Schlagwortarchiv für: vir

VIR

München, 09. April 2025 (KC) – „Wir legen in diesem Jahr den Schwer­punkt we­ni­ger auf Trends und Ent­wick­lun­gen in der Tou­ris­tik, son­dern auf die Außen­an­sicht auf un­se­re Bran­che“: So die stra­te­gi­sche Pla­nung von Mi­cha­el Bul­ler, dem Vor­stand des In­teres­sen­ver­bands VIR (www.v-i-r.de), für des­sen In­no­vations­tage. Sie fin­den am 24. und 25. Juni 2025 in Ber­lin statt und gel­ten als einer der führen­den Bran­chen­events.

Der Verbandschef und Online-Ex­per­te hält es für wich­tig, „den eige­nen An­satz ein­mal be­wusst und kri­tisch zu hin­ter­fra­gen – wir er­hof­fen uns wert­vol­le An­re­gun­gen so­wohl für un­se­re eige­ne Ar­beit als auch für die teil­neh­men­den Un­ter­neh­men.“ Die Ver­an­stal­tung, die in den Design Of­fices Ber­lin Hum­boldt­ha­fen mit­ten in Ber­lin statt­fin­det, soll der Bran­che die­ses Mal „einen Spie­gel vor­hal­ten“. Mi­cha­el Bul­ler wei­ter: „Uns ist es da­bei wichtig, wie die Touristik von außen wahrgenommen und bewertet wird. Nur so können wir die Produkte und Prozesse zu­kunfts­orien­tiert ver­än­dern.“

Die Key­note auf den VIR In­no­va­tions­ta­gen wird Kirs­tine Fratz hal­ten, Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin und Deutsch­lands füh­ren­de Zeit­geist For­sche­rin. Sie un­ter­sucht die Aus­wir­kun­gen des Zeit­geists auf un­se­re kul­tu­rel­le Ent­wick­lung und zeigt We­ge auf, um eine bes­se­re Zu­kunft zu ge­stal­ten. Kirs­tine Fratz ist in­ter­natio­nale Speake­rin, Hoch­schul­do­zen­tin, Auf­sichts­rats­mit­glied bei Ger­man Real Estate, TED Speakerin, Master­class Host und Au­torin.

Der Titel ihres Beitrags auf den VIR In­no­vations­ta­gen lau­tet „Jen­seits des Chaos – Zeit­geist schafft Orien­tie­rung im Wan­del“. Da­bei ana­ly­siert sie, wel­che Pers­pekti­ven der Zeit­geist in einer Welt vol­ler Um­brü­che – von Kli­ma­kri­se über KI bis hin zu ge­sell­schaft­li­chem Wan­del – bie­tet. Sie ent­schlüs­selt, wie sich Kul­tur ver­än­dert, wo He­raus­forde­run­gen ent­ste­hen und wie wir ak­tiv zur posi­ti­ven Ent­wick­lung bei­tra­gen können. Ihr Cre­do lau­tet: Wer diese Dyna­mik ver­steht, kann nach­hal­ti­ge Stra­te­gien ent­wickeln und den Tou­ris­mus der Zu­kunft ge­stal­ten.

Inspirierende Impulsvor­trä­ge be­rei­chern das Pro­gramm – et­wa zu den neu­en An­for­de­run­gen an die Ser­vice­in­dus­trie: Was fra­gen Rei­sen­de wirk­lich, und wie kön­nen pas­sen­de Hil­fe­stel­lun­gen ent­lang der ge­sam­ten Rei­se aus­sehen? Wei­te­re The­men sind das Aus­ga­be­ver­hal­ten deut­scher Ur­lau­ber im Aus­land und die Er­war­tungen der Ge­ne­ra­tion Z.

In einer Paneldiskussion geht es um den Mut, Wer­te im Sin­ne von Nach­hal­tig­keit, CO₂ und Ver­ant­wor­tung endl­ich sicht­bar zu ma­chen – und wie un­ter­schied­lich Un­ter­neh­men da­mit um­ge­hen. Auch Cross-Sel­ling-Stra­te­gien ste­hen im Fo­kus. Pra­xis­nahe Work­shops aus ver­schie­de­nen Be­rei­chen der Tou­ris­tik la­den zum Mit­ma­chen und Aus­tau­schen ein. „Die VIR In­no­va­tions­tage ver­spre­chen fri­sche Im­pul­se und ech­ten Di­alog“, so Ver­bands­chef Mi­cha­el Bul­ler.

Die Registrierung zu den VIR In­no­va­tions­tagen 2025 ist hier mög­lich: https://verband-internet-reisevertrieb-e-v-unterhaching.regiondo.de/vir-innovationstage-2025

Falls Sie in diesem Jahr nicht live vor Ort mit da­bei sein kön­nen, mel­den Sie sich für al­le Up­dates im Vor­feld und für die Live-Be­richt­er­stat­tung an den VIR In­no­vations­tagen ger­ne bei un­se­rem ex­klu­si­ven Me­dien­part­ner fvwITravelTalk kos­ten­frei un­ter https://www.fvw.de/newsletter/subscribe/ an.

