Aktuelle Presseinformationen!

München (KC), 16. Dezember 2024 – Er bleibt weiterhin das Gesicht der deutschen Digital-Touristik: Michael Buller wurde bei der Mitgliederversammlung ein­stim­mig als Vorstand des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) für zwei weitere Jahre wiedergewählt.

Er dankte in seinem Plädoyer vor der Wiederwahl vor allem seinen zahlreichen Verbands-Mitgliedern und seinem Team, das ihn in der aktiven Arbeit unterstützt.

 

„2024 war das arbeitsreichste und außergewöhnlichste Jahr des Verbandes“, bilanzierte er im Rahmen seines Tätigkeitsberichtes. „Wir mussten uns unter anderem in zahlreiche neue Gesetze einlesen und ohne die Un­ter­stüt­zung eines starken, langjährig aufgebauten Netzwerkes hätten wir das nicht geschafft.“

Was die Verbandsarbeit des VIR in seinen Augen vor allem aus­zeich­net: „Wir haben keine Star-Allüren und wenn wir uns zu Wort melden, ist es keinerlei Geplänkel – es geht uns um Inhalte und wir schauen immer über den Tellerrand.“

Er wird mit dem VIR den Fokus noch stärker auf die Zusammenarbeit mit den Hochschulen lenken. „Hier sitzen nicht nur die Talente der Zukunft, sondern es gilt auch, ihnen Werte zu vermitteln.“ Michael Buller weiter: „Wir müssen unsere Le­bens­er­fahrung auf die zu­künf­tige Ge­ne­ra­tion vermitteln.“ Die Pläne des VIR für das kommende Jahr umriss er wie folgt: Ein großer Fokus werde weiterhin auf der neuen Pauschalreise-Richtlinie der EU liegen. Zudem werde das neue politische System nach den Neu­wah­len wenig Handlungsspielraum bieten. „Wir müssen dafür sorgen, dass die neu demokratisch gewählten Parteien ihre Versprechen halten“, so sein Plädoyer.

Und weiter: „Für uns als Digital-Verband steht der Blick auf die neuen Technologien im Fokus. Wir fördern noch stärker den Einsatz von KI in der Touristik und behalten die Heraus­for­de­rungen im Blick. KI und Blockchain sind insbesondere in den nächsten Jahren zu beobachten.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

München, den 9. Dezember 2024 (KC) – Eines der innovativsten Unternehmen in der Tourismusbranche setzt sich im Travel Start-up Night Finalabend von TIC und VIRdurch: In spannenden Pitch-Präsentationen kämpften fünf junge Gründerinnen und Gründer um den Titel „Travel Start-up 2024“ – letztlich gewann das Frankfurter Unternehmen ViralSpoon mit seinem fortschrittlichen Social Media KI-Tool. Es wurde vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, um sie bei der Automatisierung der Erstellung und Veröffentlichung von Social Media Inhalten zu unterstützen. ViralSpoon siegte vor vJourney, einem Anbieter von virtuellen Reisen, und dem Vermiet-Experten Rentable. Ebenfalls mit im Finale vertreten waren die Start-ups Fahrrad-Hotels und TripPika. Die Gäste des Finalabends erwartete neben dem Pitch-Wettbewerb eine Keynote von Prof. Dr. Stephan Bingemer von der Hochschule Heilbronn zum Thema „Start-ups als Innovationstreiber im Tourismus: Fit für die Zukunft“. Moderiert wurde der Abend von Isabella Hren, CEO der Bayern Tourist GmbH (BTG). Die BTG war zugleich Gastgeber der Finalrunde.

„Bei den Start-up Nights von TIC und VIR handelt es sich um ein Eventformat, das junge Unternehmen der Reisebranche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren der Touristik vernetzt. Ziel ist es, die Innovationskraft in der Branche zu fördern und den Austausch zwischen GründerInnen und BranchenexpertInnen zu ermöglichen“, erläuterte VIR-Vorstand Michael Buller. Insgesamt fanden in 2024 drei Travel Start-up Nights statt: in Stuttgart (Gastgeber CMT – die Urlaubsmesse), Berlin (Gastgeber AERTiCKET & Juvigo) sowie in Zürich (Gastgeber Chain4Travel & Hotelplan).

Unter den rund 70 Gästen des Finalabends befanden sich 20 ausgewählte Jurymitglieder mit inhaltlichem Bezug zur Start-up Welt. Sie waren für 80 Prozent der endgültigen Auswertung verantwortlich, das Publikum vor Ort für die restlichen 20 Prozent.

