Aktuelle Presseinformationen!

VIR

Berlin, 16. Juni 2024

Verband Internet Reisevertrieb (VIR) begrüßt Entscheidung des Insolvenzverwalters, nun alle Reisen von FTI abzusagen

Der Verband Internet Reisevertrieb (VIR) begrüßt die jüngste Entscheidung, die es den Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglicht, wieder neue Reisen zu buchen und gleichzeitig aus bestehenden Reiseverträgen auszutreten. Dies gilt sowohl für Pauschalreisen als auch für Einzelleistungen gleichermaßen.

Bereitschaft der Reisebranche und besondere Angebote

Der gesamte Reisevertrieb unterstützt die Verbraucher/innen bei ihrer Neueinbuchung. Auch Reiseveranstalter haben in den vergangenen Tagen bereits besondere Angebote zur Verfügung gestellt, teilweise sogar ohne Anzahlung, um den Kundinnen und Kunden die Neueinbuchung so einfach wie möglich zu machen.

Absicherung der der betroffenen Kundengelder bei Pauschalreisen

Die betroffenen Pauschalreisen der Kunden der FTI Insolvenz sind umfassend abgesichert beim DRSF und werden zu 100 Prozent rückerstattet werden.

Warnung an betroffene Urlauberinnen und Urlauber vor Betrügern

Im Augenblick gibt es erste Betrugsversuche von Aufforderungen, ihre Bankverbindung für eine Schadensregulierung zuzusenden. Zum einen sind noch keine Einreichungen möglich beim DRSF und darüber hinaus sollte der Absender einer solchen genau überprüft werden. Nur E-Mails mit der Endung @drsf.reise und die Webseite des DRSF selber  www.drsf.reise (für den Deutschen Reisesicherungsfonds) sind vertrauenswürdig. Darauf muss laut VIR geachtet werden, um möglichen Betrugsversuchen vorzubeugen

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:
Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,

Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Berlin, 16. Juni 2024 (KC) – Der Mittelstandsverband asr Allianz Selbständiger Reiseunternehmen – Bundesverband e.V. (www.asr-berlin.de) begrüßt die jüngste Entscheidung von FTI, auch alle FTI-Reisen ab  6. Juli 2024 umgehend zu stornieren. Dies schaffe Sicherheit auf allen Seiten. Reisebüros können nun neue Buchungen für ihre Kunden abschließen. Anke Budde, Präsidentin des asr, der Reisebüros, Reiseveranstalter und touristische Dienstleistungsunternehmen vertritt, richtet auch einen Appell an die Branche: „Reiseveranstalter, die sich die Kontingente von FTI sichern, sollten die Preise jetzt nicht aufgrund der veränderten Wettbewerbssituation zu Lasten der Urlauber erhöhen.“

Budde weist Pauschalreisende von FTI zudem darauf hin, dass ihre bisher geleisteten Zahlungen vom Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) vollständig erstattet werden und kein Pauschalreisender fürchten muss, sein Geld nicht zurückzuerhalten. Dabei sei der DRSF bemüht, die Rückerstattungen für alle Pauschalreise-Gäste so schnell wie möglich durchzuführen.

Die asr-Präsidentin bekräftigt weiterhin, dass Reisebüros auf ein breites Portfolio von Reiseveranstaltern zugreifen und somit den FTI Kunden auch kurzfristig alternative Reisen anbieten können. Viele Reiseveranstalter verzichten vorübergehend auf Anzahlungen und bieten aktuell spezielle Konditionen für FTI-Kunden an.

Über asr:

Die Allianz selbständiger Reiseunternehmen ((https://asr-berlin.de) vertritt seit 1976 als strikt unabhängiger Bundesverband die Interessen von mittelständischen Reisebüros und Reiseveranstaltern. Ziel des Verbands ist, eine möglichst große Vielfalt von Reisemittlern und Reiseveranstaltern auf dem Markt zu erhalten. Die Bandbreite von Umsätzen und Beschäftigungszahlen der inhabergeprägten, von großen Reisekonzernen unabhängigen Mitgliedsunternehmen variiert. Neben den jährlichen Mitgliederversammlungen veranstaltet der asr Tagungen und Seminare zu aktuellen Themen und arbeitet an branchenrelevanten Projekten. Unterstützt wird der asr Bundesverband e.V. von außerordentlichen und fördernden Mitgliedern aus der Tourismusbranche.

Nähere Informationen auf der neu gestalteten Website des asr unter www.asr-berlin.de.