Über den VIR:

Der Ver­band Inter­net Reise­ver­trieb e.V. (VIR) ist seit über 20 Jahren der Interes­sen­ver­band der deut­schen Digi­tal-Touris­tik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Ur­laubs­rei­sen ab einer Über­nach­tung mit vorab gebuch­ten Leis­tun­gen aus­macht. Der VIR ist nicht nur An­sprech­part­ner für die Bran­che, son­dern auch für Ver­brau­cherInnen, Medien und Poli­tik. Zu den VIR-Mit­glie­dern ge­hören über 90 Un­ter­neh­men, die in der digi­ta­len Tou­ris­tik tä­tig sind. Sie un­ter­tei­len sich in die vier Clus­ter OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Tech­no­logy Provi­der sowie Start-up. Zu den Auf­ga­ben des VIR zäh­len auch die Nach­wuchs­för­der­ung, die Un­ter­stüt­zung von In­no­vatio­nen und Neu­ent­wick­lungen, sowie die Sen­sibili­sierung der Tou­rist­ik für wicht­ige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, Amadeus Germany, Berge & Meer, audio solutions, Bewotec, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, CFM, Chain4Travel, DERTOUR Group, EC Travel, elysium, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, fanz, FerienDiscounter, Flyla, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, honeepot, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Mastercard, Midoco Group, NewTravel, Nomady, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, Sabre, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, taa travel agency accounting, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics (TDA), Travelport, TripPika, TURESPAÑA, ViralSpoon, vJourney, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland, weg.de, Wirelane, Worldpay, WorldTransfer, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

München, 6. Februar 2025 (KC) – Die aktuelle Dis­kus­sion der Parteien in Deutsch­land sorgen bei Michael Buller, Vorstand des touristischen Digital-Verbands VIR, für Be­sorg­nis. „Das Taktieren muss endlich aufhören“, so seine For­de­rung. „Es kann nicht angehen, dass im Wahlkampf keine strategischen In­hal­te mehr vermittelt werden, sondern ausschließlich die Auseinandersetzungen un­ter­einan­der beim Wähler und bei den Unternehmen als Botschaften haften bleiben.“

Gerade in den lautstark geführten Diskussionen der ver­gan­ge­nen Woche geht Buller zufolge vollkommen unter, wie wichtig eine erfolgreiche Zuwanderung für Deutsch­land ist. „Bis zu 40 Prozent in Bereichen der Gastwelt mit seinen insgesamt 6,2 Millionen An­ge­stell­ten haben einen Migrationshintergrund“, betont er. „Ohne sie würde der Tourismus über­haupt nicht mehr funktionieren. In anderen Branchen liegt der Anteil zwar nicht so hoch, aber es gibt keine einzige, die noch ohne eine erfolgreiche Zu­wan­de­rung auskommt.“ Den Eindruck, den Deutschland gerade hinterlasse, ist Buller zufolge leider „verheerend und ab­schre­ckend.“

Michael Buller weiter: „Die Partei, die die Bundestagswahl für sich entscheidet, hat einen klaren Auftrag: Eine starke Regierung zu bilden, die abliefern muss – und zwar mit klaren Zielen und einer nachvollziehbaren und zu­kunfts­fäh­igen Strategie dafür.“

Selbstverständlich sei auch die Wirtschaft gefordert, ihren Teil zu einer erfolgsträchtigen Zukunft Deutschlands bei­zu­tra­gen und sich den Herausforderungen zu stellen und sie an­zu­ge­hen. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Po­li­tik mit gemeinsamen Lösungen wird Buller zufolge ein wichtiger Schlüssel für die weitere Entwicklung Deutsch­lands werden.

„Wir alle müssen unserer Verantwortung für eine er­folg­rei­che Zu­kunfts­ge­stal­tung gerecht werden“, fordert Michael Buller. Seine Befürchtung: „Sonst endet auch die nächste Legislaturperiode in einem Chaos, das die zukünftigen Generationen kaum noch be­wäl­ti­gen können.“

Über VIR-Vorstand Michael Buller:

Michael Buller ist seit vielen Jahren in der Touristik aktiv und hat sich ein großes Re­nom­mee als Digital-Experte und engagierter Vertreter der deut­schen Online-Reiseindustrie erworben. Seit dem Jahr 2009 ist er Vorstand des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), der Interessenverband der Digital-Touristik in Deutschland.

Neben den größten Online Travel Agencies (OTAs) und über 70 weiteren Unternehmen gehört eine Vielzahl der wichtigsten Marktteilnehmer der Digital-Touristk zu den VIR-Mit­glie­dern. Unterteilt sind diese in die Cluster OTA, Service & Travel Technology Provider sowie Supplier & Tour Operator. Eine besondere Rolle nehmen für den VIR Start-up Un­ter­neh­men ein, die gezielt gefördert werden.

Im Rahmen seiner Vorstandsrolle setzt sich Michael Buller auch für die weitere Di­gi­ta­li­sierung der Branche und ihre verstärkte Wahrnehmung in der Po­li­tik ein. Er gehört u.a. dem Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Len­kungs­aus­schuss der Plattform für Tourismus an.

Michael Buller bezog bereits zu einer Vielzahl an Gesetzgebungsprozessen Stellung und nahm an Anhörungen hierzu teil. Zudem engagiert er sich stark für die Nach­wuchs­för­de­rung an Hochschulen.

VIR

München, den 5. Februar 2025 (KC) – Am Mittwoch, den 5. März 2025, von 14.00 bis 16.00 Uhr veranstaltet der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (www.v-i-r.de) auf der weltweit größten Reisemesse ITB Berlin seine zweite Travel Tech-Tour in Halle 5.1 auf der ITB Berlin.