Zum Gewinner ViralSpoon: Dahinter verbirgt sich eine KI-basierte SaaS-Lösung, die Social-Media-Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen mit speziellem Fokus auf die Reisebranche automatisiert. Die Plattform hilft Reisebüros und Reiseveranstaltern, mit minimalem Aufwand individuellen Content zu erstellen. ViralSpoon ermöglicht es, zeit- und kosteneffizient eine digitale Präsenz aufzubauen, was insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen entscheidend ist. Das in diesem Jahr gegründete Start-up Unternehmen ViralSpoon hebt sich durch seinen Fokus auf die Touristikbranche, automatisierte Bildanalysen und die Generierung individueller Inhalte von anderen Tools ab.

Das Gewinnerpaket für ViralSpoon bestand nicht nur aus dem Titel „Das große Travel Start-up 2024“, sondern auch aus Leistungen im Wert von rund 55.000 Euro. Dieses Preispaket besteht u.a. aus Beratungsgesprächen in den Themenbereichen Recht, Vertrieb, Kommunikation/PR, aus Investorengesprächen sowie Coachings und Workshops mit Expertinnen und Experten, die speziell auf die Start-ups zugeschnitten sind. Zudem gibt es eine Medienpräsenz und Interviews, Eventtickets, diverse Mitgliedschaften, Hotel- und auch Mietwagen­gutscheine, Messeauftritte und vieles mehr.

Die 2. und 3. Platzierten konnten sich ebenfalls über tolle Gewinne und Preispakete freuen. Der Gesamtwert der Gewinne für die ersten drei Plätze beträgt knapp 100.000 Euro.

Ein Überblick der Sponsoren sowie die Bildergalerie finden Sie hier.

Zudem kann die gesamte Travel Start-up Night als Podcast im Blog travelholics von Roman Borch rückverfolgt werden: Sonderausgabe zum Finale der TIC/vir StartUp Nights

VIR-Vorstand Michael Buller schilderte vor den Gästen nochmals den Weg der Finalisten, die sich hierfür auf insgesamt drei TIC & VIR Travel Start-up Nights in Stuttgart, Berlin und Zürich qualifizierten. „Die vielfältigsten Gründerinnen und Gründer haben die Chance erhalten, sich und ihr Start-up einem Publikum aus bunt gemischten VertreterInnen der Touristik vorzustellen. Ihre innovativen Unternehmensideen und Visionen konnten sie in einem siebenminütigen Pitch vor den Branchenexperten präsentieren“, so Buller weiter.

Voraussetzung für die Teilnahme am Start-up Wettbewerb ist, dass die Produkte oder Dienstleistungen im Tourismus Anwendung finden müssen und das Start-up nicht älter als fünf Jahre sein darf.

Die Start-up Nights im kommenden Jahr werden in Frankfurt, München und Berlin stattfinden. Wer sich jetzt bereits für eine Teilnahme an den Travel Start-up Nights 2025 interessiert, kann seine Start-up Bewerbung an info@v-i-r.de oder office@travelindustryclub.de richten.

Fotohinweis: Die Start-up Sieger 2024 von VIR und TIC (v.l.n.r.): Tim Deisinger (TIC), Nico Vogler (rentable), Finn Ole Matthias Peters (vJourney), Jochen Bloß, Paul Kissel (beide ViralSpoon), Isabella Hren (BTG, Gastgeber & Moderatorin), Michael Buller (Vorstand VIR)

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

 

VIR

München, 6. Dezember 2024 (KC) – Der Tourismus steht in Deutschland vor großen Herausforderungen und Chancen. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Verbänden, Denkfabriken und politischen Akteuren ist dabei ein zentraler Schlüssel für den Erfolg. Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für die Interessen der Branche ein. Ob in der Überarbeitung der EU-Pauschalreiserichtlinie, der Zusammenarbeit mit der Denkfabrik „Zukunft der Gastwelt“ oder im erfolgreichen Aufbau des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) – der VIR zeigt, wie durch Kooperation, politische Arbeit und mutige Impulse die Zukunft des Tourismus aktiv gestaltet werden kann.

LG Marion

Von: KRIMMER CONSULTING <info@krimmer-consulting.de>
Gesendet: Freitag, 6. Dezember 2024 12:07
An: marion@krimmer-consulting.de
Betreff: VIR – Gemeinsam stark: Zukunft gestalten und Tourismus sichern – PREVIEW

VIR-Vorstand Michael Buller betont: „In einer instabilen Welt braucht es klare Konzepte, entschlossenes Handeln und die Bereitschaft, Verantwortung für eine der größten Industrien Deutschlands zu übernehmen.“

Vertrauensvolle Zusammenarbeit für eine starke Tourismusindustrie

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Partnern ist ein zentraler Baustein in der politischen Arbeit des VIR, um die Interessen der Tourismusindustrie nachhaltig zu stärken. Daher war der VIR auch in mehreren ThinkTanks aktiv.

