Aktuelle Presseinformationen!

Die PR-Expertin Marion Krimmer übernimmt die Pressearbeit für den Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD)

München/Berlin, 3. September 2024 (KC) – Die Stimme für die Campingbranche in der Öffentlichkeit präsenter machen:, dies ist das Ziel der neuen Zusammenarbeit zwischen dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) und der Kommunikationsexpertin Marion Krimmer von KRIMMER CONSULTING (www.krimmer-consulting.de), die auf B2B und B2C Kommunikation von Verbänden  spezialisiert ist.

Der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) wurde im Jahr 2000 als Dachverband und Interessenvertretung der Camping- und Wohnmobilstellplatzunternehmer zur Förderung des Campingtourismus in Deutschland gegründet. Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Berlin. Ziel des Verbands ist es, Camping als qualitativ hochwertige Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung in der deutschen, aber auch europäischen Tourismuswirtschaft zu platzieren.

Der BVCD e.V. bietet ein großes Netzwerk zur Kontaktpflege und zum Austausch der Branche. Neben der Mitgliedschaft der Campingunternehmen gehören dem BVCD weitere fördernde Mitglieder verschiedener Sparten vom Hersteller bis zum kleinen Dienstleistungsunternehmen an. Eine intensive Zusammenarbeit besteht darüber hinaus durch die Mitgliedschaften des BVCD e.V. im Deutschen Tourismusverband e.V. (DTV) und ECOCAMPING e.V. Aktuell wurde eine enge Zusammenarbeit mit dem CIVD (Caravaning Industrieverband Deutschlands) und dem DCHV (Deutscher Caravaning Händlerverband) vereinbart.

Mitglieder des BVCD e.V. sind elf Campingverbände der Bundesländer sowie eine Stellplatz- und Campingplatzgemeinschaft. Insgesamt vertritt der Bundesverband damit mehr als 1.200 Campingplätze in Deutschland.

„Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit Marion Krimmer und ihrer Agentur KRIMMER CONSULTING entschieden, da wir unter anderem die langjährige Kooperation zwischen ihr und dem Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) sowie dem Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) verfolgen und begleiten“, betont Prof. Dr. Frank Schaal, der dem BVCD seit Februar dieses Jahres als neuer Geschäftsführer vorsteht.

Marion Krimmer ergänzt: „Die Campingbranche verzeichnet seit Jahren Rekordumsätze und hat sich extrem gewandelt. Vor allem junge Familien wollen mehr und mehr die Natur entdecken. Der Campingtourismus ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Tourismuswirtschaft, und in der öffentlichen Wahrnehmung herrscht großes Potenzial, ihn noch bekannter zu machen.“

ZU KRIMMER CONSULTING:

Marion Krimmer ist seit mehreren Jahrzehnten in den Bereichen Journalismus, Marketing und Public Relations tätig, davon fast 26 Jahre in unterschiedlichen Positionen bei einer der führenden deutschen Kommunikationsagenturen und dort rund zehn Jahre als Mitglied der Geschäftsführung. Seit 2024 entwickelt sie für und mit ihren Kunden gemeinsam Ideen und Strategien, Wege und Methoden, um zielgerichtet in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.

Nähere Informationen auf www.krimmer-consulting.de

Berlin, 23. August 2024 – Stefan Zierke, Präsident des Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD), hat für den Zeitraum vom 26. bis zum 31. August 2024 eine weitere Sommertour angekündigt, um Campingplätze und Partner des BVCD e.V. zu besuchen. Die Tour beginnt in der Uckermark und endet beim Caravansalon in Düsseldorf.

Der Campingtourismus hat in den vergangenen Jahren eine hervorragende Entwicklung zu verzeichnen. Mittlerweile findet jede elfte statistisch verzeichnete Übernachtung von Gästen auf einem Campingplatz statt. Im Rekordjahr 2023 waren über 42,3 Millionen Übernachtungen zu verzeichnen. Viele Plätze haben in den letzten Jahren ordentlich investiert und sich in Sachen Qualitätsmanagement gut aufgestellt. Um den Kontakt zur Branche weiterhin intensiv zu gestalten, wird die Tour viele interessante und unterschiedliche Schwerpunkte besitzen. Ein Ziel der Tour ist auch in diesem Jahr die Stärkung der Beziehungen zu den Partnern und die Erkundung der einzigartigen Angebote jedes Campingplatzes. Es geht darum, die Herausforderungen und Erfolge vor Ort zu verstehen, um eine effektive Unterstützung zu gewährleisten und die Qualität der Dienstleistungen und Einrichtungen weiter zu verbessern.

„Es ist uns sehr wichtig, nah an BVCD-Mitgliedern zu sein. Nur so können wir die sehr heterogen aufgestellte Campingbranche effektiv vertreten und weiterentwickeln. Es geht darum, zu verstehen, was unsere Partner benötigen und wie wir helfen können, ihren Betrieb und die angebotenen Dienstleistungen zu optimieren“, erklärt Zierke.

