flexibel und individuell konfigurierbar.

Nähere Informationen unter:

KRIMMER CONSULTING

Marion Krimmer

Tel.: 0176 – 622 97 200

marion@krimmer-consulting.de

 

„BZT Aktuell“ des Bayerischen Zentrums für Tourismus e.V. (BZT) gibt aktuelle Umfrage-Daten bekannt – Demnach wollen von über 2.000 Befragten 41 Prozent auch im Winter verreisen, vor allem jetzt im Dezember 2024

Kempten, 18. Dezember 2024 (KC) – Gute Nachrichten für die Tourismusindustrie: Laut einer aktuellen Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus e.V. (BZT) zum Thema „Winterurlaub 2024/2025“ planen rund 41 Prozent der über 2.000 befragten Teilnehmer/innen, im Winter eine Reise unternehmen zu wollen.

Sieht man sich die Verteilung der Reisen auf die kommenden Wintermonate an, werden zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 vor allem Reisende ihren Winterurlaub im Schnee verbringen. Dabei bleibt der Dezember 2024 der beliebteste Reisemonat.

Wer wärmere Gefilde bevorzugt, zieht den April 2025 als bevorzugten Reisemonat vor – ebenfalls dicht gefolgt vom aktuellen Monat Dezember.

Was sind die fünf bevorzugten Urlaubsarten für den Winterurlaub? Auch dies wurde im Rahmen der BZT-Studie erfragt. Zu jeweils 25 Prozent rangieren „Erholungsreise/Entspannungsreise“ sowie „Städtereise“ an der Spitze. 22 Prozent bevorzugen es, einen Bade- bzw. Strandurlaub zu verbringen, und jeweils 19 Prozent einen Natur- bzw. Familienurlaub.

Betrachtet man die Ergebnisse nach Altersgruppen, zeigt sich, dass vor allem die Jüngeren den Winterurlaub im Schnee verbringen möchten. Mit über 80 Prozent der Nennungen bevorzugt die ältere Generation einen Winterurlaub im Warmen.

Ein Exkurs beschäftigte sich im Rahmen der BZT-Studie mit dem Thema „Skifahrer und/ oder Snowboarder“: Rund 48 Prozent der Befragten gaben an, dass sie noch nie Ski oder Snowboard gefahren sind, und dies auch in Zukunft nicht planen. 26 Prozent sind früher Ski oder Snowboard gefahren, betreiben den Sport heute jedoch nicht mehr und 8 Prozent können sich vorstellen, in Zukunft damit anzufangen.

Anhand einer 5-stufigen Likert-Skala von „sehr häufig“ wurde des Weiteren abgefragt, wie oft welche Aktivitäten bei einem Winterurlaub im Schnee durchgeführt werden.

Die am häufigsten durchgeführte Aktivität in einem Winterurlaub im Schnee ist das Winterwandern, gefolgt vom Alpin-Skifahren sowie Rodeln/Schlittenfahren und Snowboard fahren. Am seltensten werden „Fun-Wintersportarten“ nachgegangen, und auch die Aktivität Skitouren ist wenig populär.

Es wurde zudem die Frage gestellt, ob die Wetterkapriolen der vergangenen Jahre einen Einfluss auf die Wahl des Urlaubsortes in diesem oder kommenden Winter haben. Für 44 Prozent der Studien-Teilnehmer/innen haben die Wetterkapriolen keinen Einfluss auf die Wahl des Urlaubsortes. 40 Prozent haben aufgrund der Wetterkapriolen einen anderen schneesicheren Urlaubsort für ihre schneegebundenen Aktivitäten gewählt, und 10 Prozent haben einen anderen Urlaubsort für nicht schneegebundene Aktivitäten gewählt. Damit hatten bei 50 Prozent der Befragten die Wetterkapriolen der vergangenen Jahre einen Einfluss auf die Wahl des Urlaubsortes.

Wie weit im Voraus wird in der Regel der Winterurlaub gebucht?