Für Rückfragen und Interview-Anfragen:

Marion Krimmer
KRIMMER CONSULTING
Tel. +49 (0)176 – 622 97 200
marion@krimmer-consulting.de
www.krimmer-consulting.de

Anke Budde
asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen –
Bundesverband e.V.
presse@asr-berlin.de
www.asr-berlin.de

Sulzemoos, 12. Juni 2024 – Start frei für das jährliche Sommergewinnspiel der WestAllianz München: Der interkommunale Gemeindeverbund verlost zum fünften Mal ein E-Bike des Spezial-Fachanbieters LuckyBike.de GmbH. Dabei ist erneut Expertenwissen rund um den Räuber-Kneißl-Radweg gefragt. Auf der Website www.westallianz-muenchen.de gilt es Fragen rund um die populäre Themenroute im Münchner Westen zu beantworten, die das Leben von Mathias Kneißl (1875-1902) aufgreift. Er lebte in den Mitgliedsgemeinden der WestAllianz und wurde als „Räuber Kneißl“ auch überregional bekannt. Das Gewinnspiel läuft bis zum 9. September 2024.  

E-Bike Gewinn

Der Radweg ist in vier Etappen unterteilt und bietet anhand vieler Schautafeln eine Fülle an Informationen rund um die WestAllianz Mitgliedsgemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos. Aber auch das abenteuerliche und tragische Leben von Mathias Kneißl wird in Wort und Bild wiedergegeben. Ausführliche Informationen zur Themenroute gibt es auf www.räuber-kneissl.radweg.de. Hier finden sich auch die Radkarte zum Download sowie die GPS-Daten und ein Audio-Guide.

Attraktionen entlang des Radwegs sind unter anderem der Räuber-Kneißl-Spielplatz in der Gemeinde Sulzemoos mit zahlreichen Spielgeräten, die Museumshütte in Sulzemoos, der Glonnpark und Dirt Park in Odelzhausen, der Räuberwald in Pfaffenhofen an der Glonn, der Karlsfelder See, die Kneipp-Anlage in Gröbenzell, der Eisolzrieder See in Bergkirchen und das Räuber-Kneißl-Museum in Maisach.

WestAllianz München – Der Räuber Kneißl-Radweg

Die WestAllianz München ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a. d. Glonn und Sulzemoos aus den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck. Eine gute Infrastruktur und die idyllische, ländliche Umgebung ermöglichen eine hohe Lebensqualität. Daneben hat sich die WestAllianz München zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort nahe München entwickelt. Mehrere Arbeitsgruppen der WestAllianz München arbeiten an verschiedenen Projekten und sorgen so für eine Stärkung der Standortfaktoren. Das Team für Tourismus und Naherholung hat die Idee zum Räuber-Kneißl-Radweg entwickelt, der aus Mitteln der LEADER-Förderung und von Dachau AGIL finanziert wurde. Der Radweg verbindet Freizeit und Erholung in der Natur mit der Lokalgeschichte des Mathias Kneißl, der hier gelebt hat.

Ausführliche Informationen zum Radweg finden sich auf www.räuber-kneissl-radweg.de

Fotohinweis:

Sieben Fragen rund um den Räuber-Kneißl-Radweg ermöglichen bis Mitte September den Gewinn eines E-Bikes (Gewinn ähnlich wie in der Abbildung anbei – Nutzung honorarfrei bei Credit-Nennung LuckyBike.de).

Berlin, 3. Juni 2024 (KC) – Die asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen – Bundesverband e.V. (www.asr-berlin.de) bedauert zutiefst die jüngsten Entwicklungen um die Reiseveranstalter der FTI Reisen GmbH und BigXtra Touristik GmbH, die Insolvenz anmelden mussten. Diese Situation betrifft Tausende von Kunden sowie eine Fülle an Arbeitsplätzen der beiden Unternehmen und hat weitreichende Folgen für die gesamte Reisebranche.

asr-Präsidentin Anke Budde nimmt hierzu wie folgt Stellung: „Die Insolvenz der Reiseveranstalter FTI und BigXtra sind ein schwerer Schlag für die Tourismusbranche. Rund 65.000 Kunden und mehr als 11.000 Mitarbeiter bei den betroffenen Unternehmen und deren Geschäftspartnern sehen sich mit einer ungewissen Zukunft konfrontiert. Unsere Gedanken sind bei den Arbeitnehmern beider Firmen und ihren Familien sowie bei den Kunden, die ihre gebuchten Reisen eventuell nicht antreten können.“

Hervorzuheben sind Anke Budde zufolge auch die erheblichen Auswirkungen auf die vielen Geschäftspartner im In- und Ausland. Die Insolvenz von FTI und BigXtra ziehen weitreichende Konsequenzen nach sich, die zahlreiche Reisebüros, Hotels, Fluggesellschaften und andere Dienstleister treffen. Anke Budde: „Wir stehen in engem Kontakt mit unseren betroffenen Mitgliedern, um Lösungen zu finden und die negativen Effekte so gering wie möglich zu halten.“

Der Rat des asr: Von der Insolvenz betroffene Pauschalreisen-Kunden sind über den Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) abgesichert und wenden sich direkt an den Deutschen Reisesicherungsfonds, der auch für die Urlauber zuständig ist, die sich aktuell in den Zielgebieten befinden. Der DRSF wird den Kunden bei der Abwicklung und Rückerstattung von bereits gebuchten Reisen zur Seite stehen und sie durch diesen Prozess begleiten.