Das diesjährige Motto des Events lautet: Insights and News from the Travel Technology

„Die Welt des Reisens beginnt lange vor dem eigentlichen Urlaub – in der digitalen Welt der Travel Technology“, betont VIR-Vorstand Michael Buller. „Hinter jeder Buchung steckt ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Systemen und Lösungen, die das Reiseerlebnis für Millionen von Menschen ermöglichen. Die VIR Travel Tech Tour bietet eine einmalige Gelegenheit, genau diese Technologien aus nächster Nähe kennenzulernen, ohne die Urlaubsreisen nicht möglich wären.“

Und weiter: „Wir als Verband möchten mit der VIR Travel Tech-Tour auf die Relevanz der Travel Tech Anbieter hinweisen und Einblicke in den Maschinenraum der Touristik geben. Außerdem wird in diesem Jahr der Fokus auf Neuigkeiten in den Tech Unternehmen gelegt.“ Jedes teilnehmende Unternehmen nimmt sich exklusiv ca. 15 Minuten Zeit, um über sein Geschäftsmodell, technische Lösungen und aktuelle Projekte zu berichten – dabei stehen die Branchenexperten natürlich auch für Rückfragen bereit.

Der genaue Tourplan ist wie folgt: 

14.00 Uhr Treffpunkt am VIR-Stand in Halle 5.1, Stand 100 (bei GIATA / VIR) – Begrüßung durch VIR-Vorstand Michael Buller

Im Anschluss stellen sich folgende Unternehmen vor:

14.10 – 14.25 Uhr: AERTiCKET GmbH

14.30 – 14.45 Uhr: A3M Global Monitoring GmbH

14.45 – 15.00 Uhr: TraSo GmbH

15.05 – 15.20 Uhr: Sabre Global Inc.

15.25 – 15.40 Uhr: Peakwork GmbH

15.45 – 16.00 Uhr: Amadeus Germany GmbH

Dank der Unterstützung von elysium audio solutions GmbH wird ein digitaler Audiostream bereitgestellt, damit alle Inhalte selbst im Trubel der ITB Berlin klar verständlich sind. Dazu sind lediglich Kopfhörer für das Smartphone mitzubringen.

„Der Travel Tech Event bietet die einmalige Chance, sich eingehend über die Komplexität einer Urlaubsbuchung und den dahintersteckenden Systemen zu informieren“, betont VIR-Vorstand Michael Buller. „Die TeilnehmerInnen dürfen sich auf einen spannenden Austausch mit den Tech-Experten der Reisebranche freuen.“

Eine vorherige Anmeldung ist möglich unter events@v-i-r.de mit dem Betreff “VIR Travel Tech Tour” unter der Angabe des Namens und jeweiligen Unternehmens.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Eintritt zur ITB Berlin 2025 ist nicht inkludiert.

Mehr dazu unter https://v-i-r.de/2025/01/27/vir-travel-tech-tour-auf-der-itb-2025/

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit über 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für VerbraucherInnen, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

 

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, Amadeus Germany, Berge & Meer, audio solutions, Bewotec, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, CFM, Chain4Travel, DERTOUR Group, EC Travel, elysium, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, fanz, FerienDiscounter, Flyla, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, honeepot, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Mastercard, Midoco Group, NewTravel, Nomady, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, Sabre, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, taa travel agency accounting, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics (TDA), Travelport, TripPika, TURESPAÑA, ViralSpoon, vJourney, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland, weg.de, Wirelane, Worldpay, WorldTransfer, Xamine und ZAUBAR.

VIR

Einladung zum VIR Online Summit 2025, mit Zahlen, Fakten und Hintergrundinformationen, am Freitag, den 28. Februar 2025, von 11.00 bis 12.30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

2024 war ein erfolgreiches touristisches Wirtschaftsjahr – auch wenn die Insolvenz des Veranstalters FTI das Marktumfeld stark beeinflusste. Wie hat die Reiseindustrie insgesamt abgeschnitten? Und welche Veränderungen gab es im Vorjahr speziell im Digitalmarkt?

Antworten auf diese Fragen liefert der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), der die digitale Touristik repräsentiert, auf seiner jährlichen Online-Pressekonferenz im Vorfeld der weltweit größten Reisemesse ITB Berlin. Dabei werden drei Speaker aktuelle Umfrage-Ergebnisse präsentieren, die im Anschluss in den „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2025“ zusammengefasst werden.

Es gibt unter anderem einen Rückblick auf die Tourismusnachfrage 2024 im deutschen Quellmarkt sowie einen Ausblick auf die Urlaubspläne im laufenden Jahr. Auch die aktuelle Entwicklung im Reisejahr 2025 sowie Trends und Prognosen für die weitere Entwicklung werden Thema sein. Zudem gibt es einen tiefen Einblick in das aktuelle Ausgabeverhalten in der Touristik sowie auf die weiteren Nachfrage- und Buchungstrends, die in 2025 zu erwarten sind.

Wir laden Sie herzlich ein zum

VIR Online Summit 2025
am Freitag, den 28. Februar 2025
von 11.00 bis 12.30 Uhr

über Teams

Hierüber ist bereits die Registrierung im Vorfeld möglich.

Folgende Referenten stehen Rede und Antwort:

Ulf Sonntag, Geschäftsführer des NIT und Leiter der FUR-Reiseanalyse, berichtet über die aktuelle Urlaubsnachfrage, das derzeitige Informations- und Buchungsverhalten sowie die Präferenzen für Urlaubsarten und Reiseziele. Roland Gaßner, Direktor Business Development der TDA, zeigt anhand von aktuellen Buchungsdaten des deutschen Reiseveranstaltermarkts, bei welchen Produkten und Destinationen sich besonders vielversprechende Tendenzen für die Reisesaison 2025 abzeichnen.

