Aktuelle Presseinformationen!

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 09:00 bis 09:30 Uhr

Das Bayerische Zentrum für Tourismus hat im November eine Umfrage zum Thema „Winterurlaub 2024/2025“ durchgeführt, bei der rund 2.000 Personen von GfK repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt wurden.

Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 um 09:00 Uhr stellt Verena Müller (Themenmanagerin beim BZT) ausgewählte Ergebnisse der Umfrage vor.

Konkret geht es um folgende Themenbereiche:

  • Reiseabsichten der Deutschen in den Wintermonaten Dezember 2024 bis April 2025
  • Aktivitäten während eines Winterurlaubs im Schnee
  • Buchungs- bzw. Stornierungsverhalten
  • Loyalität zur Destination bei Schneemangel
  • Verhalten Skifahrer vs. Nicht-Skifahrer

Sie möchten live dabei sein? Anmeldungen sind unter folgendem Link bis zum 11. Dezember möglich: https://bzt.bayern/events/bzt-aktuell-winterurlaub-2024-2025/

Den Zugangslink zur Zoom-Konferenz erhalten Sie per E-Mail vorab.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Singen am Hohentwiel, im November 2024 (KC) – Es gibt kaum ein Land mit einer derartigen Vielfalt: Costa Rica begeistert Reisende mit seinen märchenhaften Regenwäldern und der dortigen Flora und Fauna, aber auch mit eindrucksvollen Vulkanen und paradiesischen Stränden. Die Einzigartigkeit dieser beliebten Destination stellt Autor Thomas Schlegel im neuen Reisehandbuch Costa Rica auf seine unnachahmliche Art und Weise vor: Er ist bekannt dafür, die Essenz und die Vielfalt der Kultur, der Menschen und ihres Lebensgefühls wiederzugeben – das gelingt ihm auch in seinem neuesten Reiseführer.

Pura Vida – ein Begriff, der symptomatisch für das Reiseland Costa Rica und dort überall präsent ist. Er ist tief verankert in der costa-ricanischen Kultur und steht für Lebensleichtigkeit und Unbeschwertheit. Entspannt und sorgenfrei das Leben genießen – eine Einstellung, die auch den Reisebuchautor Thomas Schlegel selbst auszeichnet. In seinem neuen Reisehandbuch Costa Rica, das im Unterwegs Verlag erschienen ist, stellt er Land und Leute sowie Landschaften und Lieblingsorte des mittelamerikanischen Kleinods vor. Zudem gibt er zahlreiche wertvolle Reisetipps für Individualisten und Inselromantiker, für Städteliebhaber und Strandurlauber, aber auch für Abenteuerlustige und Adrenalin-Junkies – keinerlei Fragen bleiben nach dem Lesen der umfangreichen und unterhaltsamen Reiselektüre offen.

Ob Costa Ricas Speiseklassiker, Kaffee- und Kakaotouren, Tubing und Rafting oder Fiestas und Festivitäten – Thomas Schlegel wartet mit viel Insiderwissen auf und bietet eine Bandbreite an Informationen zu diesem faszinierenden Reiseland. Es werden sämtliche touristische Attraktionen in Costa Rica vorgestellt – mit Öffnungszeiten, Kontaktinformationen und natürlich ihrer jeweiligen Internet-Präsenz.

Herausgeber:

Unterwegs Verlag GmbH, ISBN 978-3-86112-378-1, info@unterwegs.de

Zum Autor:

Thomas Schlegel ist ein vielseitiger Künstler, Musiker, Maler, Philosoph und Lebemann. Als ewiger Reisender und Abenteurer kennt sein Erkundungsdrang keine Grenzen. Insbesondere Zentralamerika und die Karibik haben die Faszination des erfahrenen Reiseschriftstellers geweckt.

Zum Verlag:

Nico Klemann leitet seit 2021 den Unterwegs Verlag in Singen. Sein Anspruch: Weniger Frusto, mehr Gusto – mehr Erleben! Eben das möchte er den Lesenden seiner Bücher ermöglichen. Der Unterwegs Verlag gibt seit 40 Jahren individuell recherchierte Handbücher für besondere Orte heraus, die eine Reise wert sind.

VIR

München, 5. November 2024 (KC) – Den Kinderschuhen schon längst entwachsen ist der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR): Zu seinem 20-jährigen Jubiläum am 2. November 2024 blickt der Interessenverband der digitalen Touristik in Deutschland auf viele wichtige Meilensteine zurück – und plant, sich weiterhin stark für zukunftsorientierte Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI) und die unternehmerische Nachwuchsförderung einzusetzen.