Der Buchungshorizont liegt bei der Hälfte der Befragten zwischen einem und sechs Monaten vorher. Fast 50 Prozent der Personen, die den Winterurlaub im Schnee verbringen möchten, buchen in mehr als einer Destination Unterkünfte.

Das Fazit der BZT-Studie:

Winterurlaub ist ein vielfältiges Erlebnis, bei dem je nach Aktivität das Schneeerlebnis eine unterschiedliche Bedeutung hat. Die Reisenden sind multioptional und möchten während ihres Winterurlaubs unterschiedliche Aktivitäten erleben. Hinsichtlich des Umgangs mit Schneeunsicherheit lassen sich zwei Haupttypen von Urlaubern unterscheiden: die Destination-Switcher, die schneesichere Alternativen suchen und dafür in eine andere Destination wechseln, und die Activity-Switcher, die ihrer Destination treu bleiben und stattdessen anderen Aktivitäten nachgehen, sollte kein Schnee an der Destination vorhanden sein. Die Wahl der bevorzugten Reisemonate hängt maßgeblich davon ab, ob ein Winterurlaub in der Wärme oder im Schnee geplant ist. Beim Winterurlaub im Schnee zählen Winterwandern und Alpin-Skifahren weiterhin zu den beliebtesten Aktivitäten.

Zwei Termin-Vormerkungen:

Das nächste BZT Aktuell findet am 27. Februar 2025 statt.

Die nächste BZT-Jahrestagung wird am 13. und 14. Mai 2025 in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen.

Ansprechpartner:

Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V. (BZT)

Prof. Dr. Alfred Bauer

info@bzt.bayern

Wiesstraße 13a

87435 Kempten

www.bzt.bayern

vivido Logo

Steinhagen (KC), 23. Dezember 2024 – Magische Reise-Momente: Der Paketreisen-Veranstalter vivido (https://vivido.travel/de/) bietet aktuell besondere Reisen in das Weihnachtsmanndorf Rovaniemi in Lappland an

Eine Reise nach Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands in Finnland, ist im Winter ein unvergessliches Erlebnis. Rovaniemi, bekannt als die offizielle Heimat des Weihnachtsmanns, verwandelt sich in den kalten Monaten in ein wahres Winterwunderland, das Besucher aus aller Welt in seinen Bann zieht.

Schon beim Anflug auf Rovaniemi wird man von der atemberaubenden, verschneiten Landschaft Lapplands begrüßt. Endlose Wälder, funkelnde, zugefrorene Seen und schneebedeckte Hügel erstrecken sich bis zum Horizont und bieten ein malerisches Panorama. Diese unberührte Natur schafft eine ruhige und friedliche Atmosphäre, die den hektischen Alltag vergessen lässt.

Ein Höhepunkt jeder Rovaniemi-Reise ist der Besuch im Weihnachtsmanndorf, das etwa acht Kilometer nördlich des Stadtzentrums liegt. Das Dorf, das das ganze Jahr über geöffnet ist, erstrahlt im Winter in besonderem Glanz. Die schneebedeckten Dächer der Holzhäuser und die funkelnden Lichter verleihen dem Dorf eine märchenhafte Atmosphäre. Hier trifft man den Weihnachtsmann höchstpersönlich in seinem Büro und kann sich mit ihm fotografieren lassen – ein Erlebnis, das besonders für Kinder unvergesslich ist.

Neben dem Besuch beim Weihnachtsmann gibt es zahlreiche Aktivitäten, die den Winterzauber vervollständigen. Hundeschlittenfahrten durch die verschneite Wildnis, Schneeschuhwanderungen und Rentiersafaris bieten einmalige Möglichkeiten, die Schönheit der lappländischen Natur hautnah zu erleben. Ein weiteres Highlight ist das Arktikum-Museum, das spannende Einblicke in die Kultur und Geschichte der Arktis bietet. Abends lohnt sich ein Blick in den Himmel, um das spektakuläre Nordlicht zu beobachten, das in klaren Nächten den Himmel in magischen Farben erleuchtet. Diese himmlische Lichtshow ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Reise nach Rovaniemi perfekt abrundet.