Oliver Gabriel, Director Advisors BD bei Mastercard, präsentiert ausgewählte Analysen der globalen Tourismustrends des Mastercard Economic Institute und beleuchtet Ausgabeveränderungen in bevorzugten Reisezielen der Deutschen.Es wird spannend in diesem Jahr, wie sich die Vorausbuchungslage entwickelt, und ob die Touristik zum sehr guten Jahr 2024 weiter zulegen kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am VIR Online Summit 2025! Nach der Registrierung über Teams erhalten Sie eine E-Mail mit Einwahldaten an die angegebene Adresse.

Herzliche Grüße

München, den 31. Januar 2025

Michael Buller

Vorstand Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR)

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit über 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für VerbraucherInnen, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, Amadeus Germany, Berge & Meer, audio solutions, Bewotec, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, CFM, Chain4Travel, DERTOUR Group, EC Travel, elysium, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, fanz, FerienDiscounter, Flyla, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, honeepot, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Mastercard, Midoco Group, NewTravel, Nomady, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, Sabre, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, taa travel agency accounting, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics (TDA), Travelport, TripPika, TURESPAÑA, ViralSpoon, vJourney, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland, weg.de, Wirelane, Worldpay, WorldTransfer, Xamine und ZAUBAR.

München, 20. Januar 2025 (KC) – Es ist „das“ Event nicht nur für Digi­tal-Tou­risti­kerInnen: Der Verband Internet Reise­ver­trieb e.V. (VIR) lädt zu seinem re­no­m­mier­ten und eta­blier­ten Branchen-Event ein: Die VIR Inno­vations­tage. Sie finden am 24. und 25. Juni 2025 in den Design Offices Berlin Hum­boldt­hafen mit­ten in Berlin statt. Das im Vorjahr bewährte Konzept wird fort­geführt: „Es wird eine aufre­gende Mischung aus Inno­vation, Krea­tivität und span­nenden Impulsen“ ver­spricht VIR-Vorstand Michael Buller.

Der Verband Inter­net Reise­vertrieb e.V. (VIR) hat mit den Inno­vations­tagen ein profes­sionel­les Forum geschaffen, um Menschen mit Vi­sio­nen und Ideen mit Ent­scheidungs­trägerInnen der digi­talen Reise­bran­che zusam­menzu­brin­gen. Seit 2010 sind die OIT ein jähr­liches „Must“ Event im Kalen­der der Tou­risti­kerInnen.

Das Event konzentriert sich auf die neuesten Ent­wick­lun­gen, Inno­vatio­nen und Trends in der digi­talen Reise­bran­che. Über 200 Tou­risti­ker­Innen tau­schen sich dabei auch Branchen­übergreifend aus. Die VIR Innno­vations­tage bieten die Gelegen­heit, wichtige Akteure und Akteur­innen der digi­ta­len Reise­branche zu­sam­menzu­bringen, Wis­sen auszu­tau­schen und neue Ge­schäfts­mög­lich­kei­ten zu er­kun­den.

Ab sofort sind hierfür Tickets zu erwerben. Das 2-Tages-Ticket für VIR-Mitglieder kostet 149 Euro und für Nicht-Mitglieder 349 Euro.

Nähere Informationen finden sich hier. Anbei auch der Link zum Ticketshop.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, Amadeus Germany, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, CFM, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, fanz, FerienDiscounter, Flyla, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, honeepot, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, Sabre, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, vJourney, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, WorldTransfer, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

München (KC), 16. Dezember 2024 – Er bleibt weiterhin das Gesicht der deutschen Digital-Touristik: Michael Buller wurde bei der Mitgliederversammlung ein­stim­mig als Vorstand des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) für zwei weitere Jahre wiedergewählt.

Er dankte in seinem Plädoyer vor der Wiederwahl vor allem seinen zahlreichen Verbands-Mitgliedern und seinem Team, das ihn in der aktiven Arbeit unterstützt.

 

„2024 war das arbeitsreichste und außergewöhnlichste Jahr des Verbandes“, bilanzierte er im Rahmen seines Tätigkeitsberichtes. „Wir mussten uns unter anderem in zahlreiche neue Gesetze einlesen und ohne die Un­ter­stüt­zung eines starken, langjährig aufgebauten Netzwerkes hätten wir das nicht geschafft.“

Was die Verbandsarbeit des VIR in seinen Augen vor allem aus­zeich­net: „Wir haben keine Star-Allüren und wenn wir uns zu Wort melden, ist es keinerlei Geplänkel – es geht uns um Inhalte und wir schauen immer über den Tellerrand.“

Er wird mit dem VIR den Fokus noch stärker auf die Zusammenarbeit mit den Hochschulen lenken. „Hier sitzen nicht nur die Talente der Zukunft, sondern es gilt auch, ihnen Werte zu vermitteln.“ Michael Buller weiter: „Wir müssen unsere Le­bens­er­fahrung auf die zu­künf­tige Ge­ne­ra­tion vermitteln.“ Die Pläne des VIR für das kommende Jahr umriss er wie folgt: Ein großer Fokus werde weiterhin auf der neuen Pauschalreise-Richtlinie der EU liegen. Zudem werde das neue politische System nach den Neu­wah­len wenig Handlungsspielraum bieten. „Wir müssen dafür sorgen, dass die neu demokratisch gewählten Parteien ihre Versprechen halten“, so sein Plädoyer.