Einen großen Fokus richtet der VIR seit langem auf den Sektor Verbraucherschutz. Sei es im Jahr 2010 mit der Entwicklung des „Code of Conduct“ für kundenfreundliches Online-Marketing zusammen mit dem DRV, dem konstanten Austausch mit Verbraucherschutzverbänden, oder auch der Einrichtung der Reiseschlichtungsstelle in Kooperation mit dem Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e.V. in 2019, die von vielen VIR-Mitgliedern genutzt wird. „Uns lag immer daran, wichtige Instrumente zu schaffen, die für den Verbraucher von Nutzen sind und für Aufklärung sorgen“, so VIR-Vorstand Michael Buller, der dem Verband seit 15 Jahren vorsteht.

Er hebt ferner eine der jüngsten gravierenden Einrichtungen innerhalb der deutschen Tourismusbranche hervor – die Gründung des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) im Mai 2021, gemeinsam initiiert von Verbänden aus der Touristik  wie DRV, der Allianz selbständiger Reiseunternehmen (asr), dem forum anders reisen (FAR) und dem internationalen Bustouristik Verband (RDA) sowie dem VIR. Seit dem 1. November 2021 muss sich jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über 10 Millionen Euro Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim DRSF für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern. Michael Buller: „Ein bedeutender Schutz für touristische Unternehmen und Verbraucher, der sich bei der diesjährigen Insolvenz von FTI bewährt hat.“

Dem VIR gehören mittlerweile über 90 Mitgliedsunternehmen an, darunter die größten Online Travel Agencies (OTAs), die durch ihren globalen Wirkungskreis zu den bedeutendsten Playern im digitalen Öko-System gehören und seit langem Marktgestalter sind. Aber auch zahlreiche weitere namhafte Unternehmen und Institutionen haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten dem VIR angeschlossen.

Zu den Meilensteinen der 20-jährigen VIR-Verbandsarbeiten zählen u.a.:

  • Die Umsetzung der jährlich zur ITB Berlin erscheinenden VIR Daten & Fakten Studie, die in diesem Jahr zum 19. Mal erschienen ist und weit über die touristischen Branchenkreise hinaus Beachtung findet. Der Verband widmet sich darin der aktuellen Nachfrage- sowie den Buchungstrends in der digitalen Reiseindustrie.
  • Die Förderung von jungen unternehmerischen Geschäftsideen – zum einen im Rahmen des langjährigen Start-up Wettbewerbs innerhalb der zweitägigen VIR Online Innovationstage in Berlin, seit dem Jahr 2010 einer der renommiertesten Branchen-Events. Zum anderen auch auf den Start-up Nights, die seit 2017 mehrmals im Jahr gemeinsam mit dem Travel Industry Club durchgeführt werden.
  • Zudem engagiert sich der Verband stark für die Nachwuchsförderung an Hochschulen sowie im Lab ReiseZukunft in Bayern (https://reisezukunft.de/), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

Welche zukünftigen Themen und Projekte hat der VIR im Fokus?

„Wir setzen unseren Einsatz in den im Vorfeld geschilderten umfangreichen Betätigungsfeldern weiter fort“, bekräftigt Michael Buller. „Natürlich werden Zukunftsthemen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality verstärkt eine Rolle bei unseren Studien und auf unseren Events spielen. Aber wir kümmern uns auch um die Digitalisierung in kleineren Arbeitskreisen, Verbänden und Unternehmen. Denn Digitalisierung ist allgegenwärtig und bestimmt die Zukunft von uns allen.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

   

Wie gestaltet sich der Wintertourismus in Bayern in der Welt von Morgen? Diese Frage hat das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) in diesem Jahr mit einem interdisziplinären Szenario-Team, bestehend aus 31 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen des bayerischen Wintertourismus, in mehreren Workshops diskutiert. Moderiert wurde das Projekt von der Scenario Management International AG (ScMi). Die Ergebnisse stellte der BZT-Vorsitzende Prof. Dr. Alfred Bauer in der BZT-Aktuell-Reihe vor: sieben Szenarien für die Zukunft des Wintertourismus in Bayern 2050.

Die Szenarien zeigen mögliche zukünftige Entwicklungen auf und sind als Denkanstöße zu verstehen, die sowohl für mögliche Veränderungen und Handlungsbedarfe im Wintertourismus sensibilisieren als auch als Grundlage für strategische Überlegungen für Entscheider aus Politik und Wirtschaft auf regionaler und einzelbetrieblicher Ebene helfen sollen, sich zukunftsfähig auszurichten.

Die Titel der einzelnen Szenarien lauten:

1. Eingefroren zwischen Gestern und Heute –
Wintertourismus in der kurzfristigen Erfolgsfalle

2. Kommerzialisierte Winterwelt
Technologie und Ökonomisierung treiben Wintertourismus voran

3. Schneegebundener Wintertourismus adé
Desinteresse und mangelnde Anpassung führen in die Krise

4. Ganzjährige Eventisierung
Vielfältige Inszenierungen ersetzen den schneegebundenen Wintertourismus

5. Klimaneutrale Schnee-Erlebnisse
High-Tech sichert den nachhaltigen Wintertourismus

6. Der Neue Winter –
Winter als Teil des nachhaltigen Ganzjahrestourismus

7. Winter jenseits der Kommerzialisierung
Ganzjahrestourismus im Einklang mit Natur und Mensch

„Beschäftigen Sie sich mit den Szenarien und diskutieren diese in Ihrem Unternehmen, in Ihrer Kommune und Region mit den relevanten Steakholdern“, appellierte Prof. Bauer an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Präsentation.