Während der Besuche wird es zahlreiche Gelegenheiten für Austausch und Diskussionen geben, in denen Präsident Zierke Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche gewinnen wird. Zu den Themen werden u.a. die Energiewende und Nachhaltigkeit, die Digitalisierung der Branche und Buchungsprozesse, der Fachkräftemangel und Hochwasserschutz zählen.

Am 29.08. findet in Bitburg/Eifel eine Campingtourismuskonferenz statt die der BVCD gemeinsam mit der Tourist-Information Bitburger Land organisiert hat. Insgesamt werden dreizehn Campingplätze angesteuert, auf denen auch Politiker und Touristiker sowie die Presse erscheinen werden. Begleitet wird die Tour vom Geschäftsführer des BVCD, Prof. Dr. Frank Schaal. Die Tour endet am 31. August in Düsseldorf mit einem Besuch des Caravansalon 2024, der großen internationalen Freizeitmesse, bei der das Thema Camping eine besondere Bedeutung spielt. Hier sind zahlreiche Branchentermine angesetzt.

Sie sind herzlich eingeladen, Etappen der Tour zu begleiten (Terminübersicht anbei).

Kontakt:

BVCD-Geschäftsführung, Prof. Dr. Frank Schaal, Tel.: 0172-4203343 oder schaal@bvcd.de

Terminübersicht

Montag               26.08.2024

09:00 Uhr           Campingplatz Dreetzsee; Thomsdorf 51; 17268 Boitzenburger Land

13.00 Uhr           Campingplatz Flakensee, Fangschleusenstraße 40, 15569 Woltersdorf

Dienstag           27.08.2024

08:30 Uhr           Camping am Waldbad; Pferdeweg 2; 31787 Hameln/Halvestorf

12.30 Uhr           Camp Feuerland; Borlefzen 2; 32602 Vlotho

17.00 Uhr           Camping Hohensyburg; Syburger Dorfstr. 69; 44265 Dortmund

Mittwoch          28.08.2024

10:00 Uhr           KNAUS Campingpark Koblenz; Schartwiesenweg 6; 56070 Koblenz

15.00 Uhr           Camping am Nürburgring; Kreisstraße 72; 53520 Müllenbach

19.00 Uhr           Camp Kyllburg; Karl-Kaufmann-Weg 5; 54655 Kyllburg

Donnerstag      29.08.2024

09.30 Uhr           Campingtourismuskonferenz Bitburg, Rathaus, 54634 Bitburg

15.00 Uhr           Campingplatz Echternacherbrück, 54666 Echternacherbrück

18.00 Uhr           Campingplatz Irrel, 54666 Irrel

20.00 Uhr           Campingplatz Prümtal, 54636 Oberweis

Freitag 30.08.24

12.00 Uhr           NATURCAMP Perlenau; Perlenau 7; 52156 Monschau

14.00 Uhr           Campingplatz Hetzingen; Campingweg 1; 52385 Nideggen

 

Samstag            31.08.2024

Messebesuch Caravansalon Düsseldorf

Sulzemoos, 08. August 2024 – Mit Expertenwissen zum E-Bike-Gewinn: Zur Halbzeit des diesjährigen Sommergewinnspiels der WestAllianz München haben bereits zahlreiche Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet ihr Glück versucht. Zum fünften Mal richtet der interkommunale Gemeindeverbund über die Sommermonate ein Online-Gewinnspiel zum Räuber-Kneißl-Radweg im Münchner Westen aus, bei dem der Spezial-Fachanbieter LuckyBike.de GmbH ein E-Bike als Hauptgewinn stellt.

Die Teilnahme ist denkbar einfach: Auf der Website www.westallianz-muenchen.de gilt es Fragen rund um die populäre Themenroute im Münchner Westen zu beantworten, die das Leben von Mathias Kneißl (1875-1902) aufgreift. Er lebte in den Mitgliedsgemeinden der WestAllianz und wurde als „Räuber Kneißl“ auch überregional bekannt. Das Gewinnspiel läuft bis zum 9. September 2024.

Der Radweg ist in vier Etappen unterteilt und bietet anhand vieler Schautafeln eine Fülle an Informationen rund um die WestAllianz Mitgliedsgemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos. Aber auch das abenteuerliche und tragische Leben von Mathias Kneißl wird in Wort und Bild wiedergegeben. Ausführliche Informationen zur Themenroute gibt es auf www.räuber-kneissl-radweg.de. Hier finden sich auch die Radkarte zum Download sowie die GPS-Daten und ein Audio-Guide.

WestAllianz München – Der Räuber Kneißl-Radweg

Die WestAllianz München ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a. d. Glonn und Sulzemoos aus den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck. Eine gute Infrastruktur und die idyllische, ländliche Umgebung ermöglichen eine hohe Lebensqualität. Daneben hat sich die WestAllianz München zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort nahe München entwickelt. Mehrere Arbeitsgruppen der WestAllianz München arbeiten an verschiedenen Projekten und sorgen so für eine Stärkung der Standortfaktoren. Das Team für Tourismus und Naherholung hat die Idee zum Räuber-Kneißl-Radweg entwickelt, der aus Mitteln der LEADER-Förderung und von Dachau AGIL finanziert wurde. Der Radweg verbindet Freizeit und Erholung in der Natur mit der Lokalgeschichte des Mathias Kneißl, der hier gelebt hat.