Und weiter: „Für uns als Digital-Verband steht der Blick auf die neuen Technologien im Fokus. Wir fördern noch stärker den Einsatz von KI in der Touristik und behalten die Heraus­for­de­rungen im Blick. KI und Blockchain sind insbesondere in den nächsten Jahren zu beobachten.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

München, den 9. Dezember 2024 (KC) – Eines der innovativsten Unternehmen in der Tourismusbranche setzt sich im Travel Start-up Night Finalabend von TIC und VIRdurch: In spannenden Pitch-Präsentationen kämpften fünf junge Gründerinnen und Gründer um den Titel „Travel Start-up 2024“ – letztlich gewann das Frankfurter Unternehmen ViralSpoon mit seinem fortschrittlichen Social Media KI-Tool. Es wurde vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, um sie bei der Automatisierung der Erstellung und Veröffentlichung von Social Media Inhalten zu unterstützen. ViralSpoon siegte vor vJourney, einem Anbieter von virtuellen Reisen, und dem Vermiet-Experten Rentable. Ebenfalls mit im Finale vertreten waren die Start-ups Fahrrad-Hotels und TripPika. Die Gäste des Finalabends erwartete neben dem Pitch-Wettbewerb eine Keynote von Prof. Dr. Stephan Bingemer von der Hochschule Heilbronn zum Thema „Start-ups als Innovationstreiber im Tourismus: Fit für die Zukunft“. Moderiert wurde der Abend von Isabella Hren, CEO der Bayern Tourist GmbH (BTG). Die BTG war zugleich Gastgeber der Finalrunde.

„Bei den Start-up Nights von TIC und VIR handelt es sich um ein Eventformat, das junge Unternehmen der Reisebranche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren der Touristik vernetzt. Ziel ist es, die Innovationskraft in der Branche zu fördern und den Austausch zwischen GründerInnen und BranchenexpertInnen zu ermöglichen“, erläuterte VIR-Vorstand Michael Buller. Insgesamt fanden in 2024 drei Travel Start-up Nights statt: in Stuttgart (Gastgeber CMT – die Urlaubsmesse), Berlin (Gastgeber AERTiCKET & Juvigo) sowie in Zürich (Gastgeber Chain4Travel & Hotelplan).

Unter den rund 70 Gästen des Finalabends befanden sich 20 ausgewählte Jurymitglieder mit inhaltlichem Bezug zur Start-up Welt. Sie waren für 80 Prozent der endgültigen Auswertung verantwortlich, das Publikum vor Ort für die restlichen 20 Prozent.

Zum Gewinner ViralSpoon: Dahinter verbirgt sich eine KI-basierte SaaS-Lösung, die Social-Media-Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen mit speziellem Fokus auf die Reisebranche automatisiert. Die Plattform hilft Reisebüros und Reiseveranstaltern, mit minimalem Aufwand individuellen Content zu erstellen. ViralSpoon ermöglicht es, zeit- und kosteneffizient eine digitale Präsenz aufzubauen, was insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen entscheidend ist. Das in diesem Jahr gegründete Start-up Unternehmen ViralSpoon hebt sich durch seinen Fokus auf die Touristikbranche, automatisierte Bildanalysen und die Generierung individueller Inhalte von anderen Tools ab.

Das Gewinnerpaket für ViralSpoon bestand nicht nur aus dem Titel „Das große Travel Start-up 2024“, sondern auch aus Leistungen im Wert von rund 55.000 Euro. Dieses Preispaket besteht u.a. aus Beratungsgesprächen in den Themenbereichen Recht, Vertrieb, Kommunikation/PR, aus Investorengesprächen sowie Coachings und Workshops mit Expertinnen und Experten, die speziell auf die Start-ups zugeschnitten sind. Zudem gibt es eine Medienpräsenz und Interviews, Eventtickets, diverse Mitgliedschaften, Hotel- und auch Mietwagen­gutscheine, Messeauftritte und vieles mehr.

Die 2. und 3. Platzierten konnten sich ebenfalls über tolle Gewinne und Preispakete freuen. Der Gesamtwert der Gewinne für die ersten drei Plätze beträgt knapp 100.000 Euro.

Ein Überblick der Sponsoren sowie die Bildergalerie finden Sie hier.

Zudem kann die gesamte Travel Start-up Night als Podcast im Blog travelholics von Roman Borch rückverfolgt werden: Sonderausgabe zum Finale der TIC/vir StartUp Nights

VIR-Vorstand Michael Buller schilderte vor den Gästen nochmals den Weg der Finalisten, die sich hierfür auf insgesamt drei TIC & VIR Travel Start-up Nights in Stuttgart, Berlin und Zürich qualifizierten. „Die vielfältigsten Gründerinnen und Gründer haben die Chance erhalten, sich und ihr Start-up einem Publikum aus bunt gemischten VertreterInnen der Touristik vorzustellen. Ihre innovativen Unternehmensideen und Visionen konnten sie in einem siebenminütigen Pitch vor den Branchenexperten präsentieren“, so Buller weiter.

Voraussetzung für die Teilnahme am Start-up Wettbewerb ist, dass die Produkte oder Dienstleistungen im Tourismus Anwendung finden müssen und das Start-up nicht älter als fünf Jahre sein darf.

Die Start-up Nights im kommenden Jahr werden in Frankfurt, München und Berlin stattfinden. Wer sich jetzt bereits für eine Teilnahme an den Travel Start-up Nights 2025 interessiert, kann seine Start-up Bewerbung an info@v-i-r.de oder office@travelindustryclub.de richten.

Fotohinweis: Die Start-up Sieger 2024 von VIR und TIC (v.l.n.r.): Tim Deisinger (TIC), Nico Vogler (rentable), Finn Ole Matthias Peters (vJourney), Jochen Bloß, Paul Kissel (beide ViralSpoon), Isabella Hren (BTG, Gastgeber & Moderatorin), Michael Buller (Vorstand VIR)

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

 

VIR

München, 6. Dezember 2024 (KC) – Der Tourismus steht in Deutschland vor großen Herausforderungen und Chancen. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Verbänden, Denkfabriken und politischen Akteuren ist dabei ein zentraler Schlüssel für den Erfolg. Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für die Interessen der Branche ein. Ob in der Überarbeitung der EU-Pauschalreiserichtlinie, der Zusammenarbeit mit der Denkfabrik „Zukunft der Gastwelt“ oder im erfolgreichen Aufbau des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) – der VIR zeigt, wie durch Kooperation, politische Arbeit und mutige Impulse die Zukunft des Tourismus aktiv gestaltet werden kann.