Fotos sind abrufbar unter diesem Link. 

Es gibt ergänzend zu den Paketreisen u.a. folgende Angebote:

Schneeschuhwanderung, rund 3 Stunden – 79 Euro pro Person

Kleingruppen Wanderung mit lappländischen Hunden, Dauer ca. 2,5 Stunden – 79 Euro pro Person

Schneeschuhwanderung unter den Polarlichtern, ca. 3 Stunden – 89 Euro pro Person

Ice-Floating unter den Nordlichtern (2,5 Stunden) – 98 Euro pro Person

Kleingruppen Elchsafari (3 Stunden) – 99 Euro pro Person

Besuch auf der Rentierfarm inkl. Rentier-Schlittenfahrt (2,5 Stunden) – 99 Euro pro Person

Polarlichter-Fotografie-Tour (3,5 Stunden) – 110 Euro pro Person

Private geführte Fatbike-Fahrradtour (3,5 Stunden) – 125 Euro pro Person

Privates traditionelles Saunaboot-Erlebnis mit Nordlichtern (3 Stunden) – 139 Euro pro Person

 

Über vivido:

vivido besteht aus einem erfahrenen Team aus Reiseexperten und Technikprofis, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die besten Erlebnisse der Welt einfach und unkompliziert als Reise zu buchen.

Ideengeber ist der Mitgründer und Geschäftsführer Tobias Boese, der es leid war, die Erlebnisse seiner eigenen Bucket List mühsam und zeitintensiv zusammen zu buchen.

Hier das Hotel, dort der Flug. Dann noch Transfers und die eigentlichen Erlebnisse in Form von Touren, Aktivitäten & Tickets. Und das alles bei verschiedenen Anbietern mit einzelnen Buchungen und Zahlungsvorgängen. Obwohl er selbst seit über 25 Jahren in der Welt des Reisens zu Hause ist, hat das Zusammenstellen dieser Reisen oft Stunden bis Tage gedauert.So entstand die Idee zu vivido. vivido ist dein technologiebasierter Reiseveranstalter für außergewöhnliche Erlebnisreisen

Täglich werden alle verfügbaren Erlebnisse durchsucht – Flüge und Hotels, um immer den aktuell besten Preis innerhalb eines sinnvoll zusammengestellten Reisepakets anbieten zu können.

vivido steht für einzigartige, handverlesene Erlebnisse an besonderen Orten. Ein Komplettpaket inklusive thematisch passender Unterkunft und komfortablen Flügen aus einer Hand – natürlich flexibel und individuell konfigurierbar.

Nähere Informationen unter:

KRIMMER CONSULTING
Marion Krimmer
Schlossweg 4
85235 Pfaffenhofen an der Glonn

marion@krimmer-consulting.de

Kempten, 20. Dezember 2024 (BZT) – Auf einer Skala von 1 (nicht stark belastet) bis 10 (sehr stark) geben 26 Prozent der deutsch­sprachi­gen Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 74 Jahre an, „sehr stark“ (Wer­te 9 und 10) durch die ge­stie­ge­nen Preise be­las­tet zu sein. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), bei der im No­vem­ber mehr als 2.000 Personen von GfK befragt wurden.

Einsparungen bei Res­tau­rant­be­suchen werden am häufigsten in Erwägung gezogen

Die Ergebnisse zum Sparverhalten der Bevölkerung zeigen, in wel­chen Bereichen die Men­schen angesichts steigender Preise am ehesten Einsparungen vornehmen. Bei den Be­rei­chen, an denen die Deutschen als erstes, zweites und drittes anfangen zu sparen, liegt der Fokus auf den Bereichen Restaurantbesuche (29 Prozent) gefolgt von Strom­ver­brauch (22 Prozent), Urlaub (22 Prozent) und Klei­dung (20 Prozent). Güter wie Lebens­mittel, Heiz­energie und Möbel folgen mit geringeren Prioritäten (je 15 Prozent). Seltener als Ein­sparungs­möglich­keiten genannt werden, Un­ter­hal­tungs­elektro­nik (9 Prozent), Mit­glied­schaf­ten in Vereinen (8 Prozent) und elektronische Geräte (6 Prozent). „Sollten die Menschen diese Spar­maßnahmen im nächsten Jahr realisieren, wird dies den Druck auf die Gastronomie weiter ver­stär­ken“, so Prof. Bauer vom BZT.