Ausführliche Informationen zum Radweg finden sich auf www.räuber-kneissl-radweg.de

Fotohinweis:

Das Sommergewinnspiel rund um den Räuber-Kneißl-Radweg lockt erneut mit einem E-Bike als Hauptgewinn (Gewinn ähnlich wie in der Abbildung anbei – Nutzung honorarfrei bei Credit-Nennung LuckyBike.de).

Pressekontakt & Bildmaterial:

Marion Krimmer
KRIMMER CONSULTING
Tel. 0176 622 97 200
marion@krimmer-consulting.de

Kempten, den 06. August 2024 – Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) hat für das Jahr 2024/2025 drei Forschungsanträge bewilligt, die einen wichtigen Beitrag zur Tourismusforschung in Bayern leisten und eine Vernetzung von Kompetenzen innerhalb der Forschung mit der Tourismuspraxis fördern. Ziel aller drei Projekte ist die Entwicklung praxisrelevanter Ergebnisse.

Bis Anfang Juni lief die Einreichungsphase für Anträge, die sich wissenschaftlich mit dem Tourismus in Bayern befassen und deren Vorhaben sich inhaltlich einer der vier aktuellen Forschungssäulen des BZT zuordnen lassen. Insgesamt wurden acht Forschungsanträge eingereicht. Die Begutachtung der Anträge erfolgte in einem Gremium, dem jeweils Vertreterinnen und Vertreter des Praxisbeirats, des wissenschaftlichen Beirats und des Vorstands des Bayerischen Zentrums für Tourismus angehören.

Folgende drei Projekte wurden für die Förderung ausgewählt:

  • Identifikation von Geschäftsmodellen für den nachhaltigen Wald-Gesundheitstourismus in zertifizierten Kur- und Heilwäldern Bayerns

Durch die Kombination von Desk Research und praktischen Vertiefungen mit ausgewählten Praxispartnern aus Regionen, in denen Kur- und Heilwälder zertifiziert wurden, sollen nachhaltige – also ökologisch und sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige – Konzepte für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern erarbeitet werden. Das Projekt wird Geschäftsmodelle bewerten, Best Practices identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle in Bayern bereitstellen.

  • Vom Wintersporttourismus zum Ganzjahrestourismus: Wer geht, wer bleibt, wer kommt?

Im Fokus steht die Generierung von Wissen über den Transformationsprozess von Wintersport- zu Ganzjahresdestinationen in Bayern. Dabei wird sowohl die Angebotsseite (z.B. Beherbergungsbetriebe, Gastronomie, Skilifte, Skischulen und -verleih, ganzjährige Freizeiteinrichtungen) als auch die Nachfrageseite (Tages- und Übernachtungsgäste) betrachtet. Die Antworten werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnerdestinationen und destinationsspezifischen Akteuren erarbeitet und berücksichtigen unterschiedliche Zukunftsszenarien sowie die Heterogenität der bayerischen Wintersportdestinationen.

  • Destinationsmanagementorganisationen der Zukunft: Organisation, Netzwerke, Monitoring und Evaluation

In zunehmend gesättigten Märkten mit hohem Wettbewerbsdruck und anspruchsvollen Gästeerwartungen steigen sowohl die Anforderungen der Gäste an die Qualität des touristischen Produktes als auch die Erwartungen der touristischen Stakeholder an die Destinationsmanagementorganisationen (DMO). Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Netzwerkstrukturen und Erfolgskennzahlen für die Übernahme der wichtigsten Zukunftsaufgaben und -themen für die DMO 4.0. Dafür werden mithilfe einer Clusteranalyse DMOs typisiert, für die jeweils Strategien und Zielsetzungen zur Übernahme der Zukunftsthemen gemeinsam mit Praxispartnerinnen und -partnern erarbeitet werden. Darüber hinaus soll ein modellhaftes KPI-Set zur Erfolgsmessung und strategischen Steuerung der Destination entwickelt werden.

Start der Forschungsprojekte ist ab September 2020 ? mit einer Laufzeit von 12 Monaten, die Fördersumme je Projekt beträgt 50.000 Euro.

Informationen zu den Forschungssäulen erhalten Sie hier.

Eine Übersicht der aktuellen und bereits abgeschlossenen Förderprojekte finden Sie auf unserer Webseite.