Im Rahmen der Überarbeitung der EU-Pauschalreiserichtlinie durch die Europäische Kommission hat der VIR gemeinsam mit anderen großen Verbänden sowie dem Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV) eine Stellungnahme erarbeitet. „Die relevanten Verbände haben sich auf eine gemeinsame Position geeinigt und diese in einer abgestimmten Einreichung dokumentiert“, betont VIR-Vorstand Michael Buller. Auch anlässlich der öffentlichen Anhörung zur Novellierung der EU-Pauschalreiserichtlinie hat der VIR eine umfassende Stellungnahme vorgelegt.

Eine enge Zusammenarbeit bestand auch mit der Denkfabrik „Zukunft der Gastwelt“. Bereits im Oktober wurden in einem breiten Verbund aus Tourismus-, Travel-, Hospitality-, Foodservice- und Freizeitwirtschaft Vorschläge und Impulse erarbeitet. Diese wurden den politischen Parteien als Empfehlungen für die kommenden Wahlen übermittelt.

„Der DRSF (Deutsche Reisesicherungsfonds) ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Verbände“, erklärt Michael Buller. Gegründet am 1. November 2021 – mitten in der Corona-Krise und unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen – hat der DRSF dazu beigetragen, die Vielfalt der Reiseveranstalter zu sichern. „Ohne den DRSF hätte der Veranstaltermarkt in dieser schwierigen Phase vor großen Herausforderungen gestanden. Mit klaren Rahmenbedingungen, wie einem Beitrag von mindestens einem Prozent des Jahresumsatzes und Sicherheiten von fünf Prozent, war der Fonds von Beginn an auf langfristige Stabilität ausgelegt. Das Zielkapital soll bis 2027/28 erreicht werden.“

Die erste große Bewährungsprobe für den DRSF stellte in diesem Jahr die Insolvenz von FTI dar. „Die Rückführung der Reisenden ist abgeschlossen, und bislang wurden 160 Millionen Euro an betroffene Verbraucher zurückerstattet“, so Buller.

Engagement auf vielen Ebenen

Neben den vielfältigen Tätigkeiten des VIR in den Bereichen Digitalisierung, Nach­haltig­keit, Vorträgen auf Veranstaltungen, Mitgliederevents, Innovationstage, Hoch­schul­koopera­tionen und Blockchain war das Jahr insgesamt von intensiver politischer Arbeit geprägt: Der VIR war an mehr als zehn Gesetzgebungsverfahren beteiligt und engagierte sich aktiv im Lenkungsausschuss sowie im Digitalausschuss der Plattform „Zukunft des Tourismus“.

Darüber hinaus gab es Termine mit dem Tourismusbeirat des Bundes­wirtschafts­ministeriums sowie vielfältige Gespräche zu unterschiedlichsten Themen in Ministerien, mit Abgeordneten und weiteren politischen Akteuren. Zudem ist der VIR im ReiseLab „ReiseZukunft“ beteiligt, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert wird. Diese umfangreichen Aktivitäten verdeutlichen den Einsatz des VIR für die Belange der Branche auf allen politischen Ebenen.

Der Verbandschef, der dem VIR seit 15 Jahren vorsteht und u.a. in verschiedenen politischen Gremien aktiv ist, blickt auch nach vorne. „Die Welt ist ein sehr instabiler und unplanbarer Ort geworden“, betont er. Und plädiert, wie im Grundsatzpapier der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt genannten Punkt, für die Einführung einer eigenen Gastwelt-Förderbank. „Dies kann bei Themen wie Umbau der Touristik in Sachen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Start-ups und auch bei einer erneuten Krise tätig werden. Wir brauchen ein Finanzierungsinstrument, das die Touristik und ihre Besonderheiten versteht“, so sein Plädoyer.