Deutliche Veränderungen beim Sparverhalten in den letzten Jahren

Restaurantbesuche weisen seit 2022 konstant die höchste Ein­sparungs­priori­tät auf. Ein deutlicher Rückgang in der Priorisierung von Heiz­kosten­ein­sparun­gen von 35 Prozent im Jahr 2022 auf 15 Pro­zent in 2024 könnte auf eine mögliche Stabilisierung der Ener­gie­preise hinweisen.

Sparverhalten im Zusammenhang mit Urlaub

Beim Sparen im Zusammenhang mit Urlaub lassen sich zwei Haupt­kate­go­rien un­ter­schei­den: Sparen am Urlaub (z. B. durch Verkürzung oder Verzicht) und Sparen im Urlaub (z. B. durch kos­ten­sparende Entscheidungen vor Ort). So gibt für den Win­ter­ur­laub 2024/2025 rund die Hälfte der Be­frag­ten an, die im Bereich Urlaub sparen würden, ganz auf eine Reise zu verzichten. Maß­nah­men wie die Wahl günstiger Unterkünfte (24 Prozent) oder ge­rin­ge­re Ausgaben vor Ort z. B. bei Restaurantbesuche oder Ak­ti­vi­täten bleiben weiterhin Stra­te­gien, um trotz Spar­maß­nah­men zu reisen.

Ansprechpartner:
Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V. (BZT)
Prof. Dr. Alfred Bauer
Wiesstraße 13a
87435 Kempten
info@bzt.bayern
www.bzt.bayern

Für weitere Presseinformationen:
KRIMMER CONSULTING
Marion Krimmer
Schlossweg 4
85235 Pfaffenhofen an der Glonn
marion@krimmer-consulting.de
www.krimmer-consulting.de

München (KC), 16. Dezember 2024 – Er bleibt weiterhin das Gesicht der deutschen Digital-Touristik: Michael Buller wurde bei der Mitgliederversammlung ein­stim­mig als Vorstand des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) für zwei weitere Jahre wiedergewählt.

Er dankte in seinem Plädoyer vor der Wiederwahl vor allem seinen zahlreichen Verbands-Mitgliedern und seinem Team, das ihn in der aktiven Arbeit unterstützt.

 

„2024 war das arbeitsreichste und außergewöhnlichste Jahr des Verbandes“, bilanzierte er im Rahmen seines Tätigkeitsberichtes. „Wir mussten uns unter anderem in zahlreiche neue Gesetze einlesen und ohne die Un­ter­stüt­zung eines starken, langjährig aufgebauten Netzwerkes hätten wir das nicht geschafft.“

Was die Verbandsarbeit des VIR in seinen Augen vor allem aus­zeich­net: „Wir haben keine Star-Allüren und wenn wir uns zu Wort melden, ist es keinerlei Geplänkel – es geht uns um Inhalte und wir schauen immer über den Tellerrand.“

Er wird mit dem VIR den Fokus noch stärker auf die Zusammenarbeit mit den Hochschulen lenken. „Hier sitzen nicht nur die Talente der Zukunft, sondern es gilt auch, ihnen Werte zu vermitteln.“ Michael Buller weiter: „Wir müssen unsere Le­bens­er­fahrung auf die zu­künf­tige Ge­ne­ra­tion vermitteln.“ Die Pläne des VIR für das kommende Jahr umriss er wie folgt: Ein großer Fokus werde weiterhin auf der neuen Pauschalreise-Richtlinie der EU liegen. Zudem werde das neue politische System nach den Neu­wah­len wenig Handlungsspielraum bieten. „Wir müssen dafür sorgen, dass die neu demokratisch gewählten Parteien ihre Versprechen halten“, so sein Plädoyer.