Ansprechpartner:
Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V. (BZT)
Prof. Dr. Alfred Bauer
Wiesstraße 13a
87435 Kempten
info@bzt.bayern
www.bzt.bayern

Für weitere Presseinformationen:
KRIMMER CONSULTING
Marion Krimmer
Schlossweg 4
85235 Pfaffenhofen an der Glonn
marion@krimmer-consulting.de
www.krimmer-consulting.de

Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) ist ein An-Institut der Hochschule Kempten. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vorerst bis Ende 2025 gefördert und versteht sich als ein unabhängiger wissenschaftlicher Thinktank. Neben relevanten Forschungsprojekten initiiert und moderiert das BZT den praxisrelevanten Austausch zwischen Wissenschaftlern, Politikern und den verschiedenen Akteuren der Tourismuswirtschaft. Dabei stehen die Vermittlung von Wissen, die Identifikation wichtiger Themen der bayerischen Tourismuswirtschaft, die Vernetzung der bayerischen Tourismusakteure und ein lösungsorientierter Diskurs zur Förderung, Optimierung und Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit des bayerischen Tourismus im Fokus. Ziel des BZT ist die Förderung von Tourismuswissenschaft und -forschung sowie die Intensivierung des interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustauschs. https://bzt.bayern/

München, 25. Juli 2024 (KC) – Bewährtes beibehalten: Nach der erfolgreichen Premiere der VIR Innovationstage (OIT) in den Design Offices am Humboldthafen in Berlin in diesem Jahr veranstaltet der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) dort auch in 2025 seinen renommierten Branchen-Event. Den Termin können sich TouristikerInnen schon jetzt vormerken: Die nächsten VIR Innovationstage finden am 24. und 25. Juni statt.

Die Design Offices am Humboldthafen in unmittelbarer Nähe des Berliner Hauptbahnhofs bieten Platz für rund 200 Gäste. „Wir hatten in diesem Jahr volles Haus und möchten Interessenten, die eine Teilnahme an der Veranstaltung planen, schon jetzt darum bitten, sich den Termin vorzumerken“, so der VIR-Vorstand Michael Buller. Anmeldungen werden ab Januar 2025 freigeschaltet.

Auch 2025 wird es sich inhaltlich vor allem um neueste Entwicklungen in der digitalen Reiseindustrie drehen. Ein Rückblick auf die diesjährigen VIR Innovationstage findet sich unter folgendem Link auf der VIR-Website:

Ein Rückblick auf die VIR Innovationstage 2024 – v-i-r.de

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: 1-CP, A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, Tripika, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Kempten, den 17. Juli 2024 – „Neue Arbeitswelten im Tourismus: Führung und HR-Management im Fokus“, lautet der Titel der nächsten Online-Dialog-Veranstaltung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT). Am Dienstag, den 24. September, 2024 zwischen 10:00 und 11:30 Uhr wird das BZT gemeinsam mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis über die Herausforderungen der Führung und des Human Resource Management im Lichte einer veränderten Arbeitswelt im Tourismus diskutieren.

Unter anderem stehen bei der Veranstaltung folgende Fragen im Fokus:

  • Warum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und nicht die Kundinnen und Kunden oberste Priorität im Unternehmen genießen sollten?
  • Wie begeistert man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine neue Arbeitswirklichkeit und welche Rolle spielen die Führungskräfte bzw. Eigentümerinnen und Eigentümer in diesem kulturellen Transformationsprozess?
  • Wie verändert sich Führung und Zusammenarbeit im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz und welche Konsequenzen hat das für die Führungs- und HR-Arbeit?
  • Was sind vielversprechende Ansätze und Initiativen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Arbeitgebermarke?
  • Sind kleine und mittelständische Betriebe Verlierer oder Gewinner dieser Entwicklungen?

Folgende Gäste sind zum BZT-Online-Dialog eingeladen:

  • Ina Bourmer (HR Director, TUI Musement)
  • Prof. Dr. Celine Chang (Professorin für Human Resources Management, Hochschule München)
  • Sophia Frei (Head of People & Culture, Platzl Hotels)
  • Michael Nemecek (Chief Operating Officer, Prizeotel)
  • Prof. Dr. Simon Werther (Professor für Leadership, Hochschule München)

Moderiert wird die 90-minütige Veranstaltung von Prof. Dr. Marco A. Gardini(Stellvertretender Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus).

Anmeldungen sind unter folgendem Link bis zum 23. September 2024 möglich: https://bzt.bayern/events/arbeitswelt-tourismus-fuehrung-hrm/

Der Zugangslink zur Zoom-Konferenz wird rechtzeitig vor der Veranstaltung allen angemeldeten Personen zugesendet.

Alle Fachgespräche der Dialogreihe sind nach den jeweiligen Veranstaltungen unter https://bzt.bayern/jahresdialoge/ abrufbar.