Der asr appelliert an die Branche, zusammenzustehen und diese Herausforderung gemeinsam zu bewältigen. Anke Budde: „Wir sind zuversichtlich, dass wir durch solidarisches Handeln die Auswirkungen dieser Insolvenz abmildern können“.

Über asr:

Die Allianz selbständiger Reiseunternehmen ((https://asr-berlin.de) vertritt seit 1976 als strikt unabhängiger Bundesverband die Interessen von mittelständischen Reisebüros und Reiseveranstaltern. Ziel des Verbands ist, eine möglichst große Vielfalt von Reisemittlern und Reiseveranstaltern auf dem Markt zu erhalten. Die Bandbreite von Umsätzen und Beschäftigungszahlen der inhabergeprägten, von großen Reisekonzernen unabhängigen Mitgliedsunternehmen variiert. Neben den jährlichen Mitgliederversammlungen veranstaltet der asr Tagungen und Seminare zu aktuellen Themen und arbeitet an branchenrelevanten Projekten. Unterstützt wird der asr Bundesverband e.V. von außerordentlichen und fördernden Mitgliedern aus der Tourismusbranche. Nähere Informationen auf der neu gestalteten Website des asr unter www.asr-berlin.de.

Für Rückfragen und Interview-Anfragen:

Marion Krimmer

KRIMMER CONSULTING

Tel. +49 (0)176 – 622 97 200

marion@krimmer-consulting.de

www.krimmer-consulting.de

Anke Budde

asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen – Bundesverband e.V.

presse@asr-berlin.de

www.asr-berlin.de

Kempten, 24. Mai 2024 – Wie ist der Wissensstand in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) in der deutschen Bevölkerung und in welcher Intensität werden KI-Anwendungen bereits genutzt? Bestehen Bedenken gegenüber den KI-Entwicklungen? Welche Rolle spielt KI im Reisekontext? Und wie wird das Zusammenspiel von Mensch und KI im Tourismus von Reisenden bewertet? Antworten zu diesen Fragen liefert eine aktuelle Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) zum Thema „Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Bevölkerung“, die von GfK im März 2024 deutschlandweit unter über 2.000 Personen der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 18 bis 74 Jahren durchgeführt wurde.

Grad der Technikaffinität bedingt Intensität der KI-Nutzung

Ihren eigenen Wissensstand bezüglich Künstlicher Intelligenz stufen die Befragten als mittelmäßig bis gering ein. Lediglich vier Prozent bezeichnen ihren eigenen Wissensstand als sehr groß. Ein Blick auf die Intensität der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Bevölkerung zeigt dabei ein ähnliches Bild: Nahezu die Hälfte der Befragten (42 Prozent) geben an, bis dato noch nie KI-Anwendungen oder KI-basierte Systeme genutzt zu haben. Dennoch zeichnet sich unter den befragten Personen, die neuen Technologien bzw. Innovationen aufgeschlossen begegnen, eine ausgeprägtere Nutzungsintensität ab. Im Vergleich verwenden Personen der Generation Z KI-Anwendungen deutlich häufiger als die restlichen Befragten.

KI-Anwendungen inmitten von Potenzialen und Skepsis

Auch wenn die Befragten Potenziale und Chancen in der Weiterentwicklung und Verwendung von KI sehen, lässt sich grundsätzlich eine Unsicherheit in der Bevölkerung erkennen. Über die Hälfte hat Bedenken, die eigenen personenbezogenen Daten während der Nutzung von KI-Anwendungen preiszugeben, und wünscht sich mehr Transparenz bezüglich der Datenverwendung. Auch aus ethischer Sicht äußern knapp drei Viertel Sorgen, wie sich KI in Zukunft auf die Gesellschaft auswirken wird – insbesondere in Bezug auf die Beeinflussung der öffentlichen Meinung.

(Keine) KI-Nutzung entlang der touristischen Customer-Journey

Im Vergleich zum alltäglichen Kontext zeigt sich die Nutzung von KI-Anwendungen auf Reisen (noch) geringer ausgeprägt: 66 Prozent sind nach eigenen Angaben auf ihren Reisen noch nicht mit KI-Anwendungen in Kontakt gekommen. Diejenigen, die vor, während oder nach ihrem Urlaub bereits mit KI interagiert haben, verwendeten dabei am häufigsten Tools zur Übersetzung (57 Prozent) oder Chatbots (49 Prozent).

KI als Ergänzung oder Substitut für touristische Leistungen?

Den menschlichen Kontakt im Rahmen touristischer Dienstleistungen bevorzugen nahezu drei Viertel der Befragten gegenüber der Interaktion mit KI. Das Potenzial, dass die menschliche Kompetenz im touristischen Bereich durch KI ersetzt werden kann, sieht eine Minderheit von neun Prozent. Stattdessen wird in KI eher eine Chance gesehen, touristische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen.