Und weiter: „Für uns als Digital-Verband steht der Blick auf die neuen Technologien im Fokus. Wir fördern noch stärker den Einsatz von KI in der Touristik und behalten die Heraus­for­de­rungen im Blick. KI und Blockchain sind insbesondere in den nächsten Jahren zu beobachten.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

München, den 9. Dezember 2024 (KC) – Eines der innovativsten Unternehmen in der Tourismusbranche setzt sich im Travel Start-up Night Finalabend von TIC und VIRdurch: In spannenden Pitch-Präsentationen kämpften fünf junge Gründerinnen und Gründer um den Titel „Travel Start-up 2024“ – letztlich gewann das Frankfurter Unternehmen ViralSpoon mit seinem fortschrittlichen Social Media KI-Tool. Es wurde vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, um sie bei der Automatisierung der Erstellung und Veröffentlichung von Social Media Inhalten zu unterstützen. ViralSpoon siegte vor vJourney, einem Anbieter von virtuellen Reisen, und dem Vermiet-Experten Rentable. Ebenfalls mit im Finale vertreten waren die Start-ups Fahrrad-Hotels und TripPika. Die Gäste des Finalabends erwartete neben dem Pitch-Wettbewerb eine Keynote von Prof. Dr. Stephan Bingemer von der Hochschule Heilbronn zum Thema „Start-ups als Innovationstreiber im Tourismus: Fit für die Zukunft“. Moderiert wurde der Abend von Isabella Hren, CEO der Bayern Tourist GmbH (BTG). Die BTG war zugleich Gastgeber der Finalrunde.

„Bei den Start-up Nights von TIC und VIR handelt es sich um ein Eventformat, das junge Unternehmen der Reisebranche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren der Touristik vernetzt. Ziel ist es, die Innovationskraft in der Branche zu fördern und den Austausch zwischen GründerInnen und BranchenexpertInnen zu ermöglichen“, erläuterte VIR-Vorstand Michael Buller. Insgesamt fanden in 2024 drei Travel Start-up Nights statt: in Stuttgart (Gastgeber CMT – die Urlaubsmesse), Berlin (Gastgeber AERTiCKET & Juvigo) sowie in Zürich (Gastgeber Chain4Travel & Hotelplan).

Unter den rund 70 Gästen des Finalabends befanden sich 20 ausgewählte Jurymitglieder mit inhaltlichem Bezug zur Start-up Welt. Sie waren für 80 Prozent der endgültigen Auswertung verantwortlich, das Publikum vor Ort für die restlichen 20 Prozent.

Zum Gewinner ViralSpoon: Dahinter verbirgt sich eine KI-basierte SaaS-Lösung, die Social-Media-Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen mit speziellem Fokus auf die Reisebranche automatisiert. Die Plattform hilft Reisebüros und Reiseveranstaltern, mit minimalem Aufwand individuellen Content zu erstellen. ViralSpoon ermöglicht es, zeit- und kosteneffizient eine digitale Präsenz aufzubauen, was insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen entscheidend ist. Das in diesem Jahr gegründete Start-up Unternehmen ViralSpoon hebt sich durch seinen Fokus auf die Touristikbranche, automatisierte Bildanalysen und die Generierung individueller Inhalte von anderen Tools ab.

Das Gewinnerpaket für ViralSpoon bestand nicht nur aus dem Titel „Das große Travel Start-up 2024“, sondern auch aus Leistungen im Wert von rund 55.000 Euro. Dieses Preispaket besteht u.a. aus Beratungsgesprächen in den Themenbereichen Recht, Vertrieb, Kommunikation/PR, aus Investorengesprächen sowie Coachings und Workshops mit Expertinnen und Experten, die speziell auf die Start-ups zugeschnitten sind. Zudem gibt es eine Medienpräsenz und Interviews, Eventtickets, diverse Mitgliedschaften, Hotel- und auch Mietwagen­gutscheine, Messeauftritte und vieles mehr.