Ansprechpartner:
Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V. (BZT)
Prof. Dr. Alfred Bauer
Wiesstraße 13a
87435 Kempten
info@bzt.bayern
www.bzt.bayern

Für weitere Presseinformationen:
KRIMMER CONSULTING
Marion Krimmer
Schlossweg 4
85235 Pfaffenhofen an der Glonn
marion@krimmer-consulting.de
www.krimmer-consulting.de

Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) ist ein An-Institut der Hochschule Kempten. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vorerst bis Ende 2025 gefördert und versteht sich als ein unabhängiger wissenschaftlicher Thinktank. Neben relevanten Forschungsprojekten initiiert und moderiert das BZT den praxisrelevanten Austausch zwischen Wissenschaftlern, Politikern und den verschiedenen Akteuren der Tourismuswirtschaft. Dabei stehen die Vermittlung von Wissen, die Identifikation wichtiger Themen der bayerischen Tourismuswirtschaft, die Vernetzung der bayerischen Tourismusakteure und ein lösungsorientierter Diskurs zur Förderung, Optimierung und Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit des bayerischen Tourismus im Fokus. Ziel des BZT ist die Förderung von Tourismuswissenschaft und -forschung sowie die Intensivierung des interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustauschs. https://bzt.bayern/

München, 09. Juli 2024 (KC) – Fast einen Monat lang fiebern die Fußballfans hierzulande bei vielen spannenden Begegnungen mit den EURO-Mannschaften mit – in den Stadien oder beim Public Viewing größtenteils bei Schmuddelwetter und keineswegs sommerlichen Temperaturen. Nach dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der EURO 2024 und dem baldigen Finale heißt es für viele nun den Akku wieder aufladen: Wer die Flucht in die Sonne antreten möchte, profitiert dem Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) zufolge von überaus attraktiven Pauschalreise Angeboten im Paketpreis für jeweils zwei Personen in den beliebten Zielgebieten Türkei, Spanien, Ägypten, Griechenland sowie Tunesien. Einige Preisbeispiele für den Reisezeitraum August 2024:

Es ist das Reiseland Nummer eins nicht nur in diesem Sommer: Die Türkei punktet bei den Urlaubern mit einem schier unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den August 2024 wird eine Woche Alles-Inklusive-Urlaub im Drei-Sterne-Hotel beim Online-Anbieter HolidayCheck bereits ab 1.142 Euro angeboten. Im Vier-Sterne-Resort gibt es den All-Inclusive Wochenurlaub ab 1.334 Euro. Wer sich im Urlaub selbst versorgen möchte, erhält das Drei-Sterne-Hotel in der Türkei sogar zum Wochenpreis ab 842 Euro.

Viva España: Auch am Reiseland Spanien führt im Reisesommer 2024 kein Weg vorbei. Und auch hier locken attraktive Last-Minute-Angebote: Eine Woche im Vier-Sterne-Hotel mit Selbstversorgung ist bei HolidayCheck ab 766 Euro für zwei Personen buchbar.

Etwas weiter weg, aber nicht minder reizvoll: die Destination Ägypten. Hier gibt es den einwöchigen Urlaub im Vier-Sterne-Hotel mit Frühstück bei HolidayCheck derzeit bereits ab 1.096 Euro. Wer lieber auf Alles-Inclusive setzt, erhält den Wochenurlaub im Vier-Sterne-Hotel bereits zum Paketpreis von 1.262 Euro.

Über eine große Urlaubs-Fangemeinde hierzulande verfügt auch Griechenland. Den Urlaub am Mittelmeer können Sonnenhungrige derzeit bei HolidayCheck zum Wochenpreis ab 792 Euro im Drei-Sterne-Hotel (mit Frühstück) genießen. Das Vier-Sterne-Hotel wiederum ist ebenfalls mit Frühstücksverpflegung ab 970 Euro erhältlich.

Viel Wüstenzauber bietet das Reiseland Tunesien, das ebenfalls zu den beliebtesten Sommerzielen der Deutschen zählt. Auch hier gibt es derzeit sehr günstige Last-Minute-Angebote: Ein Wochenurlaub im Vier-Sterne-Hotel (mit Frühstück) ist bei HolidayCheck ab 1.020 Euro für zwei Personen im Angebot. Für 1.302 Euro ist sogar der Alles-Inklusive-Urlaub erhältlich – sprich die gesamte Verpflegung ist im Preis enthalten.

„Für Last-Minute-Urlauber lohnt sich derzeit der Blick auf die großen Online-Portale“, versichert VIR-Vorstand Michael Buller. „Es gibt täglich neue attraktive Reise-Deals, die einen Abstecher in die Sonne zum jetzigen Zeitpunkt überaus verlockend machen.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Pressemitteilung:
01. Juli 2024

Chamäleon gibt seine Mitgliedschaft im asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen –Bundesverband e.V. bekannt. Mit diesem Schritt setzt Chamäleon ein klares Zeichen für die Unterstützung der Branche.

Der asr als Bundesverband setzt sich für die Interessen selbständiger Reiseunternehmen ein und fördert den Austausch sowie die Zusammenarbeit innerhalb der Reisebranche. Als neues Mitglied will Chamäleon auch eigene Impulse einbringen und Konzepte entwickeln, die sowohl den Reisebüros als auch den Reisenden zugutekommen.