Die Dokumentation des Projektes „Szenarien für den Wintertourismus in Bayern 2050“ ist auf der Homepage des Bayerischen Zentrums für Tourismus abrufbar.

Folgen Sie dem Bayerischen Zentrum für Tourismus auf Instagram, LinkedIn und YouTube und abonnieren Sie den Newsletter:

Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V.
Wiesstr. 13a
87435 Kempten
Tel.: 0831 870 230 40
info@bzt.bayern
http://www.bzt.bayern

Leitung: Prof. Dr. Alfred Bauer
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Schmude
Stellvertretende Leitung: Prof. Dr. Marco A. Gardini
Schatzmeister: Klaus Fischer

VIR

München, 25. November 2024 (KC) – Zum 20-jährigen Verbandsjubiläum erweitert sich der Kreis der VIR-Mitglieder um fünf spannende Neuzugänge: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) freut sich über Zuwachs in seinem Cluster Service & Travel Technology Provider mit dem in Nürnberg ansässigen Unternehmen Travel Data + Analytics GmbH (TDA), das sich auf Markt- und Buchungstrendanalysen im touristischen Umfeld spezialisiert hat. Zudem ergänzen 1-CP, TripPika, onlinejungle.camp und honeepot das breite Feld der Start-up Unternehmen im entsprechenden VIR-Cluster.

Der Schwerpunkt der Services von TDA liegt auf regelmäßigen Marktberichterstattungen zu der Entwicklung von Marktanteilen der Leistungserbringer und der jeweiligen Produkte, die das Wachstum stimulieren. Auf Grundlage der TDA Datenbank Travel Intelligence unterstützt TDA mit kontinuierlich erfassten und marktrepräsentativ aufbereiteten Buchungsdaten die Reiseindustrie, um die eigene Perfomance statistisch valide und äußerst zeitnah zum Buchungsgeschehen bewerten zu können.

Roland Gassner, Director Business Development Travel Data + Analytics: „Wir sind dem VIR gerne als Mitglied beigetreten, um noch besser die Angebote nutzen zu können, sich zu den aktuellen technischen und inhaltlichen Trends in der Branche zu informieren. Dafür bietet der VIR zahlreiche Möglichkeiten, um das eigene unternehmerische Netzwerk zu erweitern, und nicht zuletzt viele neue wertvolle Kontakte zu knüpfen.“

1-Click-Procurement™ (1-CP) aus Frankfurt am Main wiederum ist ein „Unternehmens-PayPal“, das B2B-Funktionen (Profil, Reporting & Spesen, Unternehmenszahlung) in die B2C-Kanäle von Händlern integriert, damit MitarbeiterInnen und Unternehmen nahtlos und direkt beim Anbieter einkaufen können – ohne komplizierte Prozesse oder teure Zwischenhändler.

Mit TripPika hat sich eine innovative Reise Plattform aus dem hessischen Rosbach für die VIR-Mitgliedschaft entschieden. Die App eliminiert große Teile des administrativen Aufwands, indem sie das Suchen von Tickets, Buchungsnummern und Transfers überflüssig macht. Selbst Drittanbieter-Buchungen lassen sich nahtlos integrieren. Die intuitive Gestaltung basiert auf neuem Denken und optimaler Umsetzung, so dass der Buchungsvorgang selbst bei einer Terminänderung dynamisch bleibt.

In der Campingbranche ansässig ist das Seefelder Start-up onlinejungle.camp, das sich zum Ziel gesetzt hat, die aufstrebende Campingbranche voll umfänglich in die touristische Online-Vertriebswelt zu integrieren und die Marktteilnehmer auf ihrem Weg durch den „Dschungel“ an Online Vertriebsmöglichkeiten zu begleiten. Dabei bestimmt der jeweilige Auftraggeber das Level und den Umfang der Unterstützung durch onlinejungle.camp.

Im hohen Norden – nämlich in Hamburg – ist das vierte neue Start-up Mitglied des digitalen Interessenverbands zuhause: Die honeepot GmbH. Mit der Einführung von erweiterten KI-Enterprise-Lösungen, wie dem honeebot by honeepot, richtet sich die honeepot Intelligenz strategisch auf den C2B-Markt (Customer-to-Business) aus. Damit erfüllt sie auch im digitalen Vertrieb den Anspruch, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt. Durch die Unterstützung führender Investoren aus der Touristikbranche ermöglicht honeepot den Anbietern, ihre Kundenbindung durch relevante und effiziente digitale Reiseerlebnisse zu stärken.