Die 2. und 3. Platzierten konnten sich ebenfalls über tolle Gewinne und Preispakete freuen. Der Gesamtwert der Gewinne für die ersten drei Plätze beträgt knapp 100.000 Euro.

Ein Überblick der Sponsoren sowie die Bildergalerie finden Sie hier.

Zudem kann die gesamte Travel Start-up Night als Podcast im Blog travelholics von Roman Borch rückverfolgt werden: Sonderausgabe zum Finale der TIC/vir StartUp Nights

VIR-Vorstand Michael Buller schilderte vor den Gästen nochmals den Weg der Finalisten, die sich hierfür auf insgesamt drei TIC & VIR Travel Start-up Nights in Stuttgart, Berlin und Zürich qualifizierten. „Die vielfältigsten Gründerinnen und Gründer haben die Chance erhalten, sich und ihr Start-up einem Publikum aus bunt gemischten VertreterInnen der Touristik vorzustellen. Ihre innovativen Unternehmensideen und Visionen konnten sie in einem siebenminütigen Pitch vor den Branchenexperten präsentieren“, so Buller weiter.

Voraussetzung für die Teilnahme am Start-up Wettbewerb ist, dass die Produkte oder Dienstleistungen im Tourismus Anwendung finden müssen und das Start-up nicht älter als fünf Jahre sein darf.

Die Start-up Nights im kommenden Jahr werden in Frankfurt, München und Berlin stattfinden. Wer sich jetzt bereits für eine Teilnahme an den Travel Start-up Nights 2025 interessiert, kann seine Start-up Bewerbung an info@v-i-r.de oder office@travelindustryclub.de richten.

Fotohinweis: Die Start-up Sieger 2024 von VIR und TIC (v.l.n.r.): Tim Deisinger (TIC), Nico Vogler (rentable), Finn Ole Matthias Peters (vJourney), Jochen Bloß, Paul Kissel (beide ViralSpoon), Isabella Hren (BTG, Gastgeber & Moderatorin), Michael Buller (Vorstand VIR)

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

 

VIR

München, 6. Dezember 2024 (KC) – Der Tourismus steht in Deutschland vor großen Herausforderungen und Chancen. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Verbänden, Denkfabriken und politischen Akteuren ist dabei ein zentraler Schlüssel für den Erfolg. Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für die Interessen der Branche ein. Ob in der Überarbeitung der EU-Pauschalreiserichtlinie, der Zusammenarbeit mit der Denkfabrik „Zukunft der Gastwelt“ oder im erfolgreichen Aufbau des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) – der VIR zeigt, wie durch Kooperation, politische Arbeit und mutige Impulse die Zukunft des Tourismus aktiv gestaltet werden kann.

LG Marion

Von: KRIMMER CONSULTING <info@krimmer-consulting.de>
Gesendet: Freitag, 6. Dezember 2024 12:07
An: marion@krimmer-consulting.de
Betreff: VIR – Gemeinsam stark: Zukunft gestalten und Tourismus sichern – PREVIEW

VIR-Vorstand Michael Buller betont: „In einer instabilen Welt braucht es klare Konzepte, entschlossenes Handeln und die Bereitschaft, Verantwortung für eine der größten Industrien Deutschlands zu übernehmen.“

Vertrauensvolle Zusammenarbeit für eine starke Tourismusindustrie

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Partnern ist ein zentraler Baustein in der politischen Arbeit des VIR, um die Interessen der Tourismusindustrie nachhaltig zu stärken. Daher war der VIR auch in mehreren ThinkTanks aktiv.

Im Rahmen der Überarbeitung der EU-Pauschalreiserichtlinie durch die Europäische Kommission hat der VIR gemeinsam mit anderen großen Verbänden sowie dem Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) eine Stellungnahme erarbeitet. „Die relevanten Verbände haben sich auf eine gemeinsame Position geeinigt und diese in einer abgestimmten Einreichung dokumentiert“, betont VIR-Vorstand Michael Buller. Auch anlässlich der öffentlichen Anhörung zur Novellierung der EU-Pauschalreiserichtlinie hat der VIR eine umfassende Stellungnahme vorgelegt.