Zum Thema Bürokratieabbau meint Michael Buller „Dazu gehört auch, in der EU ein wenig auf die Bremse zu treten. Unternehmen müssen zum Arbeiten kommen, und können sich nicht nur um gesetzliche Änderungen kümmern. So sehr auch jede einzelne Regulierung nachvollziehbar ist, sind die Anzahl der Regulierungen, die gleichzeitig kommen, bald nicht mehr bewältigbar – erst recht für kleinere Unternehmen.“

Große Sorge bereitet ihm die aktuelle politische Situation in Deutschland: „Die nächste Bundestagswahl ist sehr entscheidend und richtungsweisend – wenn die nächste Regierung ihre Versprechen nicht hält, dann gerät unser Demokratisches System in große Gefahr. Auch werden die nächsten vier Jahre eine große Herausforderung darstellen, denn das wirtschaftliche und weltpolitische Umfeld wird jede Regierung vor große Prüfungen stellen. Dabei wird der Tourismus als ein Arbeitgeber mit sechs Millionen Angestellten eine wichtige Rolle bilden.“

Sein Appell: „Das Bashing auch durch und von Demokratischen Parteien muss aufhören, weil dies unsere Demokratie in ihren Grundfesten erschüttert. Demokratische Parteien sollten Wahlen mit Konzepten gewinnen, nicht mit Populismus.“

Mit Blick auf die Digital-Touristik betont er, dass neue Technologien wie KI oder Blockchain die Touristik in den nächsten Jahren besonders prägen werden. „Wir müssen denen eine Chance geben, die mutig sind und sich aktiv engagieren. Nur mit ihnen kann man im Bereich Digitalisierung gewinnen – für Zögerer ist kein Platz mehr im internationalen Wettbewerb.“ Aus diesem Grund hat der VIR gemeinsam mit team neusta das Format „VIR Innovation Shorts powered by neusta“ 2024 ins Leben gerufen. Dabei sind alle TouristikerInnnen eingeladen, sich einmal im Monat eine Stunde Zeit zu nehmen, um über neue Entwicklungen und Innovationen in der Touristik und darüber hinaus zu sprechen. Jeden Monat widmet sich die Session einem anderen Thema.

Tourismus ist Michael Buller zufolge eine große und bedeutende Industrie in Deutschland. „Ein großes Privileg ist, dass unser Produkt auf der Wunschliste sehr weit oben steht, was aber auch eine hohe Verantwortung an die Branche darstellt. Der Austausch und das gegenseitige Erleben von Kulturen sind in Zeiten von Abgrenzung so wichtig wie noch nie. Reisen ist eine enorme Errungenschaft unseres Zeitalters, und genau das zu erhalten, ist weitaus mehr als nur für Erholung zu sorgen. Es ist vielmehr eine gesellschaftliche Aufgabenstellung, der wir als Branche gerecht werden müssen.“

Der Politik zollt er Respekt für die Leistungen der vergangenen Jahre: „Sie hat einige Gremien und Institutionen für den Tourismus auf den Weg gebracht“, honoriert er. „Die Zusammenarbeit zwischen Politik und den Tourismusverbänden hat sich vor allem während der Corona-Zeit bewiesen, bei dem die Politik unserer Branche enorm geholfen hat. Dies setzt sich weiter fort, und die die neueste Institution mit der Plattform Zukunft Tourismus hat gezeigt, wie sich eine politische Plattform zum kreativen Platz für Lösungen für die Touristik entwickeln kann. Das kleinzureden, auch aus der Branche heraus, ist nicht nachvollziehbar. Erst recht von Seiten, die zwar dann in der Presse stark sind, aber in den Gremien inhaltlich hierzu kaum etwas beigetragen haben, obwohl dort der richtige Platz für Veränderungen ist“, bekräftigt er.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 09:00 bis 09:30 Uhr

Das Bayerische Zentrum für Tourismus hat im November eine Umfrage zum Thema „Winterurlaub 2024/2025“ durchgeführt, bei der rund 2.000 Personen von GfK repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt wurden.

Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 um 09:00 Uhr stellt Verena Müller (Themenmanagerin beim BZT) ausgewählte Ergebnisse der Umfrage vor.

Konkret geht es um folgende Themenbereiche:

  • Reiseabsichten der Deutschen in den Wintermonaten Dezember 2024 bis April 2025
  • Aktivitäten während eines Winterurlaubs im Schnee
  • Buchungs- bzw. Stornierungsverhalten
  • Loyalität zur Destination bei Schneemangel
  • Verhalten Skifahrer vs. Nicht-Skifahrer

Sie möchten live dabei sein? Anmeldungen sind unter folgendem Link bis zum 11. Dezember möglich: https://bzt.bayern/events/bzt-aktuell-winterurlaub-2024-2025/