LG Marion

Von: KRIMMER CONSULTING <info@krimmer-consulting.de>
Gesendet: Freitag, 6. Dezember 2024 12:07
An: marion@krimmer-consulting.de
Betreff: VIR – Gemeinsam stark: Zukunft gestalten und Tourismus sichern – PREVIEW

VIR-Vorstand Michael Buller betont: „In einer instabilen Welt braucht es klare Konzepte, entschlossenes Handeln und die Bereitschaft, Verantwortung für eine der größten Industrien Deutschlands zu übernehmen.“

Vertrauensvolle Zusammenarbeit für eine starke Tourismusindustrie

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Partnern ist ein zentraler Baustein in der politischen Arbeit des VIR, um die Interessen der Tourismusindustrie nachhaltig zu stärken. Daher war der VIR auch in mehreren ThinkTanks aktiv.

Im Rahmen der Überarbeitung der EU-Pauschalreiserichtlinie durch die Europäische Kommission hat der VIR gemeinsam mit anderen großen Verbänden sowie dem Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) eine Stellungnahme erarbeitet. „Die relevanten Verbände haben sich auf eine gemeinsame Position geeinigt und diese in einer abgestimmten Einreichung dokumentiert“, betont VIR-Vorstand Michael Buller. Auch anlässlich der öffentlichen Anhörung zur Novellierung der EU-Pauschalreiserichtlinie hat der VIR eine umfassende Stellungnahme vorgelegt.

Eine enge Zusammenarbeit bestand auch mit der Denkfabrik „Zukunft der Gastwelt“. Bereits im Oktober wurden in einem breiten Verbund aus Tourismus-, Travel-, Hospitality-, Foodservice- und Freizeitwirtschaft Vorschläge und Impulse erarbeitet. Diese wurden den politischen Parteien als Empfehlungen für die kommenden Wahlen übermittelt.

„Der DRSF (Deutsche Reisesicherungsfonds) ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Verbände“, erklärt Michael Buller. Gegründet am 1. November 2021 – mitten in der Corona-Krise und unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen – hat der DRSF dazu beigetragen, die Vielfalt der Reiseveranstalter zu sichern. „Ohne den DRSF hätte der Veranstaltermarkt in dieser schwierigen Phase vor großen Herausforderungen gestanden. Mit klaren Rahmenbedingungen, wie einem Beitrag von mindestens einem Prozent des Jahresumsatzes und Sicherheiten von fünf Prozent, war der Fonds von Beginn an auf langfristige Stabilität ausgelegt. Das Zielkapital soll bis 2027/28 erreicht werden.“

Die erste große Bewährungsprobe für den DRSF stellte in diesem Jahr die Insolvenz von FTI dar. „Die Rückführung der Reisenden ist abgeschlossen, und bislang wurden 160 Millionen Euro an betroffene Verbraucher zurückerstattet“, so Buller.

Engagement auf vielen Ebenen

Neben den vielfältigen Tätigkeiten des VIR in den Bereichen Digitalisierung, Nach­haltig­keit, Vorträgen auf Veranstaltungen, Mitgliederevents, Innovationstage, Hoch­schul­koopera­tionen und Blockchain war das Jahr insgesamt von intensiver politischer Arbeit geprägt: Der VIR war an mehr als zehn Gesetzgebungsverfahren beteiligt und engagierte sich aktiv im Lenkungsausschuss sowie im Digitalausschuss der Plattform „Zukunft des Tourismus“.

Darüber hinaus gab es Termine mit dem Tourismusbeirat des Bundes­wirtschafts­ministeriums sowie vielfältige Gespräche zu unterschiedlichsten Themen in Ministerien, mit Abgeordneten und weiteren politischen Akteuren. Zudem ist der VIR im ReiseLab „ReiseZukunft“ beteiligt, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert wird. Diese umfangreichen Aktivitäten verdeutlichen den Einsatz des VIR für die Belange der Branche auf allen politischen Ebenen.

Der Verbandschef, der dem VIR seit 15 Jahren vorsteht und u.a. in verschiedenen politischen Gremien aktiv ist, blickt auch nach vorne. „Die Welt ist ein sehr instabiler und unplanbarer Ort geworden“, betont er. Und plädiert, wie im Grundsatzpapier der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt genannten Punkt, für die Einführung einer eigenen Gastwelt-Förderbank. „Dies kann bei Themen wie Umbau der Touristik in Sachen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Start-ups und auch bei einer erneuten Krise tätig werden. Wir brauchen ein Finanzierungsinstrument, das die Touristik und ihre Besonderheiten versteht“, so sein Plädoyer.