„Es ist ein bunter Reigen an Neuzugängen in unseren Reihen“, zeigt sich VIR-Vorstand Michael Buller überaus zufrieden mit der thematischen Bandbreite der neuen Mitgliedsunternehmen. „Sie werden unsere Verbandsarbeit mit ihren innovativen Ideen stark bereichern.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Das Visit USA Committee Germany möchte Sie gemeinsam mit dem U.S. Commercial Service und 25 US-Destinationen herzlich zum exklusiven USA Media Event in München einladen:

„USA Media Christmas Market“

Mittwoch, 11. Dezember 2024, von 19:00 bis 21:30 Uhr

Privatresidenz des Generalkonsuls der Vereinigten Staaten, Dr. James Miller

Location: Der Veranstaltungsort befindet sich in München Bogenhausen / Nähe Arabellapark. Die genaue Adresse wird erst nach erfolgter Anmeldung vom Generalkonsulat mitgeteilt.

Datum und Uhrzeit: 11.12.2024 von 19:00-21:30 Uhr

Konzept: 25 US-Destinationen stehen an eigenen Tischen zur Verfügung, um sich im persönlichen Gespräch miteinander auszutauschen und Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen.

HIER geht’s zur Anmeldung

Partner vor Ort:

  • Air Canada
  • Bradenton Gulf Islands
  • Choose Chicago
  • Fort Myers – Islands, Beaches & Neigborhoods
  • Hawai’i Tourism Europe
  • Los Angeles Tourism
  • Louisiana Office of Tourism
    / New Orleans & Company
  • Meet Boston
  • Memphis Travel & Visit Mississippi
  • Naples, Marco Island, Everglades CVB
  • New Jersey / Atlantic City
  • New York State Division of Tourism
  • Philadelphia CVB
  • San Francisco Travel
  • State of Washington Tourism
  • Travel Nevada
  • Travel Oregon
  • Utah Office of Tourism
  • Visit Grapevine
  • Visit Lauderdale
  • Visit Park City
  • Visit San Antonio
  • Visit St. Pete / Clearwater
  • Visit Tampa Bay

 

Ihre Anmeldung vorab ist unbedingt erforderlich, um am „USA Media Christmas Market“ teilnehmen zu können. Durch den Veranstaltungsort in der Privatresidenz des Generalkonsuls müssen alle Teilnehmer vorab bekannt sein.

Anmeldeschluss am 04.12.24.

HIER geht’s zur Anmeldung

Herzliche Grüße,

Ihr Team von Visit USA

__________________________________

Visit USA Committee Germany e.V.

Klingenstr. 168

42651 Solingen

office@vusa.travel

www.vusa.travel

UST-ID: DE192729041

Sitz und Amtsgericht: Frankfurt am Main

Eingetragen im Vereinsregister Frankfurt: VR13509

Vertretungsberechtigter Vorstand: Susanne Schmitt / Tilo Krause-Dünow

Link zur Anmeldeseite: https://vusa.travel/business/vusa/post/09394caa-3a9e-4fb2-9c14-a0435c8dfc58

Donnerstag, 21. November 2024

09:00 bis 09:30 Uhr

Einladung/News:

Um sich auf künftige Entwicklungen im Wintertourismus besser einstellen zu können und dieses Segment in Bayern zukunftsweisend aufzustellen, hat das Bayerische Zentrum für Tourismus 2024 die Scenario Management International AG mit der Erarbeitung von Szenarien für die Zukunft des Wintertourismus in Bayern beauftragt.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des bayerischen Tourismus wurden in Workshops Szenarien für die Zukunft des Wintertourismus in Bayern erarbeitet. Dabei sollte ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden, wie sich der Wintertourismus entwickeln könnte und welche Chancen und Herausforderungen dies für Regionen und Akteure der Branche haben könnte.

Die Szenarien können als Grundlage für strategische Überlegungen dienen und Entscheidern aus Politik und Wirtschaft auf regionaler Ebene helfen, sich zukunftsfähig auszurichten. Sie sind als Denkanstöße zu verstehen und sensibilisieren für mögliche Veränderungen und Handlungsbedarfe.

Es referiert Prof. Dr. Alfred Bauer (Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus).

Sie möchten die Präsentation live mitverfolgen? Anmeldungen sind unter folgendem Link bis zum 20. November 2024 möglich: https://bzt.bayern/events/bzt-aktuell-szenarien-wintertourismus

Den Zugangslink zur Zoom-Konferenz erhalten Sie per E-Mail vorab.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der Interessenverband der Digital-Touristik blickt auf wichtige Meilensteine zurück – Und hat große Ziele für die Zukunftsgestaltung!