Künftige KI-Integration im Tourismus: Die Meinungen gehen auseinander

Im Allgemeinen zeichnet sich ein heterogenes Stimmungsbild in Bezug auf künftige KI-Entwicklungen im Tourismusbereich ab: 32 Prozent vertreten die Meinung, dass KI-Anwendungen den Emotionen und dem zwischenmenschlichen Kontakt, durch welchen sich der Tourismus auszeichnet, nicht gerecht werden können. Im Gegenzug gibt nahezu ein Drittel der Befragten an, dass KI das Potenzial hat, einen Mehrwert für ihre Reisen zu bieten und das persönliche Reiseerlebnis verbessern zu können. Weitere 39 Prozent legen keinen großen Wert auf die Verwendung von KI.

Erhebungsmethode

  • Bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus, durchgeführt mit dem GfK eBUS® zwischen 07.03. und 18.03.2024
  • Stichprobe: n = 2.012 Männer und Frauen der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 18-74 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland

Alle Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Thema „Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz“ finden Sie außerdem im Mitschnitt unseres letzten „BZT Aktuell

Ansprechpartner:
Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V. (BZT)
Prof. Dr. Alfred Bauer
Wiesstraße 13a
87435 Kempten
info@bzt.bayern
www.bzt.bayern

Für weitere Presseinformationen:
KRIMMER CONSULTING
Marion Krimmer
Schlossweg 4
85235 Pfaffenhofen an der Glonn
marion@krimmer-consulting.de
www.krimmer-consulting.de

Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) ist ein An-Institut der Hochschule Kempten. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vorerst bis Ende 2025 gefördert und versteht sich als ein unabhängiger wissenschaftlicher Thinktank. Neben relevanten Forschungsprojekten initiiert und moderiert das BZT den praxisrelevanten Austausch zwischen Wissenschaftlern, Politikern und den verschiedenen Akteuren der Tourismuswirtschaft. Dabei stehen die Vermittlung von Wissen, die Identifikation wichtiger Themen der bayerischen Tourismuswirtschaft, die Vernetzung der bayerischen Tourismusakteure und ein lösungsorientierter Diskurs zur Förderung, Optimierung und Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit des bayerischen Tourismus im Fokus. Ziel des BZT ist die Förderung von Tourismuswissenschaft und -forschung sowie die Intensivierung des interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustauschs. www.bzt.bayern.

VIR

Jetzt das komplette Programm abrufen:

München, 23. Mai 2024 (KC) – Von der Keynote über Vorträge bis hin zu Diskussionsrunden: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat nun auf seiner Website das komplette Veranstaltungsprogramm der VIR Innovationstage (OIT) am 18. und 19. Juni 2024 veröffentlicht. Sie finden in den Design Offices am Humboldthafen in Berlin statt und bieten für die TeilnehmerInnen eine abwechslungsreiche Themenvielfalt.

Nach einer Begrüßungsrede durch den VIR-Vorstand Michael Buller wird das renommierte Branchen-Event am Dienstag, den 18. Juni 2024, um 10.00 Uhr mit der Keynote von Christiane Brandes-Visbeck, Geschäftsführende Gesellschafterin der Ahoi Innovationen GmbH, eröffnet. Ihr Thema: „Destination ESG – Ihr Reiseführer zu mehr Ökologie, Sozialer Verbundenheit und Nachhaltiger Unternehmensführung.“ Es folgen die Diskussionsrunde „OTAs – what’s next?“ sowie Vorträge zu den Themenkomplexen Prompten, KI im Tourismus, Sicherheit & Conversion im Payment, Destination Innovations sowie Blockchain. Den Networking-Abend an Tag eins läutet ein Sunny Cars Tasting ein, gefolgt von der Mastercard Night.

Auch an Tag zwei startet Mastercard mit einem Vortrag, gefolgt von einer Airline Session und einer Paneldiskussion zum Thema Nachhaltigkeit. Tourismuskoordinator Dieter Janecek wird zu den TeilnehmerInnen sprechen, bevor es mit den Themenkomplexen VIR Innovation shorts, Cybersecurity, KI made in Germany sowie Insights GenZ weitergeht. Am Abend geht es zum EM Spiel Public Viewing auf die Fanmeile am Brandenburger Tor.

Das ausführliche Programm findet sich auf:

VIR Innovationstage Programm – v-i-r.de

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets im Ticketshop!

Zu den Sponsoren der VIR Innovationstage 2024 gehören Advant Beiten, Amadeus, Bosys, Hanse Merkur, ITB Messe Berlin, Journaway, Legoland Holidays, Mastercard, neusta, Spanische Fremdenverkehrsamt, Sunny Cars, SunExpress, ta.ts, traffics sowie travelholics.

Exklusiver Medienpartner ist das Fachmagazin fvw | TravelTalk. Falls Sie in diesem Jahr nicht live vor Ort mit dabei sein können, melden Sie sich für alle Updates im Vorfeld und für die Live-Berichterstattung an den VIR Innovationstagen gern bei unserem Medienpartner unter https://www.fvw.de/newsletter/subscribe/ kostenlos an.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:
Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,

Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

Zuwachs in fast allen Clustern der digitalen Interessenvertretung

München, 21. Mai 2024 (KC) – Der Kreis der VIR-Unterstützer wächst weiter: Der Interessenverband der Digital-Touristik begrüßt sechs neue Mitgliedsunternehmen in seinen Reihen. Die Neuzugänge verteilen sich auf fast alle Cluster des VIR: Drei davon ergänzen die Start-up Firmen, zwei gehören dem Segment Service & Travel Technology an, und ein weiteres Neumitglied bringt sich in den Reigen der Supplier & Tour Operator ein.