Eine enge Zusammenarbeit bestand auch mit der Denkfabrik „Zukunft der Gastwelt“. Bereits im Oktober wurden in einem breiten Verbund aus Tourismus-, Travel-, Hospitality-, Foodservice- und Freizeitwirtschaft Vorschläge und Impulse erarbeitet. Diese wurden den politischen Parteien als Empfehlungen für die kommenden Wahlen übermittelt.

„Der DRSF (Deutsche Reisesicherungsfonds) ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Verbände“, erklärt Michael Buller. Gegründet am 1. November 2021 – mitten in der Corona-Krise und unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen – hat der DRSF dazu beigetragen, die Vielfalt der Reiseveranstalter zu sichern. „Ohne den DRSF hätte der Veranstaltermarkt in dieser schwierigen Phase vor großen Herausforderungen gestanden. Mit klaren Rahmenbedingungen, wie einem Beitrag von mindestens einem Prozent des Jahresumsatzes und Sicherheiten von fünf Prozent, war der Fonds von Beginn an auf langfristige Stabilität ausgelegt. Das Zielkapital soll bis 2027/28 erreicht werden.“

Die erste große Bewährungsprobe für den DRSF stellte in diesem Jahr die Insolvenz von FTI dar. „Die Rückführung der Reisenden ist abgeschlossen, und bislang wurden 160 Millionen Euro an betroffene Verbraucher zurückerstattet“, so Buller.

Engagement auf vielen Ebenen

Neben den vielfältigen Tätigkeiten des VIR in den Bereichen Digitalisierung, Nach­haltig­keit, Vorträgen auf Veranstaltungen, Mitgliederevents, Innovationstage, Hoch­schul­koopera­tionen und Blockchain war das Jahr insgesamt von intensiver politischer Arbeit geprägt: Der VIR war an mehr als zehn Gesetzgebungsverfahren beteiligt und engagierte sich aktiv im Lenkungsausschuss sowie im Digitalausschuss der Plattform „Zukunft des Tourismus“.

Darüber hinaus gab es Termine mit dem Tourismusbeirat des Bundes­wirtschafts­ministeriums sowie vielfältige Gespräche zu unterschiedlichsten Themen in Ministerien, mit Abgeordneten und weiteren politischen Akteuren. Zudem ist der VIR im ReiseLab „ReiseZukunft“ beteiligt, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert wird. Diese umfangreichen Aktivitäten verdeutlichen den Einsatz des VIR für die Belange der Branche auf allen politischen Ebenen.

Der Verbandschef, der dem VIR seit 15 Jahren vorsteht und u.a. in verschiedenen politischen Gremien aktiv ist, blickt auch nach vorne. „Die Welt ist ein sehr instabiler und unplanbarer Ort geworden“, betont er. Und plädiert, wie im Grundsatzpapier der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt genannten Punkt, für die Einführung einer eigenen Gastwelt-Förderbank. „Dies kann bei Themen wie Umbau der Touristik in Sachen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Start-ups und auch bei einer erneuten Krise tätig werden. Wir brauchen ein Finanzierungsinstrument, das die Touristik und ihre Besonderheiten versteht“, so sein Plädoyer.

Zum Thema Bürokratieabbau meint Michael Buller „Dazu gehört auch, in der EU ein wenig auf die Bremse zu treten. Unternehmen müssen zum Arbeiten kommen, und können sich nicht nur um gesetzliche Änderungen kümmern. So sehr auch jede einzelne Regulierung nachvollziehbar ist, sind die Anzahl der Regulierungen, die gleichzeitig kommen, bald nicht mehr bewältigbar – erst recht für kleinere Unternehmen.“

Große Sorge bereitet ihm die aktuelle politische Situation in Deutschland: „Die nächste Bundestagswahl ist sehr entscheidend und richtungsweisend – wenn die nächste Regierung ihre Versprechen nicht hält, dann gerät unser Demokratisches System in große Gefahr. Auch werden die nächsten vier Jahre eine große Herausforderung darstellen, denn das wirtschaftliche und weltpolitische Umfeld wird jede Regierung vor große Prüfungen stellen. Dabei wird der Tourismus als ein Arbeitgeber mit sechs Millionen Angestellten eine wichtige Rolle bilden.“