München, 7. November 2024 (KC) – Den Kinderschuhen schon längst entwachsen ist der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR): Zu seinem 20-jährigen Jubiläum am 2. November 2024 blickt der Interessenverband der digitalen Touristik in Deutschland auf viele wichtige Meilensteine zurück – und plant, sich weiterhin stark für zukunftsorientierte Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI) und die unternehmerische Nachwuchsförderung einzusetzen.

„Wir sind damals in einer totalen Analogwelt angetreten“, erinnert sich VIR-Vorstand Michael Buller an die Anfänge des VIR zurück. Der erste geschäftsführende Vorstand war Prof. Dr. Claudia Brözel, die den Verband bis zum Jahr 2009 leitete und in dieser Zeit eine wegweisende Aufbauarbeit leistete.

Seit 15 Jahren steht Michael Buller an der Spitze des Digital-Verbands – und hat ihn mit mittlerweile über 90 Mitgliedsunternehmen und einer auch über Branchen-Kreise hinaus geschätzten Markt-Expertise nicht nur in der Tourismuswelt etablieren können.

Zu den VIR-Mitgliedern zählen die größten Online Travel Agencies (OTAs), die durch ihren globalen Wirkungskreis zu den bedeutendsten Playern im digitalen Öko-System gehören und seit langem Marktgestalter sind. Aber auch zahlreiche weitere namhafte Unternehmen und Institutionen haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten dem VIR angeschlossen.

Unterteilt sind die VIR-Mitgliedsunternehmen in die Cluster OTA, Service & Travel Technology Provider, Supplier & Tour Operator sowie Start-ups, die von erfahrenen TouristikerInnen geleitet werden. „Wir haben unsere Strukturen immer den aktuellen Marktentwicklungen angepasst“, betont Michael Buller. „Und konstant davon profitiert, mutige Mitglieder in unseren Reihen zu haben.“

Den Verband prägt in seinen Augen von Beginn an ein starkes technisches Verständnis. „Wir denken in Prozessen und können Zusammenhänge erklären, wovon die gesamte Tourismusbranche profitiert“, so der VIR-Vorstand. Besonders stolz ist Michael Buller auch auf den stetigen respektvollen und vertrauensvollen Umgang innerhalb des VIR. „Wir tauschen uns sachlich und auf Augenhöhe aus“, bekräftigt er. „Niemand wird vorgeführt und wir agieren bewusst eher zurückhaltend und nicht als Marktschreier.“

Zudem arbeitet der VIR von jeher intensiv mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen. Es wurden und werden eine Fülle an gemeinsamen Initiativen umgesetzt. Auch wird der Verband seit vielen Jahren von einem Expertenbeirat unterstützt, der die Mitglieder in verschiedenen Fachgebieten berät und sein Knowhow in die strategische Verbandsarbeit mit einbringt. Ein weiteres prägendes Merkmal des VIR: Er arbeitet langjährig mit bewährten Dienstleisternzusammen, die den Verband teilweise sogar schon von Anbeginn an begleiten.

Einen großen Fokus richtet der VIR seit langem auf den Sektor Verbraucherschutz. Sei es im Jahr 2010 mit der Entwicklung des „Code of Conduct“ für kundenfreundliches Online-Marketing zusammen mit dem DRV, dem konstanten Austausch mit Verbraucherschutzverbänden, oder auch der Einrichtung der Reiseschlichtungsstelle in Kooperation mit dem Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e.V. in 2019, die von vielen VIR-Mitgliedern genutzt wird. „Uns lag immer daran, wichtige Instrumente zu schaffen, die für den Verbraucher von Nutzen sind und für Aufklärung sorgen“, so Michael Buller.

Er hebt ferner eine der jüngsten gravierenden Einrichtungen innerhalb der deutschen Tourismusbranche hervor – die Gründung des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) im Mai 2021, gemeinsam initiiert von Verbänden aus der Touristik  wie DRV, der Allianz selbständiger Reiseunternehmen (asr), dem forum anders reisen (FAR) und dem internationalen Bustouristik Verband (RDA) sowie dem VIR. Seit dem 1. November 2021 muss sich jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über 10 Millionen Euro Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim DRSF für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern. Michael Buller: „Ein bedeutender Schutz für touristische Unternehmen und Verbraucher, der sich bei der diesjährigen Insolvenz von FTI bewährt hat.“

Zu den weiteren Meilensteinen der 20-jährigen VIR-Verbandsarbeiten zählen u.a.:

  • Die Umsetzung der jährlich zur ITB Berlin erscheinenden VIR Daten & Fakten Studie, die in diesem Jahr zum 19. Mal erschienen ist und weit über die touristischen Branchenkreise hinaus Beachtung findet. Der Verband widmet sich darin der aktuellen Nachfrage- sowie den Buchungstrends in der digitalen Reiseindustrie.
  • Die Förderung von jungen unternehmerischen Geschäftsideen – zum einen im Rahmen des langjährigen Start-up Wettbewerbs innerhalb der zweitägigen VIR Online Innovationstage in Berlin, seit dem Jahr 2010 einer der renommiertesten Branchen-Events. Zum anderen auch auf den Start-up Nights, die seit 2017 mehrmals im Jahr gemeinsam mit dem Travel Industry Club durchgeführt werden.
  • Der Verband ist zudem Gründungsmitglied des Vereins KlimaLink und des Aktionsbündnis Tourismusvielfalt e.V. (ATV), in dem sich 27 touristische Branchenverbände während der Corona-Zeit zusammengeschlossen und für Branchenziele gekämpft haben. Sie verfolgen auch weiterhin geschlossen relevante Industriethemen. Ferner ist der VIR Mitglied im Verein zur Förderung eines offenen touristischen Datenstandards e.V. (OTDS) und aktiver Validator im Camino (Blockchain) Mainnet des Travel Tech Unternehmens Chain4Travel.
  • Im Rahmen seiner Vorstandsrolle setzt sich der VIR auch für die weitere Digitalisierung der Branche und ihre verstärkte Wahrnehmung in der Politik ein. Michael Buller gehört u.a. dem Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Lenkungsausschuss der Plattform für Tourismus an. Er war und ist in zahlreiche Gesetzgebungsprozesse und dazugehörige Anhörungen involviert.
  • Zudem engagiert sich der Verband stark für die Nachwuchsförderung an Hochschulen sowie im Lab ReiseZukunft in Bayern (https://reisezukunft.de), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Ihm gehören auch rtk, Kermax und Reiseland als Projektpartner und Förderer an. In zwei Phasen werden innerhalb des Labs bis Juli 2027 Lösungen zur Sicherstellung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Reisevertriebs in Bayern sowie Impulse für den Reisevertrieb auf Zukunftskurs erarbeitet.
  • Im Ausland engagiert sich der VIR seit langem als erfahrene Repräsentanz der Digitalen Touristik in Deutschland. 2018 fand die erste vom VIR initiierte Delegationsreise der deutschen Tourismusindustrie nach China statt. Im Folgejahr organisierte der Verband einen Gemeinschaftsstand der Deutschen Touristik auf der ITB China 2019.

Welche zukünftigen Themen und Projekte hat der VIR im Fokus?

„Wir setzen unseren Einsatz in den im Vorfeld geschilderten umfangreichen Betätigungsfeldern weiter fort“, bekräftigt Michael Buller. „Natürlich werden Zukunftsthemen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality verstärkt eine Rolle bei unseren Studien und auf unseren Events spielen. Aber wir kümmern uns auch um die Digitalisierung in kleineren Arbeitskreisen, Verbänden und Unternehmen. Denn Digitalisierung ist allgegenwärtig und bestimmt die Zukunft von uns allen.“

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist seit 20 Jahren der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören über 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind:

1-CP, A3M,  ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp GmbH, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, TripPika UG, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

VIR

Zahlen von Travel Data + Analytics (TDA) zeigen starke Wachstumsraten für die Destination – Griechenland und Spanien folgen auf Platz 2 und 3

München, 09. Oktober 2024 (KC) – Der Online-Tourismus legt weiter zu: Der Verband Internet Reisevertrieb (VIR) hat in Kooperation mit Travel Data + Analytics (TDA) die Daten der Sommersaison analysiert. Demnach lag der Buchungsstand von digital gebuchten Pauschalreisen Ende August um 19 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Und auch die Buchungsmonate September und Oktober 2024 entwickeln sich laut TDA prächtig.

„Im Sales Channel Online war die Türkei dicht gefolgt von Spanien im vergangenen Sommer die wichtigste Destination“, bilanziert Roland Gassner, Director Business Development bei Travel Data + Analytics. Die TDA Berechnungen zeigen, dass Türkei-Reisen 31 Prozent des Online-Buchungsumsatzes (Pauschalreisen ohne Kreuzfahrt) mit einem Wachstum von 27 Prozent ausmachen. „Im Bezug auf gebuchte ReiseteilnehmerInnen erlangt die Türkei sogar einen Anteil von 32 Prozent“, so Gassner.

Auf den weiteren Plätzen der beliebtesten online gebuchten Sommer-Reiseziele der Deutschen in diesem Jahr folgen Spanien mit einem Wachstum von 18 Prozent und Griechenland mit 23 Prozent. Die Vereinigten Arabischen Emirate schneiden im Vergleich dazu schwächer ab. „Diese Destination war von der FTI-Pleite besonders stark betroffen“, erläutert VIR-Vorstand Michael Buller. Auch Portugal kann mit den Zuwachsraten der „Top 3“ nicht mithalten. Michael Buller: „Im Ländervergleich ist dies das teuerste Reiseziel unter den bedeutenden Destinationen am Mittelmeer.“

Vor allem die preisliche Attraktivität kommt dem Reiseland Türkei zugute: Beim Preis pro Person ist die Destination rund 100 Euro günstiger als der Durchschnitt (1082 Euro zu 970 Euro) – und dies vor dem Hintergrund einer Preissteigerung in Höhe von zehn Prozent, wenn man den Reisesommer 2023 mit 2024 vergleicht. Die Zahl der Türkei-Reisenden erhöhte sich im Sommer 2024 um 15 Prozent.