Letzteres ist die Firma Stadt und Land Reisen GmbH mit seiner Marke „Bahnhit.de“ (https://www.bahnhit.de). Das Unternehmen wurde im Jahr 2012 als 100prozentige Tochtergesellschaft der Berlin Tourismus und Kongress GmbH gegründet und bietet Bahnpauschalreisen in Deutschland und dem europäischen Ausland an. „Seit der ersten Stunde haben wir unser Augenmerk auf digitale Prozesse in der Reiseveranstaltertätigkeit gesetzt – sei es in Richtung unserer Kund/innen oder im B2B-Bereich“, betont Prokurist Matthias Goeze. „Natürlich wollen wir uns auch zukünftig vor dem Hintergrund der digitalen Trends und Möglichkeiten weiterentwickeln.“

Neues VIR-Mitglied im Cluster Service & Travel Technology ist Mastercard (www.mastercard.de), als internationales Technologieunternehmen spezialisiert auf den Zahlungsverkehr mit Verbindungen in mehr als 210 Ländern und Gebieten. Ziel von Mastercard ist es, eine inklusive, digitale Wirtschaft voranzutreiben, von der alle Beteiligten weltweit profitieren. Zahlungen sollen einfach und smart abgewickelt und für jeden zugänglich gemacht werden. Die Innovationen und Lösungen basieren auf sicheren Daten und Netzwerken und helfen Einzelpersonen, Finanzinstituten, Regierungen und Unternehmen, die Bandbreite ihrer Möglichkeiten auszuschöpfen.

Der zweite Neuzugang im VIR-Cluster Service & Travel Technology ist Worldpay (https:/www.worldpay.com), ein branchenführendes Unternehmen für Zahlungstechnologie und -lösungen mit einzigartigen Leistungsfähigkeiten für Omni-Commerce auf der ganzen Welt. Die Verarbeitungslösungen von Worldpay ermöglichen Unternehmen jeder Größe die Entnahme, Herstellung und Verwaltung von Zahlungen persönlich und online von überall auf der Welt. Jährlich werden über 40 Milliarden Transaktionen in 146 Ländern und 135 Währungen durchgeführt. Cincinnati in Ohio ist die globale Unternehmenszentrale von Worldpay.

Drei Neue auf einen Streich heißt es beim Start-up Nachwuchs des VIR: Zum einen bietet SQUAKE (https://www.squake.earth) eine Industrie-Lösung für nachhaltiges Reisen, mit der Unternehmen ihre CO2-Ziele erreichen können. SQUAKE ermöglicht Zugang zu CO2-Berechnungen für alle Aktivitäten – von Flügen über Hotels, Expenses & Co., gemäß der nationalen und internationalen Standards. Mit SQUAKE werden CO2-Kompensationen in Produkte integriert – und zwar von der Kompensations-Auswahl (nachhaltige Flugkraftstoffe, Direct Air Capture, Wiederaufforstung) bis hin zur Administrierung, Rechnungsstellung und Abwicklung.

Ebenfalls neu im Start-up Cluster ist My Trails (https://www.mytrails.info/de), die erste Community für Trekking- und Weitwandertouren. Aus My Trails ist Anfang 2024 ein Spin-Off namens go! outdoors entstanden, welches in wenigen Wochen online geht. Auf dem Portal buchen sportliche Abenteurer ihre Outdoor-Reisen – passgenau, einfach und sicher. Sie haben nicht nur die mit Abstand größte Auswahl an Aktiv- und Outdoorreisen im Angebot, sondern bieten diese über hochspezialisierte Reiseportale an. „Durch das hervorragende Netzwerk des VIR erhoffen wir uns wichtige Impulse zur weiteren Unternehmensentwicklung“, betont Geschäftsführer Stefan Hechberger.

Last but not least gehört holidays2market zu den neuen VIR Start-up Mitgliedern. Als innovativer Vermarkter mit Alleinstellungsmerkmal für Reiseveranstalter, Übernachtungsanbieter, Ferienwohnungsbetreiber, Yachtvercharterer und Reisemobilvermieter unterstützt das Unternehmen im B2B-Segment über ihre internetbasierende Bieterplattform (https://www.bieteundmiete.de) Reiseangeboten und punktet dabei bei der Optimierung der Auslastung. „Wir wünschen uns durch unsere Mitgliedschaft Kontakte zu Reiseveranstaltern und Übernachtungsanbietern, die uns ihre Angebote aus umsatzschwachen Zeiten oder auch Stornierungen zur Verfügung stellen, um diese dann kurzfristig über unser vollautomatisches Bieterverfahren zu vermarkten“, erläutert Geschäftsleiter Hartmut van der Kamp.