Den Zugangslink zur Zoom-Konferenz erhalten Sie per E-Mail vorab.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Singen am Hohentwiel, im November 2024 (KC) – Es gibt kaum ein Land mit einer derartigen Vielfalt: Costa Rica begeistert Reisende mit seinen märchenhaften Regenwäldern und der dortigen Flora und Fauna, aber auch mit eindrucksvollen Vulkanen und paradiesischen Stränden. Die Einzigartigkeit dieser beliebten Destination stellt Autor Thomas Schlegel im neuen Reisehandbuch Costa Rica auf seine unnachahmliche Art und Weise vor: Er ist bekannt dafür, die Essenz und die Vielfalt der Kultur, der Menschen und ihres Lebensgefühls wiederzugeben – das gelingt ihm auch in seinem neuesten Reiseführer.

Pura Vida – ein Begriff, der symptomatisch für das Reiseland Costa Rica und dort überall präsent ist. Er ist tief verankert in der costa-ricanischen Kultur und steht für Lebensleichtigkeit und Unbeschwertheit. Entspannt und sorgenfrei das Leben genießen – eine Einstellung, die auch den Reisebuchautor Thomas Schlegel selbst auszeichnet. In seinem neuen Reisehandbuch Costa Rica, das im Unterwegs Verlag erschienen ist, stellt er Land und Leute sowie Landschaften und Lieblingsorte des mittelamerikanischen Kleinods vor. Zudem gibt er zahlreiche wertvolle Reisetipps für Individualisten und Inselromantiker, für Städteliebhaber und Strandurlauber, aber auch für Abenteuerlustige und Adrenalin-Junkies – keinerlei Fragen bleiben nach dem Lesen der umfangreichen und unterhaltsamen Reiselektüre offen.

Ob Costa Ricas Speiseklassiker, Kaffee- und Kakaotouren, Tubing und Rafting oder Fiestas und Festivitäten – Thomas Schlegel wartet mit viel Insiderwissen auf und bietet eine Bandbreite an Informationen zu diesem faszinierenden Reiseland. Es werden sämtliche touristische Attraktionen in Costa Rica vorgestellt – mit Öffnungszeiten, Kontaktinformationen und natürlich ihrer jeweiligen Internet-Präsenz.

Herausgeber:

Unterwegs Verlag GmbH, ISBN 978-3-86112-378-1, info@unterwegs.de

Zum Autor:

Thomas Schlegel ist ein vielseitiger Künstler, Musiker, Maler, Philosoph und Lebemann. Als ewiger Reisender und Abenteurer kennt sein Erkundungsdrang keine Grenzen. Insbesondere Zentralamerika und die Karibik haben die Faszination des erfahrenen Reiseschriftstellers geweckt.

Zum Verlag:

Nico Klemann leitet seit 2021 den Unterwegs Verlag in Singen. Sein Anspruch: Weniger Frusto, mehr Gusto – mehr Erleben! Eben das möchte er den Lesenden seiner Bücher ermöglichen. Der Unterwegs Verlag gibt seit 40 Jahren individuell recherchierte Handbücher für besondere Orte heraus, die eine Reise wert sind.

VIR

München, 5. November 2024 (KC) – Den Kinderschuhen schon längst entwachsen ist der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR): Zu seinem 20-jährigen Jubiläum am 2. November 2024 blickt der Interessenverband der digitalen Touristik in Deutschland auf viele wichtige Meilensteine zurück – und plant, sich weiterhin stark für zukunftsorientierte Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI) und die unternehmerische Nachwuchsförderung einzusetzen.

Einen großen Fokus richtet der VIR seit langem auf den Sektor Verbraucherschutz. Sei es im Jahr 2010 mit der Entwicklung des „Code of Conduct“ für kundenfreundliches Online-Marketing zusammen mit dem DRV, dem konstanten Austausch mit Verbraucherschutzverbänden, oder auch der Einrichtung der Reiseschlichtungsstelle in Kooperation mit dem Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e.V. in 2019, die von vielen VIR-Mitgliedern genutzt wird. „Uns lag immer daran, wichtige Instrumente zu schaffen, die für den Verbraucher von Nutzen sind und für Aufklärung sorgen“, so VIR-Vorstand Michael Buller, der dem Verband seit 15 Jahren vorsteht.