Der Preisvorteil der Türkei schmilzt allerdings gegenüber Spanien ab. War der Unterschied im Sommer 2023 noch bei 120 Euro, was ein durchschnittlicher Reiseteilnehmer vorabgebucht für seinen Urlaub in Spanien mehr bezahlte, so ist der Betrag im Sommer 2024 auf 35 Euro zurückgegangen.

Ungeschlagen bleibt Spanien in seiner Attraktivität für den deutschen Online-Vertrieb im Hinblick auf die gebotene Vielfalt. Das Gästevolumen in Spanien verteilt sich auf rund 75 Prozent mehr verschiedene Hotelanlagen und Übernachtungsmöglichkeiten als in der Türkei. Umgekehrt heißt dies, dass die Anzahl gebuchter Gäste pro Unterkunft in der Türkei doppelt so hoch ist wie in Spanien.

Mit Blick auf die Herbstferien ist die Buchungslage vielversprechend: Für den Abreisemonat Oktober 2024 gibt es ein Plus von 24 Prozent beim Umsatz gegenüber 2023 sowie einen Zuwachs von 20 Prozent bei der Zahl der ReiseteilnehmerInnen. „Ende August waren schon 70 Prozent des Volumens vom Oktober 2023 eingebucht, was auch bedeutet, dass es für die OTAs noch erhebliches Potential zur Vermarktung an kurzentschlossene Reisewillige gibt“, betont Roland Gassner.

Das stärkste Teilnehmerwachstum zeigen den TDA-Erhebungen zufolge Griechenland, Tunesien und die Malediven. In absoluten Zahlen sind auch wieder die Top 3 Destinationen Türkei, Spanien und Griechenland am stärksten nachgefragt.

Ein weiterer Blick voraus: Jeder Dritte derzeit eingebuchte Euro für Reisen zu den Weihnachtsferien 2024 landete im deutschen Online-Reisevertrieb bei der Destination Spanien – hierbei vor allem bei den Kanaren. Gegenüber dem Buchungsstand zum Vorjahr liegt Spanien zu diesem sicher noch vergleichsweise frühen Zeitpunkt bei einem Plus von 38 Prozent.

Über den VIR:

Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen Digital-Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2023 rund 63 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorab gebuchten Leistungen ausmacht. Der VIR ist nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Zu den VIR-Mitgliedern gehören rund 80 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service- & Travel Technology Provider sowie Start-up. Zu den Aufgaben des VIR zählen auch die Nachwuchsförderung, die Unterstützung von Innovationen und Neuentwicklungen, sowie die Sensibilisierung der Touristik für wichtige Trends und Themen.

VIR-Mitglieder sind: 1-CP, A3M, ACCON-RVS, adigi, AERTiCKET, Allianz Travel, AlpacaCamping, Amadeus Germany, avanera, Bewotec, Berge & Meer, Booking.com, .BOSYS, BPCS Consulting Services, CampNerd, Chain4Travel, DER Touristik, EC Travel, elysium audio solutions, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, expipoint, Expedia Group, faircations, FairWeg, fanz, FerienDiscounter, FLYLA, For You Travel, GIATA, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, HolidayCheck, holidayheroes, holidays2market, Holistic Hotel Group, honeepot, Hospitality Communication, HRS, Invia Group, Involatus Carrier Consulting, journaway, Juvigo, LEGOLAND Holidays, Lohospo, Mastercard, Midoco GmbH, MyCabin, MyTrails, NeedNect Solutions, Nexi, nieds, OBS OnlineBuchungsService, onlinejungle.camp, Passolution, Payone, PayPal, Peakwork, rhome, Sabre, sailwithus, schauinsland-reisen, socialbnb, Solamento, Stadt und Land Reisen, Sunny Cars, SQUAKE, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, traffics, TraSo, travelbasys, Travel Data & Analytics GmbH (TDA), travely, Travelport, Tripika, TURESPAÑA, Voyage Privé, We Love Holidays Deutschland GmbH, weg.de, Wirelane, Worldpay, Xamine und ZAUBAR.

Geschäftsstelle:

Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching,
Tel.: 089-610667-29, E-Mail: presse@v-i-r.de oder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de

Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.deim Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.