Dabei sein beim renommierten Branchen-Event des VIR in Berlin, den Innovationstagen am 18. und 19. Juni 2024 in den Design Offices am Hauptbahnhof. Exklusiver Medienpartner ist das Fachmagazin fvw. Anmeldungen sind möglich unter:

https://v-i-r.de/events/vir-online-innovationstage/

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:
Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,

Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

asr-Präsidentin Anke Budde im Tourismusausschuss:

Berlin, 15. Mai 2024 (KC) – asr-Präsidentin Anke Budde ist heute als Sachverständige der mittelständischen Tourismuswirtschaft, insbesondere der mittelständischen Reisebüros und Reiseveranstalter, zur Sitzung des Ausschusses für Tourismus im Deutschen Bundestag eingeladen. Die Verbandsvorsitzende, die selbst ein Reisebüro besitzt und somit aktive Basisarbeit betreibt, nimmt an der Anhörung zum Thema „Novellierung der EU-Pauschalreiserichtlinie“ teil.

Vorab übermittelte der asr Allianz Selbständiger Reiseunternehmen – Bundesverband e.V.  (www.asr-berlin.de) seine Stellungnahme an den Ausschuss. Darin kritisiert der Verband, dass eine Verschärfung der Pauschalreiserichtlinie zu Kostensteigerungen und somit zu unvermeidlichen Preiserhöhungen der Urlaubsreisen führen wird.

„Preissensible Verbraucher werden dadurch gegebenenfalls Abstand von der Buchung einer Pauschalreise nehmen und Reiseleistungen als Einzelbuchungen mit deutlich geringerem Verbraucherschutz wählen“, heißt es in dem asr-Schreiben weiter. Zudem könnten Reiseveranstalter unter den aktuell im Rahmen der Evaluierung geplanten Verschärfungen des Gesetzes, insbesondere bei der Veranstalterhaftung, weniger oder gar keine Pauschalreisen mehr anbieten und nur noch auf das Angebot von Einzelleistungen setzen.

„Damit käme der aktuell in Deutschland noch relativ hohe, jedoch tendenziell sinkende Anteil von Pauschalreisen am gesamten Reisemarkt weiter unter Druck, womit das Ziel des erhöhten Verbraucherschutzes bei Reisen ad absurdum geführt wird, und das Gegenteil von der eigentlichen Zielsetzung erreicht wird“, warnt der asr.

Zusätzliche Regulierungen und erhöhte Anforderungen würden generell den Marktzugang erschweren und sogar zur Schließung von Betrieben führen, sollten zukünftig auch Einzelleistungen mit zusätzlichen Auflagen versehen werden. Dieses würde auch die Infrastruktur in ländlichen Regionen durch den absehbaren Wegfall von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben und weiteren touristischen Arbeitgebern gefährden und die Abwanderung in Ballungsgebiete fördern.

Im Detail geht der asr in seiner Stellungnahme auf folgende Schwerpunkte ein:

1. Angemessene Berücksichtigung globaler Ausnahmesituationen und Förderung von wirtschaftlicher Stabilität durch faire Risikoverteilung

2. Stornierung des Reisevertrags aufgrund unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände

3. 3-Stunden-Regel: Auswirkungen auf den Verkauf von Einzelleistungen

4. Ansprüche des Reisenden – Geltendmachung

5. Neue Regeln für Kundenanzahlungen

6. Transparenzregister zur Insolvenzabsicherung

7. Umsetzung in nationales Recht

Der Verband appelliert eindringlich an die Gesetzgeber, in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Tourismusbranche nachvollziehbare und praktikable Lösungen zu erarbeiten.

„Die derzeitigen Vorschläge der Kommission, die zu weiteren Wettbewerbsverzerrungen führen und kleine und mittelständische Reiseunternehmen gegenüber globalen Anbietern benachteiligen, müssen überdacht werden. Eine Revision der Pauschalreiserichtlinie sollte die Bedenken der Branche ernst nehmen, um die Attraktivität und Wirtschaftlichkeit der Pauschalreise zu erhalten und unnötige Preissteigerungen zu vermeiden, die letztendlich den Verbraucher belasten“, so die asr Forderung.

Die vom asr vorab an den Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestages gesendete Stellungnahme ist abrufbar unter:

Tourismusausschuss-150524-Pauschalreiserichtlinie-asr.pdf (asr-berlin.de)

Über asr:

Die Allianz selbständiger Reiseunternehmen ((https://asr-berlin.de) vertritt seit 1976 als strikt unabhängiger Bundesverband die Interessen von mittelständischen Reisebüros und Reiseveranstaltern. Ziel des Verbands ist, eine möglichst große Vielfalt von Reisemittlern und Reiseveranstaltern auf dem Markt zu erhalten. Die Bandbreite von Umsätzen und Beschäftigungszahlen der inhabergeprägten, von großen Reisekonzernen unabhängigen Mitgliedsunternehmen variiert. Neben den jährlichen Mitgliederversammlungen veranstaltet der asr Tagungen und Seminare zu aktuellen Themen und arbeitet an branchenrelevanten Projekten. Unterstützt wird der asr Bundesverband e.V. von außerordentlichen und fördernden Mitgliedern aus der Tourismusbranche.