Er hebt ferner eine der jüngsten gravierenden Einrichtungen innerhalb der deutschen Tourismusbranche hervor – die Gründung des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) im Mai 2021, gemeinsam initiiert von Verbänden aus der Touristik  wie DRV, der Allianz selbständiger Reiseunternehmen (asr), dem forum anders reisen (FAR) und dem internationalen Bustouristik Verband (RDA) sowie dem VIR. Seit dem 1. November 2021 muss sich jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über 10 Millionen Euro Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim DRSF für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern. Michael Buller: „Ein bedeutender Schutz für touristische Unternehmen und Verbraucher, der sich bei der diesjährigen Insolvenz von FTI bewährt hat.“

Dem VIR gehören mittlerweile über 90 Mitgliedsunternehmen an, darunter die größten Online Travel Agencies (OTAs), die durch ihren globalen Wirkungskreis zu den bedeutendsten Playern im digitalen Öko-System gehören und seit langem Marktgestalter sind. Aber auch zahlreiche weitere namhafte Unternehmen und Institutionen haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten dem VIR angeschlossen.

Zu den Meilensteinen der 20-jährigen VIR-Verbandsarbeiten zählen u.a.:

  • Die Umsetzung der jährlich zur ITB Berlin erscheinenden VIR Daten & Fakten Studie, die in diesem Jahr zum 19. Mal erschienen ist und weit über die touristischen Branchenkreise hinaus Beachtung findet. Der Verband widmet sich darin der aktuellen Nachfrage- sowie den Buchungstrends in der digitalen Reiseindustrie.
  • Die Förderung von jungen unternehmerischen Geschäftsideen – zum einen im Rahmen des langjährigen Start-up Wettbewerbs innerhalb der zweitägigen VIR Online Innovationstage in Berlin, seit dem Jahr 2010 einer der renommiertesten Branchen-Events. Zum anderen auch auf den Start-up Nights, die seit 2017 mehrmals im Jahr gemeinsam mit dem Travel Industry Club durchgeführt werden.
  • Zudem engagiert sich der Verband stark für die Nachwuchsförderung an Hochschulen sowie im Lab ReiseZukunft in Bayern (https://reisezukunft.de/), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

Welche zukünftigen Themen und Projekte hat der VIR im Fokus?

„Wir setzen unseren Einsatz in den im Vorfeld geschilderten umfangreichen Betätigungsfeldern weiter fort“, bekräftigt Michael Buller. „Natürlich werden Zukunftsthemen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality verstärkt eine Rolle bei unseren Studien und auf unseren Events spielen. Aber wir kümmern uns auch um die Digitalisierung in kleineren Arbeitskreisen, Verbänden und Unternehmen. Denn Digitalisierung ist allgegenwärtig und bestimmt die Zukunft von uns allen.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

   

Wie gestaltet sich der Wintertourismus in Bayern in der Welt von Morgen? Diese Frage hat das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) in diesem Jahr mit einem interdisziplinären Szenario-Team, bestehend aus 31 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen des bayerischen Wintertourismus, in mehreren Workshops diskutiert. Moderiert wurde das Projekt von der Scenario Management International AG (ScMi). Die Ergebnisse stellte der BZT-Vorsitzende Prof. Dr. Alfred Bauer in der BZT-Aktuell-Reihe vor: sieben Szenarien für die Zukunft des Wintertourismus in Bayern 2050.

Die Szenarien zeigen mögliche zukünftige Entwicklungen auf und sind als Denkanstöße zu verstehen, die sowohl für mögliche Veränderungen und Handlungsbedarfe im Wintertourismus sensibilisieren als auch als Grundlage für strategische Überlegungen für Entscheider aus Politik und Wirtschaft auf regionaler und einzelbetrieblicher Ebene helfen sollen, sich zukunftsfähig auszurichten.

Die Titel der einzelnen Szenarien lauten:

1. Eingefroren zwischen Gestern und Heute –
Wintertourismus in der kurzfristigen Erfolgsfalle

2. Kommerzialisierte Winterwelt
Technologie und Ökonomisierung treiben Wintertourismus voran

3. Schneegebundener Wintertourismus adé
Desinteresse und mangelnde Anpassung führen in die Krise

4. Ganzjährige Eventisierung
Vielfältige Inszenierungen ersetzen den schneegebundenen Wintertourismus

5. Klimaneutrale Schnee-Erlebnisse
High-Tech sichert den nachhaltigen Wintertourismus

6. Der Neue Winter –
Winter als Teil des nachhaltigen Ganzjahrestourismus

7. Winter jenseits der Kommerzialisierung
Ganzjahrestourismus im Einklang mit Natur und Mensch

„Beschäftigen Sie sich mit den Szenarien und diskutieren diese in Ihrem Unternehmen, in Ihrer Kommune und Region mit den relevanten Steakholdern“, appellierte Prof. Bauer an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Präsentation.