Mit „Die neuen Seiten der Wirtschaft“ Frauen eine öffentliche Bühne geben

Berlin, 9. Oktober 2024 (she) – Wirtschaft aus der Frauenperspektive beleuchten und erfolgreichen Unternehmerinnen, Managerinnen, Gründerinnen und Innovatorinnen eine öffentliche Bühne geben: der Sonderpreis des IHK-Preises für Wirtschaftsjournalismus „Ernst Schneider“ für besondere publizistische Leistungen über Wirtschaftsthemen geht 2024 an „SHEconomy“ in Person ihrer Chefredakteurin Michaela Ernst und Herausgeberin YvonneMolek. Der Journalistenpreis der Deutschen Wirtschaft wird seit 1971 verliehen und wird getragen von den deutschen Industrie- und Handelskammern sowie der Deutschen Industrie-und Handelskammer (DIHK).

Der nach dem Unternehmer Ernst Schneider benannte Preis wurde am Dienstag (8. Oktober 2024) in Berlin auf einer Preisgala zum 53. Mal verliehen und gilt als einer der renommiertesten Auszeichnungen für Wirtschaftsjournalismus in Deutschland. Die Preiskategorien sind mit jeweils 8.000 Euro dotiert. Neben dem Sonderpreis der Jury werden Wirtschaftsbeiträge prämiert, die wirtschaftliches Wissen und die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge fördern und damit zum Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft in besonderer Weise beitragen.

Yvonne Molek, Herausgeberin und eine der Gesellschafterinnen der SHE Wirtschaftsmedien Beteiligungs GmbH: „Der IHK-Sonderpreis für Wirtschaftsjournalismus „Ernst Schneider“ macht uns unfassbar stolz und ist gleichzeitig Ansporn, unseren – zugegeben nicht immer einfachen – Weg weiter zu verfolgen. Wir konnten mit „SHEconomy“ in den vergangenen Jahren mediale Plattformen schaffen, die sich an eine Community wenden, die aktiv am gesellschaftlichen Wandel mitwirken will. Dabei sind wir angetreten, das Wirtschaftsleben aus einer bis dahin vernachlässigten, ja sogar weitgehend ausgelassenen Perspektive zu betrachten: jener von Frauen. Unsere Strategie, „SHEconomy“ als die Plattform für die zahlreichen Frauennetzwerke in Deutschland und Österreich zu positionieren, trägt erkennbare Früchte: die weiblichen Netzwerke scheinen auf ein Online- und Printmedium gewartet zu haben, das mit den „neuen Seiten der Wirtschaft“ gezielt karrierebewusste Unternehmerinnen und Frauen im Top Management anspricht.“

Michaela Ernst, Chefredakteurin und Co-Founderin des 2018 in Österreich gegründeten Wirtschaftsmagazins, das seit 2020 in Deutschland präsent ist: „Unsere Redaktion steht für unabhängigen und modernen Wirtschaftsjournalismus, der auf Empowerment und Role Modeling setzt. Rund um unser vier Mal jährlich erscheinendes Magazin haben wir eine ganze Welt an smarten Produkten entwickelt, die gezielt Frauen in der Wirtschaft und Unternehmen anspricht. Von Spezialformaten wie SHE-Tech und SHE-Invest über die etablierte Diversity-Challenge bis hin zur jährlichen vom ORF im TV übertragenen „Minerva-Gala“, bietet das „SHEconomy“-Ecosystem eine vielfältige und innovative Welt zum Andocken und Vernetzen. Wir sind überzeugt und die Resonanz lässt keine Zweifel aufkommen: mit einem auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten anspruchsvollen Medienangebot lässt sich eine hoch spannende Zielgruppe ansprechen! Weiblichen Role Models aus verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern eine mediale Bühne zu geben, ihre Erfolge zu feiern und damit andere Frauen zu ermutigen, es ihnen gleich zu tun, ist und bleibt ein zentrales Element unserer publizistischen Leitlinie.“

Yvonne Molek: „“In der DNA von SHEconomy“ sind Mixed-Leadership und Teamwork fest verankert. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Redaktionsteam in Wien mit Chefredakteurin Michaela Ernst, meiner Co-Herausgeberin und Geschäftsführerin Dr. Kristin Hanusch-Linser sowie insbesondere meinen Kolleginnen Simone Fasse und Dagmar Zimmermann, die mit ihrer journalistisch herausragenden Arbeit das Gesicht von „SHEconomy“ in Deutschland ganz maßgeblich prägen.“

Ausführliche Informationen zur IHK-Preisverleihung finden sich hier.

Für weitere Informationen:

Yvonne Molek
Herausgeberin SHEconomy – Die neuen Seiten der Wirtschaft

––––––

SHE Wirtschaftsmedien-Beteiligungs GmbH
München * Wien

+49 172 894 4417

yvonne.molek@sheconomy.media
yvonne.molek@yvonne-molek.de

Fotohinweis: Die PreisträgerInnen des IHK-Preises für Wirtschaftsjournalismus „Ernst Schneider“. (Credit DIHK/Nils Hasenau).