Nähere Informationen auf der neu gestalteten Website des asr unter www.asr-berlin.de.

Für Rückfragen und Interview-Anfragen:

Marion Krimmer Anke Budde

KRIMMER CONSULTING asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen –

Tel. +49 (0)176 – 622 97 200 Bundesverband e.V.

marion@krimmer-consulting.de presse@asr-berlin.de

www.krimmer-consulting.de www.asr-berlin.de

Kempten, 08. Mai 2024 (KC) – Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist für den touristischen Nachwuchs ein Must-have: Zu diesem Ergebnis kamen die Expertinnen und Experten beim zweiten Jahresdialog des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), der sich mit dem Thema „Generation Z: Work – Life – Tourismus“ beschäftigte. In der interaktiven Zoom-Konferenz wurden unter anderem die Lebensentwürfe der Gen Z (Geburtsjahrgänge 1995 bis 2010), aber auch ihre beruflichen Ambitionen und touristischen Bedürfnisse aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet.

Ramin Mojtabaei (Netzwerk- und Partnermanagement, Bayern Tourismus Marketing GmbH) stellte zu Beginn der von BZT-Themenmanagerin Kathrin Johnmoderierten Dialogreihe aktuelle Umfrage-Ergebnisse vor, die im Rahmen des tourism next! Netzwerks der BayTM erhoben wurden. Sein klares Fazit: Es gibt einen aktuellen Wandel hin zu einer arbeitnehmerzentrierten Unternehmenskultur. Zu den Werten, die die Gen Z für unabdingbar hält, gehören im privaten Bereich vor allem soziale Gerechtigkeit, persönliche Identität sowie Vielfalt und Inklusion. Im beruflichen Werteverständnis setzt der touristische Nachwuchs auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, Innovationsbereitschaft sowie ein positives und flexibles Arbeitsumfeld. „Wir müssen der Gen Z die Vielfalt der Branche zeigen und ihnen Spaß an der Arbeit im Tourismus vermitteln“, so sein Appell.

Dies bestätigten Eva Hauber und Tanja Hauber, operative Geschäftsführerinnen des Haubers Naturresort in Oberstaufen. Beide mussten aus familiären Gründen sehr jung Verantwortung bei der Mitarbeiterführung übernehmen und vermittelten spannende Insights im Bereich Human Resources. Ihr familiengeführter Hotelbetrieb zählt 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sogenannten „Hauberianer“, die sich aus 18 Nationen zusammensetzen und viele Youngsters in ihren Reihen zählen. „Wichtig im Umgang mit unserem Personal sind vor allem ein offenes Ohr, Ehrlichkeit sowie direktes Feedback“, lauten ihre Erfahrungswerte.

Die Gen Z kam zuletzt selbst zu Wort: Franziska Maier, Studentin der Fakultät Tourismusmanagement an der Hochschule Kempten, betonte dabei vor allem die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für den touristischen Nachwuchs. „Dies wird bei meiner späteren Unternehmenswahl mit die wichtigste Rolle spielen“, verriet sie. Coralia Kavallis, Auszubildende zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit in der Tourist-Information Fürth, bekräftigte zudem die Wichtigkeit einer offenen Feedback-Kultur im Mitarbeiter-Umgang. „In jungen Jahren bzw. als Berufseinsteiger passieren auch Fehler“, so ihre Erfahrung. „Dann sind Wertschätzung und ein respektvoller Umgang miteinander gefragt“.

Ein weiteres Thema im BZT-Jahresdialog bildete das Reiseverhalten der Gen Z – eine Generation von Digital Natives, die kaum noch klassische Medien nutzen und in deren Alltag sich das physische und digitale Leben so stark überschneidet wie nie zuvor.

Als Netzwerk-Profis, die seit ihrer Kindheit mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, nutzt die Gen Z bei der Vorbereitung ihrer Reisen Social Media Plattformen als Inspirationsquelle, dennoch spielen bei der finalen Reiseentscheidung Erfahrungswerte und Meinungen aus dem persönlichen Umfeld eine wichtigere Rolle, so die beiden Teilnehmerinnen der Gen Z.

In ihren abschließenden Worten betonte Kathrin John die Relevanz, „dass wir als Tourismusbranche nicht nur über die Gen Z, sondern vor allem mit ihr sprechen und sie zu Mitgestalterinnen und Mitgestaltern des Urlaubs- und auch Arbeitsraums der Zukunft machen.“

Schon jetzt vormerken: Die nächsten Jahresdialoge finden am 9. Juli 2024 und am 15. Oktober 2024 statt. Auch sie werden sich mit dem diesjährigen Themenkomplex „Zukunftsfähiger Tourismus in Bayern“ beschäftigen.