Die Dokumentation des Projektes „Szenarien für den Wintertourismus in Bayern 2050“ ist auf der Homepage des Bayerischen Zentrums für Tourismus abrufbar.

Folgen Sie dem Bayerischen Zentrum für Tourismus auf Instagram, LinkedIn und YouTube und abonnieren Sie den Newsletter:

Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V.
Wiesstr. 13a
87435 Kempten
Tel.: 0831 870 230 40
info@bzt.bayern
http://www.bzt.bayern

Leitung: Prof. Dr. Alfred Bauer
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Schmude
Stellvertretende Leitung: Prof. Dr. Marco A. Gardini
Schatzmeister: Klaus Fischer

VIR

München, 25. November 2024 (KC) – Zum 20-jährigen Verbandsjubiläum erweitert sich der Kreis der VIR-Mitglieder um fünf spannende Neuzugänge: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) freut sich über Zuwachs in seinem Cluster Service & Travel Technology Provider mit dem in Nürnberg ansässigen Unternehmen Travel Data + Analytics GmbH (TDA), das sich auf Markt- und Buchungstrendanalysen im touristischen Umfeld spezialisiert hat. Zudem ergänzen 1-CP, TripPika, onlinejungle.camp und honeepot das breite Feld der Start-up Unternehmen im entsprechenden VIR-Cluster.

Der Schwerpunkt der Services von TDA liegt auf regelmäßigen Marktberichterstattungen zu der Entwicklung von Marktanteilen der Leistungserbringer und der jeweiligen Produkte, die das Wachstum stimulieren. Auf Grundlage der TDA Datenbank Travel Intelligence unterstützt TDA mit kontinuierlich erfassten und marktrepräsentativ aufbereiteten Buchungsdaten die Reiseindustrie, um die eigene Perfomance statistisch valide und äußerst zeitnah zum Buchungsgeschehen bewerten zu können.

Roland Gassner, Director Business Development Travel Data + Analytics: „Wir sind dem VIR gerne als Mitglied beigetreten, um noch besser die Angebote nutzen zu können, sich zu den aktuellen technischen und inhaltlichen Trends in der Branche zu informieren. Dafür bietet der VIR zahlreiche Möglichkeiten, um das eigene unternehmerische Netzwerk zu erweitern, und nicht zuletzt viele neue wertvolle Kontakte zu knüpfen.“

1-Click-Procurement™ (1-CP) aus Frankfurt am Main wiederum ist ein „Unternehmens-PayPal“, das B2B-Funktionen (Profil, Reporting & Spesen, Unternehmenszahlung) in die B2C-Kanäle von Händlern integriert, damit MitarbeiterInnen und Unternehmen nahtlos und direkt beim Anbieter einkaufen können – ohne komplizierte Prozesse oder teure Zwischenhändler.

Mit TripPika hat sich eine innovative Reise Plattform aus dem hessischen Rosbach für die VIR-Mitgliedschaft entschieden. Die App eliminiert große Teile des administrativen Aufwands, indem sie das Suchen von Tickets, Buchungsnummern und Transfers überflüssig macht. Selbst Drittanbieter-Buchungen lassen sich nahtlos integrieren. Die intuitive Gestaltung basiert auf neuem Denken und optimaler Umsetzung, so dass der Buchungsvorgang selbst bei einer Terminänderung dynamisch bleibt.

In der Campingbranche ansässig ist das Seefelder Start-up onlinejungle.camp, das sich zum Ziel gesetzt hat, die aufstrebende Campingbranche voll umfänglich in die touristische Online-Vertriebswelt zu integrieren und die Marktteilnehmer auf ihrem Weg durch den „Dschungel“ an Online Vertriebsmöglichkeiten zu begleiten. Dabei bestimmt der jeweilige Auftraggeber das Level und den Umfang der Unterstützung durch onlinejungle.camp.

Im hohen Norden – nämlich in Hamburg – ist das vierte neue Start-up Mitglied des digitalen Interessenverbands zuhause: Die honeepot GmbH. Mit der Einführung von erweiterten KI-Enterprise-Lösungen, wie dem honeebot by honeepot, richtet sich die honeepot Intelligenz strategisch auf den C2B-Markt (Customer-to-Business) aus. Damit erfüllt sie auch im digitalen Vertrieb den Anspruch, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt. Durch die Unterstützung führender Investoren aus der Touristikbranche ermöglicht honeepot den Anbietern, ihre Kundenbindung durch relevante und effiziente digitale Reiseerlebnisse zu stärken.