Sein Appell: „Das Bashing auch durch und von Demokratischen Parteien muss aufhören, weil dies unsere Demokratie in ihren Grundfesten erschüttert. Demokratische Parteien sollten Wahlen mit Konzepten gewinnen, nicht mit Populismus.“

Mit Blick auf die Digital-Touristik betont er, dass neue Technologien wie KI oder Blockchain die Touristik in den nächsten Jahren besonders prägen werden. „Wir müssen denen eine Chance geben, die mutig sind und sich aktiv engagieren. Nur mit ihnen kann man im Bereich Digitalisierung gewinnen – für Zögerer ist kein Platz mehr im internationalen Wettbewerb.“ Aus diesem Grund hat der VIR gemeinsam mit team neusta das Format „VIR Innovation Shorts powered by neusta“ 2024 ins Leben gerufen. Dabei sind alle TouristikerInnnen eingeladen, sich einmal im Monat eine Stunde Zeit zu nehmen, um über neue Entwicklungen und Innovationen in der Touristik und darüber hinaus zu sprechen. Jeden Monat widmet sich die Session einem anderen Thema.

Tourismus ist Michael Buller zufolge eine große und bedeutende Industrie in Deutschland. „Ein großes Privileg ist, dass unser Produkt auf der Wunschliste sehr weit oben steht, was aber auch eine hohe Verantwortung an die Branche darstellt. Der Austausch und das gegenseitige Erleben von Kulturen sind in Zeiten von Abgrenzung so wichtig wie noch nie. Reisen ist eine enorme Errungenschaft unseres Zeitalters, und genau das zu erhalten, ist weitaus mehr als nur für Erholung zu sorgen. Es ist vielmehr eine gesellschaftliche Aufgabenstellung, der wir als Branche gerecht werden müssen.“

Der Politik zollt er Respekt für die Leistungen der vergangenen Jahre: „Sie hat einige Gremien und Institutionen für den Tourismus auf den Weg gebracht“, honoriert er. „Die Zusammenarbeit zwischen Politik und den Tourismusverbänden hat sich vor allem während der Corona-Zeit bewiesen, bei dem die Politik unserer Branche enorm geholfen hat. Dies setzt sich weiter fort, und die die neueste Institution mit der Plattform Zukunft Tourismus hat gezeigt, wie sich eine politische Plattform zum kreativen Platz für Lösungen für die Touristik entwickeln kann. Das kleinzureden, auch aus der Branche heraus, ist nicht nachvollziehbar. Erst recht von Seiten, die zwar dann in der Presse stark sind, aber in den Gremien inhaltlich hierzu kaum etwas beigetragen haben, obwohl dort der richtige Platz für Veränderungen ist“, bekräftigt er.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 09:00 bis 09:30 Uhr

Das Bayerische Zentrum für Tourismus hat im November eine Umfrage zum Thema „Winterurlaub 2024/2025“ durchgeführt, bei der rund 2.000 Personen von GfK repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt wurden.

Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 um 09:00 Uhr stellt Verena Müller (Themenmanagerin beim BZT) ausgewählte Ergebnisse der Umfrage vor.

Konkret geht es um folgende Themenbereiche:

  • Reiseabsichten der Deutschen in den Wintermonaten Dezember 2024 bis April 2025
  • Aktivitäten während eines Winterurlaubs im Schnee
  • Buchungs- bzw. Stornierungsverhalten
  • Loyalität zur Destination bei Schneemangel
  • Verhalten Skifahrer vs. Nicht-Skifahrer

Sie möchten live dabei sein? Anmeldungen sind unter folgendem Link bis zum 11. Dezember möglich: https://bzt.bayern/events/bzt-aktuell-winterurlaub-2024-2025/

Den Zugangslink zur Zoom-Konferenz erhalten Sie per E-Mail vorab.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!