Zum Thema Bürokratieabbau meint Michael Buller „Dazu gehört auch, in der EU ein wenig auf die Bremse zu treten. Unternehmen müssen zum Arbeiten kommen, und können sich nicht nur um gesetzliche Änderungen kümmern. So sehr auch jede einzelne Regulierung nachvollziehbar ist, sind die Anzahl der Regulierungen, die gleichzeitig kommen, bald nicht mehr bewältigbar – erst recht für kleinere Unternehmen.“

Große Sorge bereitet ihm die aktuelle politische Situation in Deutschland: „Die nächste Bundestagswahl ist sehr entscheidend und richtungsweisend – wenn die nächste Regierung ihre Versprechen nicht hält, dann gerät unser Demokratisches System in große Gefahr. Auch werden die nächsten vier Jahre eine große Herausforderung darstellen, denn das wirtschaftliche und weltpolitische Umfeld wird jede Regierung vor große Prüfungen stellen. Dabei wird der Tourismus als ein Arbeitgeber mit sechs Millionen Angestellten eine wichtige Rolle bilden.“

Sein Appell: „Das Bashing auch durch und von Demokratischen Parteien muss aufhören, weil dies unsere Demokratie in ihren Grundfesten erschüttert. Demokratische Parteien sollten Wahlen mit Konzepten gewinnen, nicht mit Populismus.“

Mit Blick auf die Digital-Touristik betont er, dass neue Technologien wie KI oder Blockchain die Touristik in den nächsten Jahren besonders prägen werden. „Wir müssen denen eine Chance geben, die mutig sind und sich aktiv engagieren. Nur mit ihnen kann man im Bereich Digitalisierung gewinnen – für Zögerer ist kein Platz mehr im internationalen Wettbewerb.“ Aus diesem Grund hat der VIR gemeinsam mit team neusta das Format „VIR Innovation Shorts powered by neusta“ 2024 ins Leben gerufen. Dabei sind alle TouristikerInnnen eingeladen, sich einmal im Monat eine Stunde Zeit zu nehmen, um über neue Entwicklungen und Innovationen in der Touristik und darüber hinaus zu sprechen. Jeden Monat widmet sich die Session einem anderen Thema.

Tourismus ist Michael Buller zufolge eine große und bedeutende Industrie in Deutschland. „Ein großes Privileg ist, dass unser Produkt auf der Wunschliste sehr weit oben steht, was aber auch eine hohe Verantwortung an die Branche darstellt. Der Austausch und das gegenseitige Erleben von Kulturen sind in Zeiten von Abgrenzung so wichtig wie noch nie. Reisen ist eine enorme Errungenschaft unseres Zeitalters, und genau das zu erhalten, ist weitaus mehr als nur für Erholung zu sorgen. Es ist vielmehr eine gesellschaftliche Aufgabenstellung, der wir als Branche gerecht werden müssen.“

Der Politik zollt er Respekt für die Leistungen der vergangenen Jahre: „Sie hat einige Gremien und Institutionen für den Tourismus auf den Weg gebracht“, honoriert er. „Die Zusammenarbeit zwischen Politik und den Tourismusverbänden hat sich vor allem während der Corona-Zeit bewiesen, bei dem die Politik unserer Branche enorm geholfen hat. Dies setzt sich weiter fort, und die die neueste Institution mit der Plattform Zukunft Tourismus hat gezeigt, wie sich eine politische Plattform zum kreativen Platz für Lösungen für die Touristik entwickeln kann. Das kleinzureden, auch aus der Branche heraus, ist nicht nachvollziehbar. Erst recht von Seiten, die zwar dann in der Presse stark sind, aber in den Gremien inhaltlich hierzu kaum etwas beigetragen haben, obwohl dort der richtige Platz für Veränderungen ist“, bekräftigt er.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

München, 5. November 2024 (KC) – Den Kinderschuhen schon längst entwachsen ist der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR): Zu seinem 20-jährigen Jubiläum am 2. November 2024 blickt der Interessenverband der digitalen Touristik in Deutschland auf viele wichtige Meilensteine zurück – und plant, sich weiterhin stark für zukunftsorientierte Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI) und die unternehmerische Nachwuchsförderung einzusetzen.

Einen großen Fokus richtet der VIR seit langem auf den Sektor Verbraucherschutz. Sei es im Jahr 2010 mit der Entwicklung des „Code of Conduct“ für kundenfreundliches Online-Marketing zusammen mit dem DRV, dem konstanten Austausch mit Verbraucherschutzverbänden, oder auch der Einrichtung der Reiseschlichtungsstelle in Kooperation mit dem Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e.V. in 2019, die von vielen VIR-Mitgliedern genutzt wird. „Uns lag immer daran, wichtige Instrumente zu schaffen, die für den Verbraucher von Nutzen sind und für Aufklärung sorgen“, so VIR-Vorstand Michael Buller, der dem Verband seit 15 Jahren vorsteht.

Er hebt ferner eine der jüngsten gravierenden Einrichtungen innerhalb der deutschen Tourismusbranche hervor – die Gründung des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) im Mai 2021, gemeinsam initiiert von Verbänden aus der Touristik  wie DRV, der Allianz selbständiger Reiseunternehmen (asr), dem forum anders reisen (FAR) und dem internationalen Bustouristik Verband (RDA) sowie dem VIR. Seit dem 1. November 2021 muss sich jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über 10 Millionen Euro Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim DRSF für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern. Michael Buller: „Ein bedeutender Schutz für touristische Unternehmen und Verbraucher, der sich bei der diesjährigen Insolvenz von FTI bewährt hat.“

Dem VIR gehören mittlerweile über 90 Mitgliedsunternehmen an, darunter die größten Online Travel Agencies (OTAs), die durch ihren globalen Wirkungskreis zu den bedeutendsten Playern im digitalen Öko-System gehören und seit langem Marktgestalter sind. Aber auch zahlreiche weitere namhafte Unternehmen und Institutionen haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten dem VIR angeschlossen.