Ingo Lies, Inhaber und Gründer von Chamäleon, betont die Bedeutung dieser Mitgliedschaft:

»Das Engagement von asr Präsidentin Anke Budde für den touristischen Mittelstand ist einmalig und verdient höchste Anerkennung. Wir freuen uns sehr darauf, im asr unsere Kräfte mit anderen engagierten Reiseunternehmen zu bündeln. In Zeiten, in denen Nachha ltigkeit und Qualität immer wichtiger werden, ist es uns ein großes Anliegen, gemeinsam mit dem asr die Zukunft des Reisens aktiv mitzugestalten.«

asr Präsidentin Anke Budde begrüßt die zukunftsweisende Partnerschaft: »Mit Chamäleon gewinnen wir ein in der Branche überaus renommiertes Neumitglied, das für Achtsamkeit und Nachhaltigkeit bei seinem Reiseangebot steht. Bei den Reisebüros ist Chamäleon für seine hohe Servicequalität und die partnerschaftliche Zusammenarbeit bekannt. Der Veranstalter passt perfekt in die strategische Ausrichtung des asr, sich verstärkt für nachhaltiges Reise einzusetzen – ein Feld, in dem Chamäleon seit 28 Jahren Vorreiter ist.«

Mit dem Beitritt zum asr unterstreicht Chamäleon sein Engagement für eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Reisewirtschaft und setzt ein Zeichen für die Stärkung des Mittelstandes in der Branche.

Sie haben Fragen? Jederzeit gern.

Herzlichen Dank für die Veröffentlichung in Ihren Medien.

Kontakt:

Anja Brake
Marketing | Presse | Vertrieb
+49 30 347996-171
a.brake@chamaeleon-reisen.de

Anlage:

Bild: Anke Budde und Ingo Lies

 

München, 27. Juni 2024 (KC) – Neuer Austragungsort und neues Design: Erstmals fanden die VIR Innovationstage (OIT) des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) in den Design Offices am Humboldthafen in Berlin statt. Rund 200 Gäste verfolgten ein abwechslungsreiches Programm, das sich unter anderem um OTA-Trends, Künstliche Intelligenz, aber auch um die Ursachen und Folgen der FTI-Insolvenz drehte.

VIR Vorstand Michae Buller ging in seiner Eröffnungsrede auf die derzeitige Lage und aktuellen Geschehnisse in der Tourismusbranche ein. Dabei kritisierte er den teilweise harschen Umgang mit dem insolventen Veranstalter FTI. „Wenn jemand am Boden liegt, helfe ich ihm auf, und trete nicht noch nach“, so sein Appell an die Touristiker.

Christiane Brandes-Visbeck, Geschäftsführende Gesellschafterin der Ahoi Innovationen GmbH, stimmte in ihrer Keynote darauf ein, wie Unternehmen nachhaltig wirtschaften und positiv auf Gesellschaft und Umwelt einwirken können. Sie stellte ESG (Environmental Social, Governance) Programme vor, die auch unter den touristischen Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit ESG werden Prinzipien bezeichnet, die in den Initiativen der Vereinten Nationen (UN) tief verwurzelt sind, und als zukunftsweisende Basis für Unternehmensstrategien gelten.

Anschließend präsentierten Guido Bennecke und Lars Seinschedt das neue Format „VIR Innovation Shorts powered bei neusta“. Richard Walitza von Mastercard stellte zudem das Kommunikations-Tool YourPass vor, das von den Teilnehmenden während der VIR Innovationstage rege genutzt wurde.

Über die Zukunft der OTAs drehte es sich in der gleichnamigen Diskussionsrunde, moderiert von Alexander Krug, Chefredakteur des Fachmagazins fvw | Travel Talk.

Roman Borch, der den touristischen Podcast Travelholics betreibt, machte auf der Hauptbühne eine Live-Session seines Podcasts mit den Führungsspitzen von traffics, AIntensify, Sunny Cars, ta.ts und Bosys. Hier ging es um den Einsatz von KI im Tourismus mit Themen aus Vertrieb, in der Kundenbetreuung sowie der notwendigen Einbindung der MitarbeiterInnen bei Umsetzungen von Projekten in diesem Bereich. Diese Session ist auf dem Podcast von Travelholics auch nachhörbar.

Neben der Theorie gab es für die OIT-TeilnehmerInnen auch praktische Anleitungen in puncto KI: Im Anschluss an den Vortrag „Shit in, Shit out – Prompten richtig gemacht“, bei dem aktuelle Tools und Möglichkeiten der Bildgenerierung für Reiseunternehmen mit Künstlicher Intelligenz vorgestellt wurden, konnte das neu erworbene Wissen bei einem Mini-Hackathon in die Praxis umgesetzt werden.

Im Rahmen eines KI-Anwendungswettbewerb, geleitet von Alwin Lösche von narvika, wurden die Feinheiten der KI-Prompting-Techniken einem Praxistest unterzogen. Das Gewinner-Team von traffics wurde mit einer kostenlosen Remote-Schulung im Prompt-Engineering für Einsteiger ausgezeichnet. Die genauen Ergebnisse des Wettbewerbs finden sich hier.

Darüber hinaus gab es an Tag eins der VIR OIT Workshops zu den Themen Sicherheit und Conversion im Payment, Destinations Innovations und Blockchain konkret.

Nach einem Kaffee Tasting by Sunny Cars bildete die Mastercard Night den Abschluss des ersten Tages.