Ansprechpartner:

Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V. (BZT)
Prof. Dr. Alfred Bauer
Wiesstraße 13a
87435 Kempten
info@bzt.bayern
www.bzt.bayern

Für weitere Presseinformationen:
KRIMMER CONSULTING
Marion Krimmer
Schlossweg 4
85235 Pfaffenhofen an der Glonn
marion@krimmer-consulting.de
www.krimmer-consulting.de

Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) ist ein An-Institut der Hochschule Kempten. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vorerst bis Ende 2025 gefördert und versteht sich als ein unabhängiger wissenschaftlicher Thinktank. Neben relevanten Forschungsprojekten initiiert und moderiert das BZT den praxisrelevanten Austausch zwischen Wissenschaftlern, Politikern und den verschiedenen Akteuren der Tourismuswirtschaft. Dabei stehen die Vermittlung von Wissen, die Identifikation wichtiger Themen der bayerischen Tourismuswirtschaft, die Vernetzung der bayerischen Tourismusakteure und ein lösungsorientierter Diskurs zur Förderung, Optimierung und Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit des bayerischen Tourismus im Fokus. Ziel des BZT ist die Förderung von Tourismuswissenschaft und -forschung sowie die Intensivierung des interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustauschs. https://bzt.bayern/

Der asr startet hierzu eine Umfrage mit Studierenden der DHBW Ravensburg

Berlin, 08. Mai 2024 (KC) – Eine wichtige Grundlage für die weitere strategische Ausrichtung der Tourismusbranche: Die anonyme Umfrage des asr – Allianz Selbständiger Reiseunternehmen Bundesverband e.V. – (www.asr-berlin.de) in Zusammenarbeit mit Studierenden der DHBW Ravensburg soll ein umfassendes Bild der aktuellen Lage in der Tourismus-Branche aufzeigen. Unter fanderem stehen Fragen zu den Auswirkungen von Streiks sowie durch Stornierungen und Veränderungen seitens der Leistungsträger auf das Buchungsverhalten im Fokus. Die Teilnahme ist unter folgendem Link möglich: 

Branchenumfrage-ASR (LamaPoll – Online Umfragen)

„Die Studie dient dazu, den asr in seiner politischen Arbeit für die gesamte Branche zu unterstützen. Sie soll dazu beitragen, die Situation von Reisebüros und Reiseveranstaltern transparent darzustellen und eine Grundlage für davon abzuleitende weiterführende Maßnahmen bilden“, betont asr-Präsidentin Anke Budde.

„Die Teilnehmer*innen helfen uns, mit ihrem praktischen Wissen die aktuelle Situation der Branche von der Basis her aufzuzeigen. Damit können wir unsere Forderungen an die politisch Verantwortlichen entsprechend ausrichten und unsere Argumente untermauern, um die Interessen der Branche auf politischer Ebene noch gezielter zu vertreten.“

„Wir freuen uns, im Rahmen unseres praxisintegrierten Dualen Studiums mit unseren Studierenden aktuelle Entwicklungen erheben zu können, und damit die schönste Branche der Welt zu unterstützen“, ergänzt Prof. Dr. Alexander Dingeldey von der DHBW Ravensburg.

Thematisch dreht es sich in der Studie unter anderem um folgende Themen:

  • Situation der Unternehmen 2024 im Vergleich zu 2019
  • Prognose für das Jahr 2025 im Vergleich zu 2019
  • Aktuelle Servicequalität der Leistungsträger/innen
  • Vergleich des Buchungsverhaltens bei Online- und Offline-Produkten
  • Fristigkeit der Reisebuchungen

Die Bearbeitung des Fragebogens nimmt rund 10 Minuten in Anspruch.

Die Ergebnisse werden verantwortungsbewusst ausgewertet und fließen in eine statistische Gesamtauswertung ein. Aus dem Fragebogen sind keine Rückschlüsse auf Unternehmen oder Personen möglich.

Über asr:

Die Allianz selbständiger Reiseunternehmen ((https://asr-berlin.de) vertritt seit 1976 als strikt unabhängiger Bundesverband die Interessen von mittelständischen Reisebüros und Reiseveranstaltern. Ziel des Verbands ist, eine möglichst große Vielfalt von Reisemittlern und Reiseveranstaltern auf dem Markt zu erhalten. Die Bandbreite von Umsätzen und Beschäftigungszahlen der inhabergeprägten, von großen Reisekonzernen unabhängigen Mitgliedsunternehmen variiert. Neben den jährlichen Mitgliederversammlungen veranstaltet der asr Tagungen und Seminare zu aktuellen Themen und arbeitet an branchenrelevanten Projekten. Unterstützt wird der asr Bundesverband e.V. von außerordentlichen und fördernden Mitgliedern aus der Tourismusbranche.

Für Rückfragen:

Marion Krimmer

KRIMMER CONSULTING

Tel. +49 (0)176 – 622 97 200

marion@krimmer-consulting.de

www.krimmer-consulting.de

Anke Budde

asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen – Bundesverband e.V.

presse@asr-berlin.de

www.asr-berlin.de