Zu den Meilensteinen der 20-jährigen VIR-Verbandsarbeiten zählen u.a.:

  • Die Umsetzung der jährlich zur ITB Berlin erscheinenden VIR Daten & Fakten Studie, die in diesem Jahr zum 19. Mal erschienen ist und weit über die touristischen Branchenkreise hinaus Beachtung findet. Der Verband widmet sich darin der aktuellen Nachfrage- sowie den Buchungstrends in der digitalen Reiseindustrie.
  • Die Förderung von jungen unternehmerischen Geschäftsideen – zum einen im Rahmen des langjährigen Start-up Wettbewerbs innerhalb der zweitägigen VIR Online Innovationstage in Berlin, seit dem Jahr 2010 einer der renommiertesten Branchen-Events. Zum anderen auch auf den Start-up Nights, die seit 2017 mehrmals im Jahr gemeinsam mit dem Travel Industry Club durchgeführt werden.
  • Zudem engagiert sich der Verband stark für die Nachwuchsförderung an Hochschulen sowie im Lab ReiseZukunft in Bayern (https://reisezukunft.de/), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

Welche zukünftigen Themen und Projekte hat der VIR im Fokus?

„Wir setzen unseren Einsatz in den im Vorfeld geschilderten umfangreichen Betätigungsfeldern weiter fort“, bekräftigt Michael Buller. „Natürlich werden Zukunftsthemen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality verstärkt eine Rolle bei unseren Studien und auf unseren Events spielen. Aber wir kümmern uns auch um die Digitalisierung in kleineren Arbeitskreisen, Verbänden und Unternehmen. Denn Digitalisierung ist allgegenwärtig und bestimmt die Zukunft von uns allen.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

   

VIR

München, 25. November 2024 (KC) – Zum 20-jährigen Verbandsjubiläum erweitert sich der Kreis der VIR-Mitglieder um fünf spannende Neuzugänge: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) freut sich über Zuwachs in seinem Cluster Service & Travel Technology Provider mit dem in Nürnberg ansässigen Unternehmen Travel Data + Analytics GmbH (TDA), das sich auf Markt- und Buchungstrendanalysen im touristischen Umfeld spezialisiert hat. Zudem ergänzen 1-CP, TripPika, onlinejungle.camp und honeepot das breite Feld der Start-up Unternehmen im entsprechenden VIR-Cluster.

Der Schwerpunkt der Services von TDA liegt auf regelmäßigen Marktberichterstattungen zu der Entwicklung von Marktanteilen der Leistungserbringer und der jeweiligen Produkte, die das Wachstum stimulieren. Auf Grundlage der TDA Datenbank Travel Intelligence unterstützt TDA mit kontinuierlich erfassten und marktrepräsentativ aufbereiteten Buchungsdaten die Reiseindustrie, um die eigene Perfomance statistisch valide und äußerst zeitnah zum Buchungsgeschehen bewerten zu können.

Roland Gassner, Director Business Development Travel Data + Analytics: „Wir sind dem VIR gerne als Mitglied beigetreten, um noch besser die Angebote nutzen zu können, sich zu den aktuellen technischen und inhaltlichen Trends in der Branche zu informieren. Dafür bietet der VIR zahlreiche Möglichkeiten, um das eigene unternehmerische Netzwerk zu erweitern, und nicht zuletzt viele neue wertvolle Kontakte zu knüpfen.“

1-Click-Procurement™ (1-CP) aus Frankfurt am Main wiederum ist ein „Unternehmens-PayPal“, das B2B-Funktionen (Profil, Reporting & Spesen, Unternehmenszahlung) in die B2C-Kanäle von Händlern integriert, damit MitarbeiterInnen und Unternehmen nahtlos und direkt beim Anbieter einkaufen können – ohne komplizierte Prozesse oder teure Zwischenhändler.

Mit TripPika hat sich eine innovative Reise Plattform aus dem hessischen Rosbach für die VIR-Mitgliedschaft entschieden. Die App eliminiert große Teile des administrativen Aufwands, indem sie das Suchen von Tickets, Buchungsnummern und Transfers überflüssig macht. Selbst Drittanbieter-Buchungen lassen sich nahtlos integrieren. Die intuitive Gestaltung basiert auf neuem Denken und optimaler Umsetzung, so dass der Buchungsvorgang selbst bei einer Terminänderung dynamisch bleibt.

In der Campingbranche ansässig ist das Seefelder Start-up onlinejungle.camp, das sich zum Ziel gesetzt hat, die aufstrebende Campingbranche voll umfänglich in die touristische Online-Vertriebswelt zu integrieren und die Marktteilnehmer auf ihrem Weg durch den „Dschungel“ an Online Vertriebsmöglichkeiten zu begleiten. Dabei bestimmt der jeweilige Auftraggeber das Level und den Umfang der Unterstützung durch onlinejungle.camp.

Im hohen Norden – nämlich in Hamburg – ist das vierte neue Start-up Mitglied des digitalen Interessenverbands zuhause: Die honeepot GmbH. Mit der Einführung von erweiterten KI-Enterprise-Lösungen, wie dem honeebot by honeepot, richtet sich die honeepot Intelligenz strategisch auf den C2B-Markt (Customer-to-Business) aus. Damit erfüllt sie auch im digitalen Vertrieb den Anspruch, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt. Durch die Unterstützung führender Investoren aus der Touristikbranche ermöglicht honeepot den Anbietern, ihre Kundenbindung durch relevante und effiziente digitale Reiseerlebnisse zu stärken.

„Es ist ein bunter Reigen an Neuzugängen in unseren Reihen“, zeigt sich VIR-Vorstand Michael Buller überaus zufrieden mit der thematischen Bandbreite der neuen Mitgliedsunternehmen. „Sie werden unsere Verbandsarbeit mit ihren innovativen Ideen stark bereichern.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.