„Es ist ein bunter Reigen an Neuzugängen in unseren Reihen“, zeigt sich VIR-Vorstand Michael Buller überaus zufrieden mit der thematischen Bandbreite der neuen Mitgliedsunternehmen. „Sie werden unsere Verbandsarbeit mit ihren innovativen Ideen stark bereichern.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Das Visit USA Committee Germany möchte Sie gemeinsam mit dem U.S. Commercial Service und 25 US-Destinationen herzlich zum exklusiven USA Media Event in München einladen:

„USA Media Christmas Market“

Mittwoch, 11. Dezember 2024, von 19:00 bis 21:30 Uhr

Privatresidenz des Generalkonsuls der Vereinigten Staaten, Dr. James Miller

Location: Der Veranstaltungsort befindet sich in München Bogenhausen / Nähe Arabellapark. Die genaue Adresse wird erst nach erfolgter Anmeldung vom Generalkonsulat mitgeteilt.

Datum und Uhrzeit: 11.12.2024 von 19:00-21:30 Uhr

Konzept: 25 US-Destinationen stehen an eigenen Tischen zur Verfügung, um sich im persönlichen Gespräch miteinander auszutauschen und Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen.

HIER geht’s zur Anmeldung

Partner vor Ort:

  • Air Canada
  • Bradenton Gulf Islands
  • Choose Chicago
  • Fort Myers – Islands, Beaches & Neigborhoods
  • Hawai’i Tourism Europe
  • Los Angeles Tourism
  • Louisiana Office of Tourism
    / New Orleans & Company
  • Meet Boston
  • Memphis Travel & Visit Mississippi
  • Naples, Marco Island, Everglades CVB
  • New Jersey / Atlantic City
  • New York State Division of Tourism
  • Philadelphia CVB
  • San Francisco Travel
  • State of Washington Tourism
  • Travel Nevada
  • Travel Oregon
  • Utah Office of Tourism
  • Visit Grapevine
  • Visit Lauderdale
  • Visit Park City
  • Visit San Antonio
  • Visit St. Pete / Clearwater
  • Visit Tampa Bay

 

Ihre Anmeldung vorab ist unbedingt erforderlich, um am „USA Media Christmas Market“ teilnehmen zu können. Durch den Veranstaltungsort in der Privatresidenz des Generalkonsuls müssen alle Teilnehmer vorab bekannt sein.

Anmeldeschluss am 04.12.24.

HIER geht’s zur Anmeldung

Herzliche Grüße,

Ihr Team von Visit USA

__________________________________

Visit USA Committee Germany e.V.

Klingenstr. 168

42651 Solingen

office@vusa.travel

www.vusa.travel

UST-ID: DE192729041

Sitz und Amtsgericht: Frankfurt am Main

Eingetragen im Vereinsregister Frankfurt: VR13509

Vertretungsberechtigter Vorstand: Susanne Schmitt / Tilo Krause-Dünow

Link zur Anmeldeseite: https://vusa.travel/business/vusa/post/09394caa-3a9e-4fb2-9c14-a0435c8dfc58

Donnerstag, 21. November 2024

09:00 bis 09:30 Uhr

Einladung/News:

Um sich auf künftige Entwicklungen im Wintertourismus besser einstellen zu können und dieses Segment in Bayern zukunftsweisend aufzustellen, hat das Bayerische Zentrum für Tourismus 2024 die Scenario Management International AG mit der Erarbeitung von Szenarien für die Zukunft des Wintertourismus in Bayern beauftragt.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des bayerischen Tourismus wurden in Workshops Szenarien für die Zukunft des Wintertourismus in Bayern erarbeitet. Dabei sollte ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden, wie sich der Wintertourismus entwickeln könnte und welche Chancen und Herausforderungen dies für Regionen und Akteure der Branche haben könnte.

Die Szenarien können als Grundlage für strategische Überlegungen dienen und Entscheidern aus Politik und Wirtschaft auf regionaler Ebene helfen, sich zukunftsfähig auszurichten. Sie sind als Denkanstöße zu verstehen und sensibilisieren für mögliche Veränderungen und Handlungsbedarfe.

Es referiert Prof. Dr. Alfred Bauer (Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus).

Sie möchten die Präsentation live mitverfolgen? Anmeldungen sind unter folgendem Link bis zum 20. November 2024 möglich: https://bzt.bayern/events/bzt-aktuell-szenarien-wintertourismus

Den Zugangslink zur Zoom-Konferenz erhalten Sie per E-Mail vorab.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!