Am zweiten Tag begannen die VIR Innovationstage mit einem Vortrag von Oliver Gabriel, Director Business Development Data & Services bei Mastercard Deutschland. Dabei wurden Einblicke in das Ausgabeverhalten von Touristen vor und während der Reise gegeben.

Marcus Motzkuhn, Manager Digital Distribution & Solutions bei SunExpress, und Michael Buller standen danach für ein dynamisches Interview auf der Bühne. Unter anderem erhielt das Publikum exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Airline-Industrie.

Weiter ging es mit einer Bestandsaufnahme und Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitspraktiken in der Tourismusbranche. Den Start machte Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack vom Institut für Tourismus- und Regionalforschung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. In seinem Impulsvortrag zeigte er die vielfältigen Ansätze im Klimaschutz und einen aktuellen Status der Bestrebungen im Tourismus auf. Mit den Branchenexperten Saskia Sánchez Buitrago, Managing Director bei KlimaLink, Ralf Hieke, Co-Gründer von Fairweg, und Thomas Schillinger, Senior Business Development Manager DACH bei Travelport, wurde das Thema weiter vertieft.

Die Mittagspause des zweiten Veranstaltungstages der VIR Innovationstage leitete Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, mit einer kurzen Ansprache auf der Bühne ein. In seinem Beitrag erläuterte er aktuelle Herausforderungen und Chancen für die Tourismusbranche in Deutschland.

Das Programm am Nachmittag umfasste drei weitere Workshops zu unterschiedlichen Themen. Die Gäste konnten sich zwischen Cybersecurity, KI Start-ups und dem Wissensformat Innovation Shorts entscheiden.

In der Session “Insider-Einblicke: Die wachsenden Cyberbedrohungen für die Tourismusbranche” gab Catharina Naatz, Managerin Business Development Public Sector DACH bei Mastercard Deutschland, Insider-Einblicke in die aktuellen Cyberbedrohungen für die Tourismus- und Reisebranche.

Eine weitere Session beschäftigte sich mit “KI made in Germany: Potentiale nutzen, Handlungsfelder identifizieren”. Dr. Josef Baumgartner, Deep Tech Scout AI des TUM Venture Lab Robotics/AI, warf dabei einen Blick auf die spannende Welt der KI-Startups und Robotik-Entwicklungen in Deutschland.

Den inhaltlichen Abschluss der VIR Innovationstage bildete Hinrika Busemann, CEO bei journaway, mit ihrem Vortrag “Insights GenZ: Next Generation of Travellers”. Sie bot einen tiefgehenden Einblick in die neuesten Erkenntnisse zur GenZ und ging dabei speziell auf das Reiseverhalten und die Präferenzen der Generation Z ein.

VIR Vorstand Michael Buller zeigte sich gegen Ende der VIR Innovationstage 2024 erfreut, dass das Publikum aufmerksam und wissbegierig an allen Sessions teilgenommen hat, und bedankte sich nochmals bei allen ReferentInnen, SponsorInnen, DienstleisterInnen, VIR Mitgliedern und Partnern für ihre Unterstützung.

Exklusiver Medienpartner der VIR OIT war das Fachmagazin fvw | TravelTalk. Interessierte können die Eröffnungsrede von VIR Vorstand Michael Buller und einige weitere ausgewählte Sessions aus dem Programm auf dem Counter Place, der virtuellen Plattform von fvw | TravelTalk, abrufen.

Zu den Sponsoren der VIR Innvationstage 2024 gehörten Advant Beiten, Amadeus, Bosys, Hanse Merkur, ITB Messe Berlin, Journaway, Legoland Holidays, Mastercard, neusta, Spanische Fremdenverkehrsamt, Sunny Cars, SunExpress, ta.ts, traffics sowie travelholics.

Bildergalerie zum Download unter:
VIR-Innovationstage: Digitalwirtschaft der Touristik trifft sich in Berlin-Mitte (fvw.de)

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

München, 18. Juni 2024 (KC) – Die Zukunft nachhaltig gestalten und dabei die technologischen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen: Diese Thematik stand zum Auftakt der diesjährigen VIR Innovationstage (OIT) des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) im Mittelpunkt, die am 18. und 19. Juni 2024 in den Design Offices am Humboldthafen in Berlin stattfinden.

Christiane Brandes-Visbeck, Geschäftsführende Gesellschafterin der Ahoi Innovationen GmbH, stimmte die rund 200 Teilnehmenden in ihrer Keynote darauf ein, wie Unternehmen nachhaltig wirtschaften und positiv auf Gesellschaft und Umwelt einwirken können. Sie stellte ESG (Environmental, Social, Governance) Programme vor, die auch unter den touristischen Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit ESG werden Prinzipien bezeichnet, die in den Initiativen der Vereinten Nationen (UN) tief verwurzelt sind, und als zukunftsweisende Basis für Unternehmensstrategien gelten.

„Ziel dabei ist es, die Möglichkeiten der Wertschöpfung gerecht zu verteilen“, so Christiane Brandes-Visbeck. Gerade das „S“ im Begriff ESG sei ein zentraler Treiber für eine erfolgreiche, nachhaltige Unternehmensführung. Denn ein starkes Engagement in sozialer Nachhaltigkeit erhöhe die Mitarbeitermotivation, Zufriedenheit und Effektivität. „Unternehmen, die ein positives Arbeitsumfeld schaffen, in dem Menschen gerne und effektiv arbeiten, profitieren von höherer Leistung und besserer Reputation“, so die New Work Expertin. Ihr Appell: „Anstatt um jeden Preis Geld zu verdienen, sollten Unternehmen versuchen, im Einklang mit anderen Elementen der Nachhaltigkeit Gewinne zu erwirtschaften.“

Über neue Wege der Mitarbeiterführung drehte es sich auch in der Diskussionsrunde „OTAs – what’s next?“, moderiert von Alexander Krug, Chefredakteur des Fachmagazins fvw/Travel Talk. Dabei wurde unter anderem ausführlich die Rolle von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Boris Raoul, CEO der Invia Group, betonte, dass KI bereits in vielen touristischen Unternehmen auch im Bereich Human Resources implementiert sei. „Dabei wird jedoch nicht das Ziel verfolgt, Mitarbeiter einzusparen, sondern vielmehr, deren Arbeitsalltag zu erleichtern und ihre Motivation zu erhöhen.“ Mit Nadine Stachel, Regional Manager DACH von Booking.com, und Gabriela Mendoza Rohde, Tour Operator Director bei der lastminute.com Group, hob er die großen globalen, aber auch demographischen Veränderungen in den kommenden fünf bis zehn Jahren hervor. „Bald schon setzen sich 45 Prozent der Kaufkraft aus den Digital Natives zusammen“, skizzierten sie die Entwicklungen der kommenden Jahre. „Sie werden ganz andere Kommunikationswege suchen, und hierauf muss sich die Branche einstellen.“

Dass Künstliche Intelligenz in vielen Bereichen der Touristik von Nutzen sein kann, unterstrich die Podiumsdiskussion „KI im Tourismus – was bringt’s?“. Unter Moderation von Roman Borch von e-confirm diskutierten die Führungsspitzen von traffics, AIntensify, ta.ts, Sunny Cars und Bosys über den Einsatz von KI im Vertrieb, in der Kundenbetreuung sowie im Umgang mit den Mitarbeitern. Sie müssten in die KI-Prozesse mit eingebunden werden, um unnötige Ängste zu verhindern, so die einhellige Meinung der Panelisten. Zudem gelte es die Normen und Werte eines jeden Unternehmens zu erhalten und auch weiterhin zu vermitteln. Mit hochautomatisierten KI-Lösungen könne jedoch die Demografie mit fehlenden Arbeitskräften ausgeglichen werden – eine große Chance, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Neben der Theorie gab es für die OIT-Teilnehmer/innen auch praktische Anleitungen in puncto KI: Im Anschluss an den Vortrag „Shit in, Shit out – Prompten richtig gemacht“, bei dem aktuelle Tools und Möglichkeiten der Bildgenerierung für Reiseunternehmen mit Künstlicher Intelligenz vorgestellt wurden, konnte das neu erworbene Wissen bei einem Mini-Hackathons in die Praxis umgesetzt werden. Im Rahmen eines KI-Anwendungswettbewerb, geleitet von Alwin Lösche von narvika, wurden die Feinheiten der KI-Prompting-Techniken einem Praxistest unterzogen. Das Gewinner-Team wird am 19. Juni 2024 bekanntgegeben und erhält eine kostenlose Remote-Schulung im Prompt-Engineering für Einsteiger.

Darüber hinaus gab es am ersten Tag der OIT Workshops zu den Themen Sicherheit und Conversion im Payment, Destinations Innovations und Blockchain konkret.

Auch Tag zwei der VIR Innovationstage wird sich mit den Themen Nachhaltigkeit und KI, aber auch mit Cybersecurity und der GenZ beschäftigen. Als Gastredner wird Tourismuskoordinator Dieter Janecek zu den Teilnehmenden sprechen.

Zu den Sponsoren der VIR Innovationstage 2024 gehören Advant Beiten, Amadeus, Bosys, Hanse Merkur, ITB Messe Berlin, Journaway, Legoland Holidays, Mastercard, neusta, Spanische Fremdenverkehrsamt, Sunny Cars, SunExpress, ta.ts, traffics sowie travelholics.

Exklusiver Medienpartner der VIR OIT ist das Fachmagazin fvw | TravelTalk. Interessierte können die Eröffnungsrede von VIR Vorstand Michael Buller und einige weitere ausgewählte Sessions aus dem Programm auf dem Counter Place, der virtuellen Plattform von fvw|TravelTalk, live und kostenfrei mitverfolgen. Link unter:

Timetable | fvw | TravelTalk (connected-events.de)

Bildergalerie zum Download unter:

VIR-Innovationstage: Digitalwirtschaft der Touristik trifft sich in Berlin-Mitte (fvw.de)

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, travely, Travelport, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.